-
Welche Schaltung ist gesucht?
Licht an, wenn: Zündung an, Lichtschalter ,,an"
AND-Gatter
- 1|1 = 1
- 0|0 = 0
- 1|0 = 0
- 0|1 = 0
-
Logikgattern: OR-Gatter
- 1|1 = 1
- 0|0 = 0
- 1|0 = 1
- 0|1 = 1
-
-
Logikgattern: NOR
- 1|1 = 0
- 0|0 = 1
- 1|0 = 0
- 0|1 = 0
-
Logikgattern: NAND
- 1|1 = 0
- 0|0 = 1
- 1|0 = 1
- 0|1 = 1
-
Sensoren eines ESC Systems (5)
- • Raddrehzahlsensoren
- • Lenkwinkelsensoren
- • Gierratensensor
- • Querbeschleunigungssensor
- • Drucksensor (Bremsdruck des Fahrers)
-
Aufbau der hydraulisch-elektronischen Regeleinheit des ABS/ ESC (7)
- • Hydraulikblock mit Ventilen
- • Pumpe mit angeflanschtem E-Motor
- • Spulenträger mit integriertem Steuergerät
- • Niederdruckspeicher
-
ESC-Störungen Vorgehensweise:
- (1) Kundenfragen:
- 1. Unter welchen Bedingungen tritt d.Fehler auf?
- 2. Wie oft tritt der Fehler auf?
- 3. Ist der Fehler reproduzierbar?
- (2) Warnleuchten überprüfen.
- (3) Steuergerät auslesen.
!!!SPANNUNGSERHALTUNG SICHERSTELLEN!!!
-
Generatorarten
Topf-, Compact-, flüssigkeitsgekühlter Generator
-
Verbraucherarten
- Kurrzeitverbraucher: Scheibenwischer
- Langzeitverbraucher: Radio
- Dauerverbraucher: Licht
-
Zylinderkopf-Arten: (2)
open-Deck - nasse Zylinderlaufbuchse
closed-Deck - trockene Zylinderlaufbuchse
-
Zylinderverschleiss (normal)
10.000 Km = 0,01 mm
-
Aufbau eines Transistor
Kollektor, Basis, Ermitter
-
Generator Bezeichnung: KC -> 14V 50/90A
- KC = Kompaktgenerator
- -> = Drehrichtung (rechts)
- 14 = Volt, Leistung des Generators
- 50 = Strom bei Leerlaufdrehzahl des Motors
- 90 = Nennstrom (bei 3500 1/min.)
-
Generator Anschlüsse
- B+ = Batterieplus
- D+ = Generator +
- D- = Generator -
-
Selbst- und Fremderregung beim Generator
Am Anfang (nach dem Start) Fremderregung durch die Batterie.
Danach Selbsterregung durch selbst porfuzierten Strom.
-
Starterarten
1) Schub-Schraubtriebstarter
- 2) Schub-Schraubtriebstarter mit Permanentfeld und Vorgelege
- (Permanentmagnet + Planetengetriebe)
-
Motorsteuerung: Nockenwellenanordnung
- DOHC = Doppel-Überkopf-Nockenwelle
- OHC = Überkopf-Nockenwelle
- OHV = Überkopfventile, im Zylinderkopf hängende Ventile, die Nockenwell ist im Zylinderblock
- CIH = im Zylinderkopf
-
Ausbildungsordnung: Inhalte
- 1) Dauer der Ausbildung
- 2) Bezeichnung des Ausbildungsberufes
- 3) Berufsbild: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- 4) Ausbildungsrahmenplan: detaillierte Beschreibung und zeitlicher Ablauf
- 5) Prüfungsanforderungen
- 6) Prüfungsanforderungen
- 7) Zusatzqualifikationen: Teilnahme an ÜBLs
-
Gehaltsabrechnung: Sozialabgaben (%)
5,5%
-
Gehaltsabrechnung: Kirchensteuer (%)
9%
-
Gehaltsabrechnung: Krankenversicherung (%)
8,2%
-
Gehaltsabrechnung: Rentenversicherung (%)
9,35%
-
Gehaltsabrechnung: Arbeitlosenversicherung (%)
1,5%
-
Gehaltsabrechnung: Pflegeversicherung
- < 23 Jahre: 1,175%
- > 23 Jahre: 1,425%
-
-
Erfindung der Sozialversicherung
Otto von Bismarck
-
Industrielle Revolution
Menschen kommen von den Städten wieder auf Land, da Roboter den größten Teil der Aufgaben übernommen haben. Es entwickeln sich wieder neue Berufe.
-
Crowdsourcing/ Paid Crowdsourcing/ Clickworker
Die Masse an Menschen ist intelligenter als eine Person. Dass heißt, dass durch die Masse von Internetnutzern für viele Probleme schneller eine einfache, kostengünstigere oder auch bessere Lösung gefunden werden kann als konventionelle Arbeitsteilung.
z.B: Wikipedia
Ziel: Jeder verbessert es und für alle ist es kostenlos. Ziel ist nicht Geld zu verdienen.
-
Paid Crowdsourcing/ Clickworker
- (Leistung gegen Geld)
- Aufgaben werden extern nicht an Subunternehmen sondern an, eine über das Internet, organisierte Gruppe von Arbeitswilligen (CLICKWORKER).
|
|