-
Geben Sie einen Überblick über die Auswirkungen der Verschiebung von Wartungsintervallen technischer Anlagen auf Kosten, Betriebssicherheit und Lebensdauer.
- dieser Schnittpunkt ist das Ziel
- die sind optimal (am niedrigsten) bei Schnittpunkt (Wartung + Instandhaltung)
- man muss den Mittelmaß finden, denn wenn keine Wartung stattfindet, hat man hohe Kosten der Instandhaltung
- außerdem steigt die Lebensdauer und Sicherheit
- Ziel: ⇨ Kostenoptimum zu finden, dadurch...
- Kostenminderung
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
- Erhöhung der Lebensdauer
- Steigerung der Verfügbarkeit
-
Geben Sie einen Überblick über die Auswirkungen der Verschiebung von Wartungsintervallen technischer Anlagen auf Kosten, Betriebssicherheit und Lebensdauer.SKIZZE!!!
 - Gesamtkosten
- Wartung, Inspektions- und Verbesserungskosten
- Instandsetzungskosten
- Intensität von Wartung, Inspektions- und Verbesserungskosten
- Kostenoptimales Verhältnis zwischen Warzung und Instandsetzung
-
Welche unterschiedlichen Auslegungen bezüglich der Raumlufttechnik sind für die verschiedenen Labortypen, OPs, Intensivstationen zu beachten?
man unterscheidet Überdruck und Unterdruck
- Überdruckhaltung in aseptischen Räumen: OP,
- Intensivstation,
- KMT-Bereich,
- Reinräume
- ⇨damit keine Keime reinkommen
- Unterdruckhaltung in septischen Räumen:
- septischer OP,
- septisches Labor
- infektiöse Bereiche
- ⇨ damit keine Keime rauskommen
- Luftwechselraten im Krankenhaus:
- Krankenzimmer 3 – 5 fach ⇨ über Fensteröffnung möglich
- Operationssäle 5 – 20 fach ⇨ mechanisch über Lüftungsanlage
- Toiletten 8 – 15 fach ⇨ mechanisch über Abluft
- Labore 8 – 15 fach ⇨ mechanisch über Lüftungsanlage
- Spezielle Arbeitsplätze ⇨ Digestorienabsaugung
-
Welche besonderen Aspekte sind bei der Wasserbehandlung im Krankenhaus zu beachten? Probleme/Lösungen
- Legionellen im Wasser ⇨ Ringleitung, UV-Bestrahlung, Chor, Thermische Desinfektion (>60 C)
- Wärmetauscher verkalken ⇨ Enthärter
- Herstellung Betriebswasser ⇨ Umkehrosmose
- Trennung Trink-/Laborwasser ⇨ Rohrtrenner
- Trennung Trink-/Löschwasser ⇨ Trennstation
- Bakterien im Kalkwasser ⇨ Ringleitung, Filteranlage, Heißwasser
-
Welche besonderen Aspekte sind bei der Abwasserbehandlung im Krankenhaus zu beachten? Pr0bleme/Lösungen
- Rückstände von chemischen Reinigungsmitteln ⇨ Neutralisation
- Leitungsverstopfungen ⇨ Hebeanlage
- Ölrückstände im Abwasser ⇨ Ölabscheider
- Fette im Abwasser ⇨ Fettabscheider
- Radioaktivität in Fäkalien ⇨ Vakuumsystem mit Abklinganlage
-
Stellen Sie die unterschiedlichen Merkmale der Anwendungsgruppen für die Elektrotechnik im Krankenhaus dar
- Anwendungsgruppe 0
- Keine Behandlung mit medizinischen Geräten
- bzw. nur Behandlung mit Geräten die außerhalb medizinisch genutzter Räume angewendet werden dürfen
- wie z.B. in der Wohnung, Bettenräume, Sekretariat
- Anwendungsgruppe 1
- In diesen Räumen werden elektromedizinische Geräte am oder im Menschen angewendet,
- wie z.B. Arztpraxen, Dialyseräume, chirurgische Ambulanzen
- Anwendungsgruppen 2
- In diesen Räumen finden Operationen der großen Chirurgie statt oder es werden Lebensfunktionen erhalten
- wie z.B. in OP’s oder auf Intensivstationen
-
Womit beschäftigt sich Norm DIN EN ISO 50001?
- Anforderungen und Anwendungen von Energiemanagementsystemen
- Dient der Verbesserung der Energieeffizienz:
- Optimierung energiebezogener Leistungen
- Erschließung ungenutzter Energiepotentiale
- Reduktion CO2
- Energieverbrauchsreduktion
- Kosteneinsparungen
-
Wie funktioniert die Notstromversorgung im Krankenhaus? Rahmen-/Randbedienungen?
- Beim Stromausfall laufen die Notstromaggregate im KH an und übernehmen nach spätestens 15 Sekunden die Versorgung folgender Bereiche/Anlagen:
- medizinische ANwendungsbereiche
- Aufzüge
- Sprinkleranlagen
- Fluchtwegbeleuchtung
|
|