-
Aneurysmaformen
- Verum (80%):
- Ausweitung der gesamten Gefäßwand
- Unterteilung in sacculare, fusiforme etc
- Dissecans (15-20%):
- Intimariss mit Wühlblutung in die Media hinein
- Aufspaltung der Gefäßwand in Längsrichtung
- Pseudolumen entsteht, das an zwei Stellen Verbindung zum eigentlichen Lumen haben kann
- Spurium ("falsches"):
- traumatische Verletzung, aus der Blut in die Umgebung fließt
-
Aortendissektion
Typen
- Typ A (80%):
- betrifft aszendierende Aorta und Aortenbogen
- bei Subtyp II = nur Aorta aszendens
- Typ B:
- Dissektion der Aorta decendens
-
Komplikationen Aortendissektion Typ A
- Hämoperikard
- Herzbeuteltamponade (leise Herztöne, Halsvenenstauung)
- Aortenklappeninsuffizienz
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Kardiogener Schock
-
Komplikationen der Aortendissektion Typ B
- Hämatothorax
- absteigendes Ischämiesyndrom mit Beinischämie -> Pat gibt nach unten wandernde Schmerzen an!!
- Mesenterialinfarkt
- Niereninfarkt und Nierenversagen
-
Therapie der Aortendissektion
Typ B: wenn unkompliziert lediglich Blutdruckeinstellung auf ca. 100mmHg (OP-Letalität größer)
-
Virchowsche Trias
- Phlebothrombose
- Gefäßwandveränderungen (bei Endothelschaden entfällt die lokale gerinnungshemmende Wirkung)
- Änderung des Blutstroms (verlangsamter Fluss -> Aggregation der Thrombozyten = Sludgebildung)
- Veränderte Blutzusammensetzung = Hyperkoagulabilität
-
Klinik bei TVT
- Schwellung, Schweregefühl
- Glanzhaut (Hautspannung)
- livide Verfärbung
- verstärkte Venenzeichnung
- Schmerzen, die beim Herabhängenlassen zunehmen
|
|