-
Nennen Sie drei Hauptgütekriterien und beschrieben Sie diese.
- 1. Objektivität: Grad der Unabhängigkeit der Ergebnisse von Untersucher und untersuchungssituation
- --> 3 Ebenen: Durchführungsobjektivität (vergleichbare Durchführungsbedingungen), Auswertungsobjektivität (Regeln für die Auswertung), Interpretationsobjektivität (Regeln für die Interpretations eines Ergebnisses)
- 2. Reliabilität (Zuverlässigkeit): Grad der Genauigkeit, mit der ein Merkmal gemessen wird
- Kriterium: Zuverlässigkeit kann durch vers. Methoden bestimmt werden, z.B. Testwiederholungen, Korrelation mit Paralleltests
- 3. Validität (Gültigkeit): Grad der (konzeptuellen) Genauigkeit, mit der das Merkmal gemessen bzw. vorhergesagt wird, das zu messen beansprucht wird
- --> Arten: Inhaltsvalidität, Augenscheinvalidität, Konstruktvalidität, Kriterienvalidität
-
Zwei Klassen schreiben dieselbe Klassenarbeit. Der eine Klassenraum liegt neben dem Musiksaal, in dem eine Schulband probt. Inwiefern wird eines der Hauptgütekriterien eingeschränkt?
- Kriterium der Objektivität wird eingeschränkt
- Die Ergebnisse werden durch die Untersuchungssituation beeinflusst. Es gibt keine Durchführingsobjektivität, da es keine vergleicgbaren Durchführungsbedingungen gibt. Eine Klasse wird möglicherweise durch die Lautstärke beeiflusst.
-
Nennen Sie zwei Arten der Ermittlung der Reliabilität und bestimmen sie jeweils, wie diese bei einer schulischen Prüfung durchgeführt werden könnte.
- 1. Inhaltsvalidität: liegt vor, wenn die durch Messungen erfassten Inhalte denjenigen Inhalt darstellen, der gemessen werden sollte; z.B. ein Diktat ist zur Überprüfung der Rechtschreibung vorgesehen
- 2. Kriterienvalidität: wenn Messungen mit anderen konstruktvaliden Messungen hoch korrelieren (z.B. zwei Tests zum selben Inhalt mit gleichen SuS, ähnliche Ergebnisse)
-
Was versteht man unter dem Nebengütekriterium der Testfairness und mit welchem Hauptgütekriterium ist es eng verbunden?
- Defintion: Das Testergebnis ist unabhängig von Personenmerkalen
- eng verbunden mit dem Hauptgütekriterium der Objektivität
-
Nenne Sie die 6 Nebengütekriterien
- 1. Nützlichkeit: von der Erfassungen des Merkmals hängen wichtige Entscheidungen ab
- 2. Ökönomie: für die Durchführung & Auswertung wird wenig Zeit & Material nötig
- 3. Zumutbarkeit: geringe zeitl. & psychische Beanspruchung
- 4. Unverfäschbarkeit: Testergbnis nicht beeinflussbar
- 5. Testfairness: Terstergebnis unabhängig von Personenmerkmalen
- 6. Normierung: Einordnung des Testergebnisses in ein Bezugssystem
-
Wie können Durchführungsobjektivität & Auswertungsobjektivität (Interpretationsobjektivität)
überprüft werden?
- Auswertungsobjektivität:
- --> Beurteilungsgegenstände: zwei Aufsätze
--> Beurteilerstichprobe: 92 Teilnehmer/innen einer Lehrkräftefortbildung, die beide Aufsätze beurteilt haben (Weiß, 1971, S.90)
- Interrpetationobjektivität:
- Stichprobe: Rechnen: ca. 1250 SuS aus 37 Klassen
- Englisch: 17 Klassen
- erfasste Variablen: Noten in Rechnen und Englisch
- standardisierter Schulleistungstest
|
|