-
Aortenstenose
- Druckbelastung
- Konzent. Hypertrophie
- Angina pectoris
- Belastungsdyspnoe
- Synkopen
- Diagnostik:
- Pulsus Parvus et tardus
- Herzspitzenstoß hebend
- spindelförmiges Systolikum p.m. 2. ICR re
- Fortleitung in Karotiden
- prominente li Herzkontur
-
Aorteninsuffizienz
- vermehrte Volumenbelastung!
- Exzentrische Hypertrophie
- Angina pectoris
- Belastungsdyspnoe
- Diagnostik:
- große Blutdruckamplitude mit isol. syst. Hypertonie
- Pulsus celer et altus (Wasserhammer)
- sichtbares Pulsieren der Karotiden
- Pulssynchrones Kopfnicken (Musset-Zeichen)
- hochfrequentes, holodiastolisches Decrescendo (unmittelbar nach 2. HT)
- Erb'scher Punkt/ Aortenklappe
- Systolikum (rel. Aortenstenose) bzw rumpelndes spätdiastolisches P.m. Mitralklappe (Austin-Flint)
- Kardiomegalie (Schuhform)
-
Mitralstenose
- Hauptursache = rheumatisches Fieber
- angeboren sehr selten
- Blut staut sich in li Vorhof und Pulmonalvenen zurück, dadurch häufiger Vorhofflimmern und Thromben
- Leistungsabfall und Müdigkeit
- Facies mitralis (Zyanose und Teleangiektasen)
- Diagnostik:
- niedrigfrequentes distolisches Decrescendo mit P.m. über Herzspitze
- paukender 1. HT
- Mitralöffnungston
- präsystolisches Crescendo
- Im Röntgen verstr. Taille, großer li Vorhof, großes re Herz, angehobener Hauptbronchus (Karinawinkel >60°)
-
Mitralinsuffizienz
- ! häufig sekundär = anatomisch unauffällig Klappe, die durch großen li Ventrikel schlussunfähig wird
- häufiger nach Mitralersatz -> Luftnot, Ödeme und weitere Rechtsherzzeichen
- Diagnostik:
- bandförmiges Systolikum mit P.m. über Herzspitze, das in Axilla fortgeleitet wird
-
Mitralklappenprolaps
- Herzrhythmusstörungen
- Synkopen
- Dyspnoe, Müdigkeit etc
- Diagnostik:
- mittel- bis spätsystolischer Klick mit nachfolgendem Spätsystolikum (Mitralinsuff) mit P.m. Herzspitze
|
|