-
5 Leitsymptome für Erkrankungen des Mittelohrs:
- Ohrenschmerzen
- Hörminderung
- Verändertes Aussehen des Trommelfells
- meist schlechter Allgemeinzustand
- "laufendes Ohr"
-
Ätiologien für Otitis media acuta
- fehlende / gestörte Belüftung der Tuba auditiva
- besonders bei Kleinkindern --> Tuba noch sehr kurz- Keime können aufsteigen
- Infektionen / Entzündungen im Nasopharynx
-
Beschreibe die Pathogenese und 3 Komplikationen einer Otitis media chronica
- Pathogenese:
- ->Unterdruck in Paukenhöhle ->Paukenerguss ->kein Druckausgleich -> Überdruck inn Paukenhöhle ->Schleimhaut wird gequetscht bis sie Flüssigkeit abgibt -> Keime nisten sich ein -> eitriger Erguss ->Schleimhaut nehmen Flüssigkeit auf -> wieder Unterdruck -> TF neigt sich nach innen
- Komplikationen:
- TF kann eruptieren
- Entzündung kann sich ausbreiten > kann zu Meningitis führen
- Entwicklungsstörung bei Kindern (SE)
-
Was ist ein Hörsturz?
= plötzlich auftretende, einseitige Erkrankung des Innenohrs, welche zu einer starken Höreinschränkung führt
-
Was ist das klassische Symptomtrias des Morbus Méniére?
- Tinnitus
- Drehschwindel
- Höreinschränkung
-
3 Auswirkungen der Tubenfunktionsstörung
- Druck / Stechen im Ohr
- Trommelfellretraktion
- Schallleitungsschwerhörigkeit
-
4 Symptome der Hyperplasie der Rachenmandeln und 4 Folgeerkrankungen / Auswirkungen
- Schwellung der Rachenmandel --> Sprach- und Schluckstörungen
- Entzündung der Rachenmandeln --> Ausbreitung der Infektion auf die Atemwege (Pharyngitis / Laryngitis)
- Schwächung des Immunsystems --> Gedeihstörung
- Belege auf vergrößerten Mandeln --> Sekretion in Nasenrachenraum / Behinderung der Nasenatmung
-
Drei Leitsymptome von Larynxerkrankungen:
- Heiserkeit
- Schluckbeschwerden
- Halsschmerzen
-
Vergleich zwischen akuter und chronischer Laryngitis an Ätiologie (1), Klinik (2) und Therapie (3)
- (1)
- akut: absteigende Entzündung der Rachen- o. Gaumenmandeln des Pharynx / bakterielle Infektion
- chronisch: nicht ausgeheilte, akute Laryngitis, Rauchen, dauerhaft falscher Stimmgebrauch
- (2)
- akut: Rötung der SH, Halsschmerzen, Heiserkeit
- chronisch: entzündliche Rötung der SH, Halsschmerzen, Heiserkeit
- (3)
- akut: Stimmschonung, Antibiotika, Grunderkrankung heilen (falls Folgeerkrankung)
- chronisch: Rauchverbot, Logopädie, ausschalten der Ursache
-
Welche Arten von Larynxkarzinomen unterscheidet man? Mit welcher Häufigkeit treten sie auf?
- supraglottisches Karzinom (30%)
- Glottiskarzinom (65 - 70%)
- Subglottisches Karzinom (1-3%)
-
Was sind die Differenzialsymptome der jeweiligen Larynxkarzinome?
- supraglottisch: Heiserkeit erst als Spätsymptom (wenn schon sehr groß)
- glottisch: Heiserkeit = Frühsymptom
- subglottisch: lange ohne Symptome, spät: Atembeschwerden
|
|