-
Was ist das Kanban System?
- - ist ein auf Karten basierendes Instrument zur Steuerung des Material- und Informationsflusses auf Werkstattsebene (Fertigungssteuerung)
- - übt keine Organisationsfunktion aus, es ist lediglich ein Steuerungsinstrument, das angewendet wird, um ein Produltionssystem nach dem Just-In- Time Prinzio zu erreichen. Nach dem Holprinzip entnimmt der nachgelagerte Arbeitsgang beim Vorgelagerten nur das Teil, das gerade benötigt wird
-
Welche Funktion hat Kanban?
- - bei Unterschreitung eines zuvor definierten Mindestbestands wird der Zulieferer (intern/extern) aufgefordert, neues Material anzuliefern
- - diese Aufforderung wird per Karte (Kanban) erteilt
- -> die Karte wird mit jedem Los/Teil transportiert und wird bei Anbruch des Loses bzw. Verbrauch des Teils an die Lieferstufe zurück gegeben
- - Kanban- Karte ist immer mit einem Behälter verknüpft
-
Welche Regeln gibt es bei Kanban?
- - es darf nur gefertigt werden, wenn eine Kanban- Karte vorliegt
- - es dürfen nur einwandfreie Teile angeliefert werden
-
Welche Motive gibt es für Kanban?
- - Zwang der Rationalisierung
- - vereinfachte Steuerung für viele Anwendungen
- - Abhängigkeiten werden dem Zulieferer klarer gezeigt
- - Kanban senkt die Bestände (-> See der Bestände)
- - Aufdeckung von Schwachstellen im Materialfluss (analog zum See der Bestände)
-
Welche Ziele gibt es für Kanban?
- - Reduzierung der Durchlaufzeiten (Zielsysteme der PPS)
- - Bestandssenkung
- - Verminderung von Ausschuss und Abfällen (vgl. Kaizen/KVP)
- - Vereinfachung der Organisation
- - Steigerung der Flexibilität
-
Welche Kanban- Elemente gibt es?
- - Kanban- Kreis
- - " - Tafel
- - Regelkarten
- - Prioritätsfindung im Arbeitssystem
-
Was ist der Kanban- Kreis?
- umfasst Kunden- Lieferantenverbindung, also den Abschnitt entlang der Wertschöpfungskette mit allen Teilprozessen, die das Material physisch durchläuft und den vollständigen Informationsfluss
-
Was ist eine Kanban- Tafel?
- - Karten werden auf der Tafel z.B. in Fächer gesteckt oder mittels Magnettaschen festhegehftet, sodass das Sammeln von Karten über Felder visualisiert wird
- - vereinfacht Sammeln von Karten bis ein Auftrag gestartet werden kann
- - ermöglicht die abbildung der wirtschftl. Losgröße durch eine Freigaberegel
- - Durch die Verwendung eines Freigabebereichs kann zudem eine Nivellierung von Kapazitäten und eine dezentrale Feinsteuerung umgesetzt werden
-
Was bedeuten Regelkarten?
- - damit werden alle Abweichungen vom Standard vermerkt
- - Materialfluss immer unterschiedlich
- - optimale Ablauf muss selektiert werden
- - Tool hilft dabei Prozess systematisch effizient und zielorientiert umzusetzen
- - Störgrößen, Sonderbedarfe und Sodnerfreigaben werden dokumentiert und können zu einer Veränderung des Standards führen
- - ohne Regelkarte: Effizoenz geht durch "blinden" gehorsam verloren
-
Was bedeutet Prioritätsfindung im Arbeitssystem?
- - Kanban hat Entscheidungshoheit
- - Werker entscheidet dezentral und selbstverantwortlich aufgrund erreichens der Sammelmenge
- - bei Überschneidung der Bedarfe, muss nach Kriterien wie niedrigem Lagerbestand oder niedriger Bestandsreichweite priorisiert werden
-
Welche Kanban- Arten gibt es?
- Material- Kanban( auch (Original) Shikake- Kanban; zur Herstellung und Bereitstellung von Material, der nach Nabruch eines Gebindes zurück gegeben wird)
- Signal- Kanban (spezieller Material- Kanban, der erst zurück gegeben wird, wenn von einem Gebinde eine bestimmte Menge (=Sicherheitsbestand) verbraucht ist)
- Transport- Kanban (Aufforderung ein bestimmtes Material von einem Lagerplatz auf einen Bereitstellungsplatz zu bringen)
- Begrenzter- Kanban(Material Kanban, der nach einer begrenzten Fertigungsmenge ungültig wird)
-
Welche Vorteile hat das Kanban- System?
- - bewirkt Änderungen im Verhalten der Mitarbeiter
- - der Informationsfluss ändert sich
- -> es ist nicht wichtig zu wissen, wann der Zulieferer das Produkt bereit stellen wird
- -> es ist wichtig, wann der Abnehmer meines Produktes dieses benötigt
- => Bewusstsein wird geschärft, dass alle Aktivitäten auf den Kunden ausgerichtet sind
- der Schwerpunkt der Lagerhaltung verschiebt sich vom Fertigprodukt auf as Rohmaterial/Rohstoff
|
|