-
Was versteht man unter City- Logistik?
- überbetriebliche Konzepte zur Versorgung und Entsorgung von Verdichtungsräumen mit dem Ziel der Optimierung des Liefer- und Abholverkehrs durch Vernetzung der individuellen Lieferketten von Einzelwirtschaften in Innenstädten
- - die City- Logistik beschäftigt sich mit der gebündelten Belieferung von Geschäften in Innenstädten.
- - die einzelnen Leiferanten beliefern eine Stelle (Transshipment- Point). Dort werden die Waren empfängerbezogen sortiert und auf die Verteilfahrzeuge geladen. Die City- Logistik führt zur Reduzierung des gewerblichen Verkehrs in den Innenstädte
=> Bündelung des Verkehrs, führt zu weniger Fahrten
-
Was vertshet man unter der last- mile- logistic?
- - die letzte Meile bedeutet der Transport bis zur Haustür
- - der letzte Abschnitt des Wege bis der Kunde seine Ware in den Händen hält
- - innerhalb der supply chain stellt diese Anlieferung Onlineversandhändler vor große Herausforderungen
- - KEP- Dienste übernehmen die Zustellung, da ire Kernkompetenz die Paketzustellung ist
-
Welche Logistiksysteme für "die letzte Meile" gibt es?
- - RYTLE bietet ganzheitliches, vernetztes System
- - E- Lastenrad (MOVR) das ganze Paletten transportieren kann
- - Wetterschutz durch Plexiglasdach und seitlichen Spritzschutz
- - Beladen wird mit vorkommissionierten Boxen
- - Container von hinten in das Lastenrad hineinschiebbar
- - Fahrer holen diese aus mobilen City- Hubs ab
- - RYTLe System bestehen aus dezentralen Hubs (kleine Warendepots)
- - App vernetzt das gesamte Konzept
- - Movr gibt aktuelle Infos über Zustand, Ort und Nutzungsprofil an das System ab
- - Fahrer können alle Daten üer Smartphone abrufen
- - Empfänger kann seine Lieferung online in Echtzeit verfolgen
-
Welche Konzepte für mehr Nachhaltigkeit gibt es ?
- - Elektromobilität
- - geräuscharme Nachtlogistik
- - Kombination aus Micro- Hubs und Lastenrädern
- - Netz aus neutralen Paketshops und Multi- Hubs
- - Sondernutzungsflächen zur Belieferung
- - spezielle Ladezonen mit Stromanschlüssen
-
Welche Veränderungen gibt es in der City- Logistik aufgrund von erhöhten Bestellfrequenzen?
- - E- LKW (geräuscharme Nachtlogistik)
- - E- Cargo- Bikes (bis zu 250 kg, emissionsarme last-mile Zustellung)
- - Last Mile Box (Anhänger, kombinierbar mit Cargo- Bike, auch als Handschubwagen )
- - post-Bot (transportiert sechs Briefbehälter ~150 kg, elektrisch fahrender Roboter folgt Briefboten)
- - mehrgeschossige Logstikzentren aufgrund von Platzmangel
- - Paketbox (faltbarer, feuer- udn reißfester Stoffsack zwischen Zarge und Tür, Sicherung mit PIN, Retouren können hinterlegt werden)
- - Zustellroboter
- - Zustellung im Kofferaum
- - Drohnen
|
|