Hirnnerven

  1. Nervus-oculomotorius-Läsio
    • Motorisch (somatisch): M. levator palpebrae superioris; M. rectus superior, M. rectus inferior, M. rectus medialis und M. obliquus inferior
    • Ausfall: Ptosis, Auge zeigt Deviation nach außen unten
    •  
    • Motorisch (vegetativ - parasympathisch): M. ciliaris, M. sphincter pupillae
    • Ausfall: Mydriasis, lichtstarre Pupillen,
    • Eingeschränkte Nah-Akkomodationsfähigkeit
  2. Nervus-trochlearis-Läsion
    • Motorisch: M. obliquus superior
    • Schräg stehende, vertikale Doppelbilder
    • Auge zeigt Deviation nach oben innen
    • Kopfzwangshaltung mit Kopfneigung zur gesunden Seite (Bielschowsky-Phänomen)
  3. Nervus-trigeminus-Läsion
    • Komplette N. trigeminus-Läsionen sind selten.
    • Sensibel: Gesichtshaut (N. opthalmicus, N. maxillaris, N. mandibularis)
    • Parästhesien und Dysästhesien im Gesichtsbereich, Ausfall des Kornealreflexes
    • Motorisch: M. masseter, M. temporalis und M. pterygoideus medialis et lateralis (nur N. mandibularis)

    • Nukleäre Trigeminusläsion
    • Motorische und sensible Kerne des N. trigeminus liegen gesondert im Hirnstamm
    • Folge: Entweder Ausfall der Kaumuskulatur oder Sensibilitätsausfälle einer Gesichtshälfte (Sölder-Linien)
  4. Nervus-abducens-Läsion
    • motorisch: M. rectus lateralis
    • Einwärtsschielen des betroffenen Auges
    • Kopfzwangshaltung mit Kopfdrehung in Richtung der betroffenen Seite
  5. Nervus-facialis-Läsion
    • Äste:
    • N. petrosus major: Parasympathische Fasern für Tränen- und Nasendrüse
    • N. stapedius: Motorische Fasern zum M. stapedius
    • Chorda tympani: Via Ganglion geniculi als Geschmacksfasern und via Ganglion submandibulare als parasympathische Fasern für die Speicheldrüsen Glandula sublingualis und Glandula submandibularis
    • mimische Muskulatur
  6. Nervus-glossopharyngeus-Läsion
    • IX
    • Schlaffes Gaumensegel → Deviation der Rachenhinterwand zur gesunden Seite (sog. Kulissenphänomen – ähnlich der Nervus-vagus-Läsion)
    • Hypästhesie des hinteren Zungendrittels, des weichen Gaumens und des oberen Pharynx
    • Geschmacksstörungen im hinteren Zungendrittel
    • Geringe Dysphagie (bei intaktem N. vagus)
    • Der intakte N. glossopharyngeus ist mit seinem sensiblen Ast (N. tympanicus) durch die sensible Versorgung von Mittelohr und Ohrtrompete für Ohrenschmerzen verantwortlich
  7. Nervus-vagus-Läsion
    • X
    • Klinik bei Ausfall
    • Schlaffes Gaumensegel → Nasale Sprache → Deviation der Rachenhinterwand zur gesunden Seite (sog. Kulissenphänomen)
    • Epiglottisparese → Verschlucken
    • Glottisparese: Heiserkeit und Paramedianstellung der kranken Stimmlippe durch Ausfall des Vagusastes Nervus laryngeus recurrens
  8. Nervus-accessorius-Läsion
    • Ausfall des M. sternocleidomastoideus → Kopfdrehung nach kontralateral nicht möglich/erschwert
    • Ausfall des M. trapezius → Heben der Schultern ipsilateral nicht möglich/erschwert (→ ipsilateraler Schultertiefstand) und Scapula alata mit Lateralstellung
  9. Nervus-hypoglossus-Läsion
    • XII
    • Inaktivitätsatrophie und Faszikulieren der Zunge auf der kranken Seite
    • Durch Überwiegen des Muskeltonus auf der gesunden Seite weicht die Zunge beim Herausstrecken zur kranken Seite ab
Author
csand
ID
340092
Card Set
Hirnnerven
Description
Hirnnerven - Ausfall
Updated