-
Chancen- und Risikomanagement: Vorgehensweise
Festlegung von wichtigen Projektzielen
- Identifikation und Beschreibung von Chancen und Risiken zur Zielerreichung
- Bewertung von Chancen und Risiken
- Festlegung von Maßnahmen
- Fortsetzung und Controlling des Chancen- und Risikomanagements
-
Erfolg von Chancen- und Risikomanagement
hängt von der Qualität des Prozesses ab:
- Aufgaben und Ziele kennen
- Chancen und Risiken identifizieren und beschreiben (Analyse)
- C und R bewerten hinsichtlich Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit (Analyse)
- Möglichkeiten zur Reduzierung der Risiken und zur Verbesserung der Chancen suchen, beschreiben und bewerten
- Maßnahmen festlegen
- Erfolg der Maßnhamen kontrollieren
- Erfahrungen auswerten udn nutzen
-
Vierstufenprozess zur Risikoüberwachung
-
Definition Risiko
Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensumfang
-
Ursachen für Risiken
- personelle Risiken
- Organisationsrisiken
- Marktrisiken
- politisch induzierte Risiken
- Umweltrisiken
- Interessenkonflikte (innerer Wettbewerb)
- Qualitätsrisiken
- Haftungsrisiken
-
Bewertung und Einordnung von Risiken
-
Anmerkung
- Folie 2
- 05 Kundenzufriedenheit
- kann man auf der App wahrscheinlich schlecht erkennen
-
Prozess der Kundenzufriedenheit
- Sollprofil erstellen:
- Was sind "harte"/"weiche" Faktoren?
- Sollprofil umsetzen:
- Wie gehen wir vor, um den Kunden zufrieden zu stellen
- Ist-Profil ermitteln:
- Wie ist der aktuelle Stand der Kundenzufriedenheit
- hierfür Kundenzufriedenheit einschätzen, befragen, messen
- Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren:
- Erhaltung-, Korrektur-, und Vorbeugemaßnahmen umsetzen
- Kundenbedürfnisse ermitteln:
- Umfeldanalyse
- Vertragsanalyse
-> Projektbegleitende Analyse und Erfolgskontrolle
-
Beispiele "harte" Faktoren
- alles was vertraglich geregelt ist: Qualität/Inhalte, Preis, Termin
- für genauere Beispiele: Folie 5 Kundenzufriedenheit
-
Beispiele "weiche" Faktoren
- beschreibt Qualität der Zusammenarbeit:
- frühzeitig Verhältnis aufbauen
- ehrliches und offendes Feedback
- Aktzeptanz und Anerkennung
- Folie 6 Kundenzufriedenheit
Weiche Faktoren sind vertraglich nicht geregelt und damit unsichtbarer. Sie sind jedoch maßgeblicher Bestandteil der Kundenzufriedenheit und sorgen für ein "gutes Gefühl".
-
Effiziente Teamsitzungen
- Besprechungsziele:
- Zielvereinbarungem, Regeln, Tagesordnung
- Kultur:
- Feedback
- Fähigkeiten:
- Methoden-, Fach- und soziale Kompetenz
- Umfeld:
- Teilnehmer
- Methoden:
- Problemlösungstechnik, Entscheidungstechnik
- Prozess, Organisation:
- Durchführung, Nachbereitung, Vorbereitung, Teilnhemerauswaahl
-
Einfluss Teilnehmerzahl
- Koordination
- Verfügbarkeit
- Entscheidungsfindung
- Verbindlichkeit
- Vertrauen
-
Eigenschaften Teilnehmer
Aufgabenstellung und Zielsetzung entscheiden, welche Fähigkeiten und Erfahrungen benötigt werden
Fähigkeiten zur Problemlösung und Entscheidungsfindung bei den Teilnehmern erforderlich
- Klima zwischen den Teilnehmern entscheidet darüber, ob bestimmte persönliche Fähigkeiten zur Entfaltgung kommen und/oder entwickelt werden können:
- Kommunikationsfähigkeit
- Risiko- und Verantwortungsbereitschaft
- Lern- und Einsatzbereitschaft
- Konfliktfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- gegenseitige Akzeptanz
-
-
Vorbereitung
- durch den Organisator
- Ziele und Tagesordnung klären
- Einladung herausgeben
- Sitzungszimmer/ Hilfsmittel vorbereiten
- Visualisierung vorbereiten
- Vorabinformationen verteilen
-
Durchführung: Beginn
- Teilnehmer vorstellen
- Zweck, Ziel und Teilnehmerkreis üerprüfen und ggf. ändern
- Vorstellungen/ Wünsche/ Motivation der Teilnehmer abfragen
- Tagesordnung, Zetiplan vereinbaren
- Moderator vereinbaren
- Dokumentation der Ergebnisse, Protokollführer vereinbaren
-
Durchführung: Themenbearbeitung
- Informationen:Status/Fortschritte, neue Probleme, Chancen, Risiken
- Ziele und Stand der Zielerreichung überprüfen
- Probleme analysieren, Lösungsvarianten suchen und bewerten
- Chancen und Risiken identifizieren und bewerten
- Maßnahmen/Aktionen festlegen bzw. Erledigungen prüfen
- Entscheidungen vorbereiten und treffen
- Aktionen präzise beschreiben und vereinbaren, Aktionsliste begleitend erstellen
- Ergebnisse zusammenfassen
-
Durchführung: Abschluss
- weiteres Vorgehen, Folgetermine
- Schlussrunde:
- -Abfrage, ob Bescprechungsziele -erreicht wurden
- -Blitzlicht
- -Checkliste" Effiziente -Teamsitzungen"
- -Kulturbarometer
- Aufräumen
-
Nachbereitung
- Dokumentation erstellen und verteilen
- Aktionen durchführen/überwachen (Selbstkontrolle!)
-
Regeln für effiziente Teamsitzungen
- Besprechungsziele und Tagesordnung vereinbaren
- Besprechungsziele haben Vorrang vor der Tagesordnung
- für Effizienz sind alle verantwortlich
- Pünktlichkeit, Beschränkung auf das Wesentliche, ausreden lassen etc.
- aktive Beteiligung und Offenheit
- Toleranz gegenüber anderer Meinungen
- Konflikte werden angesprochen und ausgetragen
- Vertraulichkeit wird speziell vereinbart
- Termine und Qualität der Leistungen werden eingehalten
- gemeinsam getroffene Entscheidungen werden umgesetzt
|
|