-
Clearance nach Cockroft und Gault
- (140 - Alter) x Körpergewicht
- ---------------------------------
- 72 x Kreatininkonzentration
-
Oligozoospermie, Azoospermie, Asthenozoospermie
- Oligozoospermie = ≤15 Mio Spermien/ ml
- Azoospermie = Fehlen von Spermatozoen
- Asthenozoospermie = herabgesetzte Motilität, normale Anzahl und Morphologie
-
Differenzierung primäre (idiopathische) vs sekundäre (symptomatische) Varikozele
- Primäre:
- entleeren sich im Liegen
- sekundäre:
- bleiben gefüllt
-
Therapie der unkomplizierten Zystitis
- 1. Wahl:
- Fosfomycin-Trometamol (einmalig!)
- Nitrofurantoin
- 2. Wahl:
- Ciprofloxacin
- Levofloxacin
- etc
-
Therapie der unkomplizierten Pyelonephritis
- 1. Wahl:
- Ciprofloxacin
- Levofloxacin
- -> bei schwerer Form intravenös
-
Fall:
Patient mit Flankenschmerzen, stark erhöhten Entzündungszeichen und verwaschenem Psoasrand
- Niereninfektion mit Abszess-> perkutane Nierenfistel anlegen (Pigtail-Katheter)
-
Wichtigster Parameter zur Diagnose der Urogenitaltuberkulose
- sterile Leukozyturie (keine Bakterien nachweisbar!)
- außerdem Pollakisurie, subfebrile Temperaturen, Mikrohämaturie, Entzündungsparameter
-
Therapie bei Prostatitis mit Restharnbildung
- Anlage eines suprapubischen Katheters!
- außerdem Antibiose für 2-4 Wochen
-
Fall:
Patient mit Flankenschmerzen, sowie Medialverlagerung und Stenosierung der Ureteren mit Harnstauungsniere
- Retroperitonealfibrose (M. Ormond)
- -> idiopathisch o. sekundär nach Bestrahlung o. medikamentös induziert (zB Ergotamin -> Migränebehandlung!)
-
Therapie bei nichtmuskelinvasivem Blasenkarzinom (Ta und T1)
- TUR-B -> Elektroresektion der Blase bis tief in muscularis hinein
- -> bei inkompletter Erstresektion, schlecht diff. bzw. multifokalem Blasentumor, sehr ausgedehntem Befund o. unsicherer Tumorfreiheit = planmäßige Nachresektion (second-look-TUR-B)
- -> zur Senkung der Rezidivneigung = postoperative Installation von Mitomycin oder BCG in die Harnblase!
-
BPH: selektive alpha-1-Rezeptorblocker vs. 5-alpha-Reduktasehemmer
- alpha-1-Rezeptorblocker:
- senken Tonus der Muskulatur am Blasenausgang
- -> v.a. bei relativ kleiner Prostata (<40ml)
- 5-alpha-Reduktasehemmer:
- hemmen intrazelluläre Umwandlung von Testosteron in DHT -> Verkleinerung
- -> v.a. bei großer Prostata (>40ml)
-
Therapie der BPH bei Prostata >80ml
- 80-100ml:
- transurethrale Postataresektion (TUR-P)
- -> in Spinalanästhesie
- >100ml:
- offene Prostataadenomenukleation
-
TUR-Syndrom
- Einschwemmung der elektrolytfreien Spülflüssigkeit nach TUR-P
- -> Hyperhydration und Hyponatriämie
-
WHO-Grading nach Gleason-Score
- 2-4 = G1
- 5-7 = G2
- 8-10 = G3
-
Therapie der Nephro-/ Urolithiasis
≤5 mm = spontanen Abgang abwarten
- nur bei Harnsäuresteinen = orale Chemolitholyse-> Kaliumnatriumhydrogencitrat + Allopurinol
ESWP und EPL bei Nierenbeckensteinen bis 2cm und hohen Harnleitersteinen
Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) bei Nierenbecken- und Kelchsteinen >2cm
Ureterorenoskopische Steintherapie (URS) bei mittleren und distalen Harnleitersteinen
Blasensteinlithotripsie bei kleinen und mittleren Blasensteinen
bei sehr großen Blasensteinen = offene Steinentfernung
-
Therapie der Dranginkontinenz (!!!)
Anticholinergika (Oxybutinin, Darifenacin, Tolterodin)
-
Therapie der Belastungsinkontinenz (!!!)
- Duloxetin (Serotonin-Nordadrenalin-Wiederaufnahmehemmer)
- -> Erhöhung des Tonus der Blasenschließmuskulatur
-
Therapie der Überlaufinkontinenz
steriler Einmalkatheterismus
-
Oligo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom
Spermien in Anzahl vermindert, Anteil der unbeweglichen und fehlgeformten dabei erhöht
-
Fall:
schmerzhafte Hodenvergrößerung, Übelkeit, Erbrechen, spritzende Darmgeräusche über dem Skrotum
inkarzerierte Skrotalhernie
-
Fall:
Hodenschmerzen, leichte Hodenschwellung, "blue dot sign" (livide, erbsengroße hämorrhagische, durch Haut hindurchscheinende Hydatide)
Hydatidentorsion
|
|