-
Stärkste Induktoren des Cytochrom-P450-Systems
- Carbamazepin und Rifampicin
- -> Dosiserhöhung bei langfristiger Gabe
-
Reye-Syndrom
- durch ASS akute Enzephalopathie und Leberfunktionsstörung
- 50% tödlich
-
UFH vs NMH - Monitoring, Antidot, Wirkstoffe
- UFH:
- Heparin(-natrium)
- Monitoring = aPTT
- Antidot = Protamin
- NMH:
- Dalteparin, Enoxaparin, Certoparin
- Monitoring = Anti-FXa-Aktivität
- Antidot = partiell (Protamin antagonisiert 50%)
-
Cortison - UAW
Haut, Elektrolyte, Knochen und Muskeln, KH und Fettstoffwechsel, Sexualhormone, Hämatologie, GI, ZNS, Auge, Kinder
- ! fast analog zum Cushing-Syndrom !
- Haut:
- Atrophie, Striae distensae, Steroidakne
- Wundheilungsstörungen
- Einblutungen
- Elektrolyte:
- (wie Aldosteron)
- Na steigt -> Hypertonie, Ödeme, Hypokaliämie
- Hypokalzämie
!
- Knochen und Muskeln:
- Knochenatrophie (Hemmung der Blasten) -> Osteoporose
- Knochennekrosen
- Myopathie
- Muskelatrophie
- KH und Fett:
- Stammfettsucht, Stiernacken, Vollmondgesicht durch Umverteilung
- Proteinolyse mit BZ-Erhöhung -> Gluko-induzierter DM
- Sexualhormone:
- Menstruationsstörungen, Hirsutismus
- Impotenz
- Häma:
- Lymphozytopenie, Eosinopenie, Monozytopenie
- Erys↑
- Thrombos↑
- Leukozytose bei relativ erhöhten Neutrophilen
- GI:
- Kombi mit NSAR erhöht Ulkusrisiko immens
- -> Glukos alleine eher gar nicht
- ZNS:
- Euphorie, Dysphorie
- Depressionen
-
Sulfonylharnstoffe
Beispiele, Wirkung, UAW
- Glibenclamid, Glimepirid
- Erhöhung der Insulinsekretion
- Höchstes Hypoglykämierisiko unter oralen Antidiabetika!
- Gewichtszunahme, Agranulozytose, Hämolyse
-
Welches Antidiabetikum hat das höchste Glykämierisiko?
Sulfonylharnstoffe
-
Glibenclamid - Welche Gruppe
Sulfonylharnstoff
-
Glimepirid - Welche Gruppe
-
DPP-4-Inhibitoren
Beispiele, Wirkung, UAW
- = -gliptine
- Hemmung der Dipeptidylpeptidase-4
- -> Hemmung des Abbaus von GLP-1
- -> erhöhte Insulinsekretion
- GI-Beschwerden
- Pankreatitis
-
GLP-1-Analoga
Beispiele, Wirkung, UAW
- Liraglutid, Albiglutid, Exenatide
- Stimulation des GLP-1-Rezeptors
- -> Erhöhung der glucoseabhängigen Insulinausschüttung, Hemmung der Glukagonsekretion
- Magenentleerungsstörung -> Gewichtsabnahme
- Pankreatitis, evtl. Schilddrüsen-Ca
-
SGLT-2-Inhibitoren
Beispiele, Wirkung, UAW
- "-gliflozin"
- Hemmung des SGLT-2-Transporters in Niere -> erhöhte Glukoseausscheidung
- Polyurie, Exsikkose
- Genitalmykosen
- Ketoazidose möglich
- evtl karzinogen
-
alpha-Glukosidasehemmer
Beispiele, Wirkung, UAW
- Acarbose
- verminderung der enteralen Glucoseresorption
- GI-Störungen (v.a. Flatulenz)
-
Glitazone
Beispiele, Wirkung, UAW
- Pioglitazon
- Verminderung der Insulinresistenz
- Gewichtszunahme!
- Ödeme
- Osteoporose
-
Insulin Lispro, Aspart und Glulisin
kurzwirksame! zu den Mahlzeiten bei intensivierter konventioneller Insulintherapie
-
NPH-Insulin
- Verzögerungsinsulin
- -> Suspension aus Normalinsulin und schwer löslichem Protamin!Verwendung bei konventioneller Insulintherapie (30-60min vor Mahlzeit)
-
Insulin Glargin und Detemir
- Verzögerungsinsuline
- -> intensivierte konventionelle Insulintherapie
- -> wirken länger als NPH-Insulin!
-
Pharmakotherapie bei tumorinduzierter Hyperkalzämie
Bisphosphonate
-
Pharmakotherapie bei tumorinduzierten Osteolysen
Bisphosphonate
-
Einteilung klassischer Antipsychotika (Neuroleptika)
- Hochpotent = v.a. antipsychotisch, wenig sedierend/ antiemetisch
- -> Haloperidol
- Benperidol
- Flupentixol
- Fluspirilen etc
- Mittelpotent = sowohl als auch
- -> Chlorpromazin
- Niedrigpotent = wenig antipsychotisch, v.a. sedierend
- -> Levomepromazin
- -> Melperon
- -> Chlorprothixen etc
-
Wichtigste atypische Antipsychotika
- Clozapin
- Olanzapin
- Risperidon
- Quetiapin
- Ziprasidon
- Aripriprazol
-
UAW typische Antipsychotika
- Hochpotente:
- Hyperprolaktinämie
- QT-Zeit-Verlängerung
- Extrapyramidal-motorische Störungen
- -> Zungen-/Schlundkrämpfe etc
- -> Kau-/Schmatzbewegungen als Langzeitfolge
- -> Akinese, Rigor, Tremor
- -> Akathisie (Sitz- und Stehunruhe)
- Niedrig- und mittelpotente:
- Anticholinerge Wirkungen
- -> Mydriasis, Obstipation, Mundtrockenheit, Tachykardie
- Orthostatische Dysregulation
- QT-Zeit-Verlängerung
- Gewichtszunahme (selten Abnahme)
-
UAW Clozapin
- einziges Antipsychotikum ohne EPS und Hyperprolaktinämie!
- Agranulozytose
- sonst wie andere atypische
- -> Stoffwechsel (DM, Gewichtszunahme etc)
-
UAW atypische Antipsychotika
- QT-Zeit-Verlängerung
- Stoffwechsel (DM, Gewichtszunahme, Hypercholesterinämie)
- bei Risperidon und Amisulprid auch Prolaktinerhöhung
-
Therapie bei akut wahnhaften Symptomen (zB paranoide Schizo) und bipolar-affektive Störung (zB manisches Syndrom)
- Hochpotente Antipsychotika (zB Haloperidol)
- evtl atypische
-
Therapie bei Delir
bevorzugt hochpotente Antipsychotika
-
Therapie bei Unruhe-, Erregungs- und Verwirrtheitszuständen
- bevorzugt hochpotente Antipsychotika
- bei Kindern und Jugendlichen eher Risperidon (atypisch)
-
Therapie bei psychotischen Syndromen im Rahmen der Dopamin-agonistischen Therapie eines M. Parkinson
Clozapin
-
Langfristige Therapie bei paranoider Schizophrenie und wahnhaften Störungen
- bevorzugt atypische Antipsychotika
- bei Therapierefraktärität hochpotente typische Antipsychotika
-
Langfristige Begleitmedikation bei Zwangsstörungen
bevorzugt atypische Antipsychotika
-
Trizyklische Antidepressiva
Substanzen, Wichtige UAW, Besonderheiten
- Amitriptylin, Trimipramin, Doxepin
- -> stark sedierend
- Imipramin, Clomipramin
- -> antriebssteigernd
- Desipramin, Nortriptylin
- -> antriebssteigernd
- -> stark anticholinerg
- -> Kardiotoxisch! -> QT-Zeit
- -> orthostatische Hypotonie
- -> Wirkungsverstärkung von Katecholaminen
- -> Gewichtszunahme
- -> Sexualstörungen
- -> Überdosierungsgefahr
- ! Nicht bei Demenzen und Alten wegen starker anticholinerger Wirkung !
-
SSRI
Substanzen, UAW
- Citalopram, Escitalopram, Sertralin, Fluvoxamin, Fluoxetin, Paroxetin
- "Ein depressives Paar zittert sehr flugs"
- -> antriebssteigernd
- -> Kopfschmerz, Schwindel
- -> Sexualstörung
- -> Übelkeit, Erbrechen etc
- -> Verlängerung QT-Zeit
-
Mittel der Wahl bei antriebsgeminderten depressiven Episoden
SSRI, zB Citalopram
-
SSNRI
Substanzen
- Venlafaxin
- -> QT-Zeit-Verlängerung
- Duloxetin
- -> Duloxetin auch bei Stressinkontinenz!
-
Mirtazapin
Mianserin
- Tetrazyklische Antidepressiva
- -> deutlich sedierend
- -> ausgeprägte Gewichtszunahme
- MdW bei nicht antriebsgeminderten depressiven Episoden
-
MdW bei nicht antriebsgeminderten depressiven Episoden
Mirtazapin (zur Nacht!)
-
Sedierende Antidepressiva
- TZA vom Amitriptylin-Typ
- Mirtazapin -> MdW
-
Antidepressiva ohne Gewichtszunahme
SSRI, SSNRI (, MAO-Hemmer)
-
Wichtigster Unterschied TZA zu anderen Antidepressiva
- stark anticholinerge Wirkung und Gewichtszunahme!
- -> nicht bei Alten und Dementen
- bei anderen Antidepressiva hingegen Übelkeit
-
Carbamazepin
Indikation, UAW
- -> klassisches Antikonvulsivum
- Monotherapie fokale Epilepsie
- Trigeminusneuralgie
- Diabetische Neuropathie
- -> ADH-ähnliche Wirkung -> Hyponatriämie, Ödeme
- -> Cytochrom-Interaktionen
-
Ethosuximid
Indikation
ausschließlich bei Absencen
-
Valproat (Valproinsäure)
Indikation, UAW
- 1. Wahl zur Dauertherapie bei generalisierten Anfällen
- 2. Wahl zur Dauertherapie bei fokalen Anfällen
- Absencen
- -> Einschleißen nicht notwendig!
- -> Teratogenität und IQ-Minderung -> nicht in Schwangerschaft
- -> Hepatotoxizität
-
Dauertherapie bei fokalen Anfällen
- 1. Wahl:
- Lamotrigin
- Levetiracetam
-
Anfallsprophylaxe bei primär generalisierten Krampfanfällen
Valproat
-
Therapie bei PTBS
Paroxetin (SSRI)
-
Dopaminagonisten
Ergot und Non-Ergot
- Ergot (stammen vom Ergotamin):
- Bromocriptin
- Pergolid
- Lisurid
- Cabergolin
- -> Fibrosen (v.a. Herzklappen und Lunge), Raynaud
- Non-Ergot:
- Ropinirol
- Pramipexol
- Apomorphin
- Rotigotin
- Piribedil
-
Dopaminagonisten
UAW
- Übelkeit, Erbrechen
- orthostatische Hypotension, Schwindel
- Unruhe, Impuls (gesteigerte Libido, Zwangseinkäufe)
- Halluzinationen bis hin zur Psychose
- Tagesmüdigkeit und Schlafattacken
- bei Ergot = Fibrosen, Raynaud
- -> keine Dopaminagonisten bei Leistungseinschränkung, Demenz, Psychosen
-
UAW Bleomycin
Lungenfibrose
-
UAW Vinblastin
Neurotoxisch -> periphere Neuropathie
-
UAW Doxorubicin, Daunorubicin
Kardiotoxizität
-
UAW Cisplatin, Carboplatin
- Emetogen
- Nephrotoxizität
- Ototoxizität
- Neurotoxizität
-
UAW Cyclophosphamid
- Hämorrhagische Zystitis
- Urothelkarzinom
-
Was gehört zu Ergot-Dopamin-Agonisten?
D) Pergolid
-
Was gehört zu Ergot-Dopamin-Agonisten?
C) Bromocriptin
-
Was gehört zu Non-Ergot-Dopamin-Agonisten?
A) D) Pramipexol
-
Was gehört zu den Ergot-Dopamin-Agonisten?
B) Cabergolin
|
|