PPS 1.2 Prozesse

  1. Wie sieht der Transformationsprozess aus?
    • => Input
    • - Menschen
    • - Gebäude, Maschinen
    • - Material, Energie
    • - Information

    • => Transformationsprozess
    • - Bewertung:
    • Qulität, Kosten Produktivität

    • => Output
    • - physikalische Güter
    • - Dienstleistungen
    • - Information
    • - unterstützend Dienstleistung
  2. Welche Arten des Transformationsprozesses gibt es?
    • - physikalische Produktion
    • - Transport, Umschlag, Lagerung (TUL)
    • - Handel
    • - Gesundheitswesen
    • - Telekommunikation
    • - Informationsverarbeitung
  3. 6- R- Regel?
    • - right product
    • - " time
    • - " place
    • - " quantity
    • - " quality
    • - " price
  4. Welche wesentlichen (Produktions-) und Prozessentscheidungen gibt es?
    • - Art des (Produktions-) Prozess
    • - Grad der vertikalen Integration
    • - Flexibilität der Ressourcen
    • - Höhe des Kapitaleinsatzes
    • - Produktentwicklung
  5. Wie werden neue Ideen induziert?
    • - Technologien
    • - Marktforschung
    • - Kundenforderungen
  6. Welche Schritte gibt es bei der Produktentwicklung?
    • - Idee finden
    • - Eigenschaften definieren
    • - Prototyp- Design
    • - Prototyp- Herstellung
    • - (Testweise Markteinführung) -> bei fast- fashion nichtmöglich
    • - allgemeine Markteinführung
  7. Def. QFD
    • - quality function deployment (Qualitätstafeln)
    • - Methode, die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen auf die Anforderungen, Vorlieben und Wünsche der Kunden auszurichten
  8. Was beinhaltet das "house of quality"?
  9. Vorgehensweise beim "house of quality"?
    • 1. Auflistung Kundenanforderungen (WAS- Liste)
    • 2. Wettbewerbsanalyse aus Kundensicht (WARUM)
    • 3. Zuordnung von Garantiefällen, Beschwerden und Verkaufsargumenten zu Kundenanforderungen
    • 4. Erittlung der kritischen Kundenanforderungen
    • 5. BEstimung spez. Merkmale (WIE- Liste)
    • 6. Korrelation der spez. Merkmale mit Kundenanforderungen
    • 7. Festlegung der Ausprägung spez. Merkmale
    • 8. Wettbewerbsanalyse aus Unternehmersicht
    • 9. Bewertung der Schwierigkeit spez. Werte zu erreichen
    • 10. Ermittlung kritischer Merkmale
    • 11. Erittlung Korrelationen und ggf. Konflikte der kritischen Merkmale mit anderen Merkmalen
  10. Welche Unterschiede/ Gem. gibt es zu Planung von Dienstleistungen?
    • - grundsätzl.: gleiches Vorgehen wie "house of quality"
    • - Kundenwünsche an Dienstleistung werden ermittelt (Lieferzeiten, Zusatzdl., Zeitfensterwahl)
    • - Marktkonforme Entwicklung, Vermeidung kostenintensiver Fehlentwicklungen
    • - QFD kann zu Qualitätsmethoden gezählt werden
  11. Welche Qualitätstafeln für welche Korrelations gibt es?
    • - Merkmale it Teilen
    • - Teile mit Fertigungsprozessen und
    • - Fertigungsprozessen mit Arbeitsanweisungen
  12. Welche Unterschiede zw. klassischer und aktueller Zeitstruktur?
    - Prozesse, Produkt + Design, Produktionsprozess Design, Prototyp + Start rücken zu parallelen, stark überlappenden Aktivitäten zusammen
Author
feral
ID
347335
Card Set
PPS 1.2 Prozesse
Description
PPS
Updated