Experimentalphysik V2

  1. Welle
    • Störung breitet sich in Raum x und Zeit t aus
    • y = f(x,t)
  2. Wellenlänge
    • Raumperiode λ

    λ = 2π / k
  3. Schwingungsdauer
    • Zeitperiode T
  4. Harmonische ebene Welle
    • Ausbreitung einer harmonischen Störung = keine Reibung / Dämpfung in eine Richtung
    • unendlich ausgedehnt in Raum und Zeit
    • periodisch in Raum und Zeit
    • y = y (x,t) = y0 sin k(x-ct) = y0 sin (kx - ωt + φ)
    • c: Ausbreitungsgeschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit)
    • y0: Amplitude
    • k: Wellenzahl (Kreiswellenzahlvektor)
    • φ: Phasenverschiebung
  5. Wellenzahl
    • k = ω / c
    • [k]: m-1
  6. Ausbreitungsgeschwindigkeit / Phasengeschwindigkeit
    c = ω / k = fλ
  7. Wellenarten
    • Transversale Welle: Ausbreitung senkrecht zur Störung
    • Longitudinale Welle: Ausbreitung parallel zur Störung
    • Stehende Welle: 2 Wellen aus entgegengesetzten Richtungen überlagern sich und eine neue Welle entsteht (stehend)
  8. Interferenz
    • konstruktiv = übereinander liegend
    • Δφ = 0°⇒yges=2y0

    • destruktiv = phasenverschoben
    • Δφ=180°⇒yges=0

    Superpositionsprinzip: Welle 1 = y1 = y0sin(kx-wt+φ1); Welle 2 = y2 = y0sin(kx-wt+φ1) ⇒ Welle 1,2 = y = y1 + y2 = 2 y0cos((φ12)/2)⋅sin(kx-wt+((φ12)/2))) = harmonische Welle
  9. Stehende Welle
    • Überlagerung einer Welle mit seiner reflektierten
    • Schwingung mit ortsabhängiger Amplitude 2y0sin(kx)
    • y(x,t) = 2y0sin(kx) ⋅ cos ωt
    • Knoten λ nach bestimmten Abständen
Author
Bibi
ID
344549
Card Set
Experimentalphysik V2
Description
Experimentalphysik, 3. Semester, 2. Vorlesung
Updated