-
Was versteht man unter EOQ?
- = Economic Order Quantity
- - nach Andler oder auch "Andlerscher Lösungsformel"
-
Welche Voraussetzungen muss es für EOQ geben?
- 1. Lagerzugang ist augenblickich- keine Mengenrestriktionen; Anlieferung in einem Zeitpunkt
- 2. Lieferung erfolgt sofort- keine zeitliche Verzögerung
- 3. Bedarf steht fest und ist konstant- keine zufälligen Schwankungen
- 4. Liefer-/ Auftragskosten sind fix- unabhängig von der Materialmenge
- 5. Lagerkosten proportional Lagermenge
- 6. Stückkosten sind fix- unabhängig von Bestellmenge
- 7. Einzelproduktfall- zumindest keine WEchselwirkungen mit anderen Produkten
-
Welche Parameter gibt es bei der Andlerschen Lösungsformel?
- Kges= GEsamtkosten
- Bj= Jahresbedarf
- Kb= Kosten einer Bestellung
- M= Bestellmenge/ Losgröße (zu optimieren)
- P= Stückpreis
- Kl= Lagerkostensatz (pro Stück pro Jahr)
-
Wie werden Bestellkosten, Lagerkosten, Materialkosten und Gesamtkosten
-
Wie wird die optimale Bestellmenge nach der Andlerschen Lösungsformel ermittelt?
= Minimum der Stückkostenfunktion
- - notwendige Bedingung muss erfüllt sein
- -> 1. Ableitung der Stückkostenfunktion wird gleich Null gesetzt
- -> Umstellen der Formel nach M²
- -> zweite Ableitung muss größer Null sein
-
Welche Vorteile bietet EOQ?
- - "Sägezahn"- Bestellkurve abmilden
- - zu hohe Bestände führen zu höheren Lagerkosten, zu niedrige kann zu Expressordern führen, die wiederum teuer sind
- - EOQ beschreibt Mopt der zwei Kurven für GEsamtkosten, Bestellkosten und der Geraden für die Lagerkosten
- - Mopt istdas optimum der zwei Kurven und der Geraden, beschreibt den niedrigsten Kostenpunkt aller drei
|
|