- Forcieren des Angebotsdurcks, d.h. verstärkter Einsatz der Marketingpolitischen Instrumente gegenüber dem bedürftigen Abnehmer mit dem Ziel, den Absatz erhöhen.
Bsp: Onlinewerbung, Wurfsendungenm Kataloge, etc.
Bsp: Tchibo (jede Woche eine neue Welt/ Themenwelt
- Kollektionen in der Bekeldiungsindustrie
Was bedeutet das Pull- Prinzip im Handel?
- Absatzstrategie von Herstellern mit mehrstufigen Absatzweg (z.B. bei
Markenartikelindustrie und industriellen Gundstoff- und
Teileherstellern). Mittels Kommunikationspolitik besonders gegenüber dem
Letztverbraucher sowie Marken- und Markierungspolitik soll bei den
wzischengeschalteten absatzstufen ein Nachfragesog nach den Erzeugnissen
des Herstellers erzeugt werden;[...] i.d.R. mit der Push Strategie
kombiniert
Bsp: iPhone
- Pull- Prinzip gilt auch für Produkte, die gar nicht beworben werden und nur individuell vom Kunden nachgefragt werden
- hierbei handelt es sic jedoch nicht um eine Marketingstrategie/-instrument sondern ist Produktbezogen
Bsp: Maßanfertigungen von Kleidung und Schuhen
Welche Dinge muss man bei der Push- Steuerung beachten?
- wird der zentralen Produktionssteuerung zugeordnet
- Planung der zentralen PPS- Stelle erfolgt auf Basis von Absatzprognosen
- Ziel: hohe Kapazitätsauslastung der Produktionsmittel (vgl. Zielsysteme der PPS)
- führt zu großen Losgrößen und langen Planungszeiten
- Trennung von Planung und Durchführung führt zu Ergebnissen, die der betrieblichen Relität widersprechen und/oder an den Kundenanforderungen vorbei gehen
=> Fehlplanungen
- ausführende Sellen wird die Eigenverantwortung genommen