-
Ordnen Sie die Fertigungstechnik innerhalb der Produktionstechnik ein.
- Produktionstechnik:
- - Logistik
- -Energietechnik
- -Verfahrenstechnik
- -Fertigungstechnik : Herstellung von Halbzeugen, Werkstücke, Baugruppen und Produkten mit definierten Eigenschaften
-
Welche Ziele verfolgt die Fertigungstechnik?
- Verfahren gezielt für:
- - Menge
- - Qualität
- - niedrige Kosten
- - Umweltverträglichkeit
- - Termineinhaltung und Logistik auslegen
-
Welche Ziele werden innerhalb der 6 Hauptgruppen erfüllt? ( DIN 8580)
- Zusammenhalt der Stoffteilchen bzw. Bestandteile wird...:
- 1. Urformen.. geschaffen
- 2. Umformen.. beibehalten
- 3. Trennen.. vermindert oder aufgehoben
- 4. Fügen.. vermehrt
- 5. Beschichten..vermehrt
- 6. Stoffeigenschaften ändern: Änderung durch Diffusion, Gitterversetzung oder chemische Reaktion
-
Welche Werkstoffe stehen für die Herstellung für den Kunden zur Verfügung? ( metallisch)
- Eisenwerkstoffe:
- - Stähle
- - Eisengusswerkstoffe
- nichteisen Werkstoffe:
- -Leichtmetalle
- -Schwermetalle
-
Welche Werkstoffe stehen für die Herstellung für den Kunden zur Verfügung? (nichtmetallisch)
- -Organische Werkstoffe:
- -Kunststoffe
- -Naturstoffe
- Anorganische Werkstoffe:
- - Keramiken
- - Gläser
-
Wie lautet eine zentrale Forderung der Fertigungsindustrie?
Reduktion der Anzahl der notwendigen Fertigungsschritte und Ressourcen.
-
Welche Fertigungsverfahren setzen sich in Zukunft durch ?
Verfahren mit den geringsten Material- und Energiekosten
-
Was versteht man unter "near-net-shape"- Technologie?
Ausgewählte Ur- und Umformverfahren
-
Nennen Sie die wichtigsten Auswahlkriterien für Fertigungsverfahren
- -Produktivität
- -Zwischenlagerbestände
- -Flexibilität
- -Fehlerrate( Qualitätssicherung)
- -Umweltverträglichkeit
- -Arbeitsschutz
- -Kosten
- -Termineinhaltung
-
Was ändert sich zukünftig in der Fertigungstechnik?
- - Entsorgung, Ressourcenverbrauch
- - Optimale Bestandssituation wegen Kaptialbindungen
- - Globalisierung der Entwicklungs- und Fertigungsorte fördert Austauschbau
- - Flexibilität und Qualität
-
Was versteht man unter "Austauschbau" im Bereich materieller Produkte?
- Einzelteile werden so gestaltet und gefertigt, dass sie nach einer örtlich und oder zeitlich getrennten Endbearbeitung ohne oder nach definierten zusätzlichen Leistungen montiert werden können.
- Bei niedrigen Gesamtnutzungskosten müssen Fuktionsmerkmale und Lebensdauer, sowie Termine eingehalten werden.
-
Woraus resultieren Funktionseigenschaften?
Zusammenwirken der stofflichen und geometrischen Merkmale
- Eigenschaften für Einsatzort:
- Hilfsstoffe, Umweltbedingungen
-
Was muss der Produktentwickler wegen den Funktionseigenschaften immer untersuchen bzw absichern?
Den Zusammenhang zwischen Einzelteilen und Produktionseigenschaften
-
Nennen Sie Beispiele für Werkstofftoleranzen
- - Toleranzen für chemische Bestandteile
- - Toleranzen bei der Gefügestruktur
- - physikalische Eigenschaften und Beispiele: Härte, Festigkeit, elkt. Leitfähigkeit
-
Nennen Sie zwei Beispiele für Funktionstoleranzen
- Laufgenauigkeit einer Uhr
- Abtriebsleistung eines Motors
- Toleranzen für Leistungskenngrößen eines Produkts
-
Nennen Sie zwei Beispiele für Geometrietoleranzen
- -Oberflächenrauheit bestimmen Funktionseigenschaften
- -wichtig für den Austauschbau
-
Welche Kunststoffgruppen stehen für die Herstellung für den Kunden zur Vefügung?
( Kunststoffe)
- Polymere:
- - unvernetzte Kunststoffe:
- Kunststoffe mit lineraren Ketten
- ->Thermoplaste
- Kunststoffe mit verzweigten Ketten
- -> Thermoplaste
- vernetze Kunststoffe:
- weitmaschig vernetzte Ketten
- -> Elastomere
- engmaschig vernetzte Ketten
- -> Duroplaste
-
Nennen Sie drei wichtige Polyreaktionen
- 1. Polymerisation
- 2. Polykondensation
- 3. Polyaddition
-
Nennen Sie Einsatzgebiete für jeweils zwei Reaktionsergebnisse ( der Polyreaktionen)
- Polymerisation:
- - Polyvinylchlorid (PVC) = Dachrinne
-Polystyrol (PS) = Kinderspielzeug
-Polyethylen (PE)
-
Beschreiben Sie die Polymerisation
- chemisch gleich oder ähnliche Monomere werden zu Makromoleküle ohne Abspaltung von Nebenprodukten.
- Monomere werden per Kettenreaktion zu MMK verknüpft.
-
Beschreiben Sie die Stufen der Polymerisation (Produktbeispiele)
3 Stufen:
1. Startreaktion (wird durch Katalysator ausgelöst)
- 2. Wachstumsreaktion (Kettenreaktion)
- Aus "n" Monomeren wird ein Polymer "gebaut"
3. Abbruchreaktion (Absättigung der freien Valenzen durch Doppelbindungen)
Produkte: PVC, PE, PS usw
-
Beschreiben Sie die Polykondensation
- chemische Gleichgewichtsreaktion
- Stoppt wenn Nebenprodukte nicht abgeführt werden
- Gleichgewicht zwischen Monomere und Polymere+ Abspaltungsprodukte
-
Zu welchen Strukturen führt die Polykondensation?
- zu linearen, verzweigten oder vernetzten Strukturen, je nach eingesetzten Monomeren
-
Welche Ausgangsstoffe benötigt die Polykondensation ?
- Erfordert "reaktionsfreudige" Ausgangsstoffe
- setzt keine Stoffe mit Doppelbindung voraus
-
Geben Sie eine Beispielreaktion der Polykondensation an
- -> HO-R-OH + HO-R-OH -> HO-R-O-R-OH...+H2O
- Monomer + Monomer Polymer +
- Abspaltungsprodukt
-
Welche Produktgruppen liefert die Polykondensation?
Melaninharze, Harnstoffharze, Phenolharze, Polyamide, Polycarbonate, Polyester, Silikone
-
Welche Produktgruppen liefert die Polyaddition?
- Polyoxymethylene (POM) -> kleine Zahnräder
- Polyurethane
-
Beschreiben Sie die amorphen thermoplastischen Kunststoffe
- Struktur weist völlige Unordnung auf ( wie Watte)
- ohne Färbung glasklar => Brillengläser
amorph = durchsichtig
-
Nennen Sie einige Produktbeispiele der amorphen thermoplastischen Kunststoffe
- Polystyrol (PS)
- Polyvinylchlorid ( PVC)
- Polycarbonat (PC)
- Polymethylmethacrylat ( PMMA)
-
Beschreiben Sie die teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffe
-teilweise regelmäßig chemischer und geometrischer Aufbau der Makromoleküle
- bilden bereichsweise Kristallite
-ohne Färbung weißliche Eigenfarbe
-
Nennen Sie einige Produktbeispiele der teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffe
- Polypropylen (PP)
- Polyethylen (PE)
- Polyamid (PA)
- Polyoxymethylen ( POM)
- Polytetrafluorethylen (PTFE)
-
Unterscheiden Sie Haupt- und Nebenvalenzkräfte innerhalb und zwischen den Makromolekülen thermoplastischer Kunststoffe
- Abhängig von Makromolekülstruktur
- Hauptvalenzkräfte: innerhalb der Makromoleküle ( chemische Bindung)
- Nebenvalenzkräfte : zwischenmolekulare Anziehungskräfte ( van der Waals-Kräfte)
-
Welche Ursachen haben die Bindungskräfte innerhalb und zwischen den Makromolekülen ?
- bestimmen viele Grundeigenschaften der Kunststoffe:
- -Festigkeit
- -Härte
- -Dehnbarkeit
- -Gasdurchlässigkeit
- -Löslichkeit
- -Quellbarkeit
-
Welche Ursachen haben die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen den Makromolekülen ?
- Nebenvalenzkräfte bestimmen die Eigenschaften thermoplastischer Kunststoffe
-
Beschreiben Sie die Bindungskräfte zwischen den Makromolekülen
-schwächer als Hauptvalenzkräfte und können durch Wärmezufuhr aufgehoben werden
-resultieren aus elektrostatischen Anziehungskräften, deren Ursachen im Atomaufbau liegen
-
Nennen Sie die zu unterscheidenen Nebenvalenzkräfte
Dispersionskräfte
Induktionskräfte
Wasserstoffbrückenkräfte
Dipolkräfte
-
Beschreiben Sie die Dispersionskräfte
- wirken in jeder Materie
- ungerichtete Anziehungskräfte
-um die Atomkerne kreisende Elektronen bilden ständig wechselnde Ladungsschwerpunkte
-
Beschreiben Sie die Dipolkräfte
- entstehen wenn Makromolekül Elemente mit starkem elektronegativen Charakter aufweist
-> Nachbaratome werden zu "Pluspol" und es entstehen Anziehungskräfte
-
Beschreiben Sie die Induktionskräfte
wenn Wasserstoffatome von bestimmten Atomgruppen positiv polarisiert und dadurch von negativen Elementen in Nachbarmakromolekülen elektrostatisch angezogen werden.
-
Zustandsdiagramm amorpher thermoplastischer Kunststoffe:
Ordnen Sie den Bereichen "fest; thermoelastisch und thermoplastisch" typische Fertigungsverfahren zu
- fest:
- - spanendes und spanloses Trennen
- - lösbares und unlösbares Fügen (kleben)
- - Beschichten ( Oberflächenveredelung)
thermoelastisch: Umformen -> Biege-, Druck-, Zug-, und Zugdruckumformen
thermoplastisch: Spritzgießen , Extrudieren, Pressen, Schäumen, Rotationsformen, Fügen
-
Wie werden Zustandsdiagramme gewonnen ?
Sie werden mittels Zugversuche (σR,εR) bei unterschiedlichen Temperaturen gewonnen
-
Welche Zustandformen werden bei Zustandsdiagrammen unterschieden ?
- Spröde-Hart -> zäh-thermoelsatisch -> thermoplastisch
- (glasartig) (Gummielastisch) (zähviskosen Fließen)
-
Nennen und erläutern Sie die ausgeprägten Übungsbereiche von Zustandsdiagrammen der (thermoplastischen) Kunststoffe
- ET : Einfrier-/Erweichungs-/Glasübergangstemperatur
- KT : Kristallitschmelztemperaturbereich
- FT : Fließtemperaturbereich
- ZT : Zersetzungstemperaturbereich
-
Nennen und definieren Sie die Zustandsformen der amorphen thermoplastischen Kunststoffe
- fest: Zwischenmolekulare Bindungskräfte sind groß
- thermoelastisch : zunehmende Beweglichkeit der Makromoleküle
- thermoplastisch : zwischenmolekulare Bindungskräfte sind aufgehoben
-
Nennen und definieren Sie die Zustandsformen der teilkristallinen thermoplastischen Kunststoffe
- - hart-spröde (-40°C)
- -> Amorphe und kristalline Bereiche sind fest = zwischenmolekulare Bindungskräfte groß
- -hart-zäh (20°C)
- -> Amorph beweglich , kristallin fest
- thermoelastisch : Kristalline zm Bindungskräfte beweglich
-thermoplastisch: Alle Bindungskräfte sind aufgehoben
-
Prozessschritte beim Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen
- 1. Werkzeug schließen
- 2. Dosiereinheit vorfahren
- 3. Masse einspritzen (Kühlung beginnt)
- 4. Nachdrücken
- 5. Nachkühlen
- 6. Dosiereinheit zurückfahren
- 7. Dosieren (Kühlung beendet)
- 8. Werkzeug öffnen
- 9. Formteil entformen
-
Wie werden Umformverfahren innerhalb der DIN 8580 eingeteilt?
Nennen Sie für die Untergruppen jeweils ein Beispiel
- - Druckumformen (DIN 8583)
- -> Gesenkschmieden
- - Zugdruckumformen (DIN 8584)
- -> Draht-, Tief- und Kragenziehen
- - Zugumformen (DIN 8585)
- -> Streckenziehen
- - Biegeumformen (DIN 8586)
- -> Gesenkbiegen
- -Schubumformen (DIN 8587)
- -> Verdrehen, Feinschneiden
-
Was versteht man unter Versetzung und welche Bedeutung haben diese für die Massivumformung im Zusammenwirken mit sogenannten Gleitsystemen im Kristallgitter metallischer Werkstoffe?
-Versetzung : eindimensionale Gitterfehler in einem Kristall
-> ermöglichen unter Kraft ein gleiten auf den Gleitebenen und führen zu plastischen Formänderungen
-
Was bezeichnet man als Gleitsystem?
-Kombination von Gleitebenen und möglichen Gleitrichtungen ergeben die Anzahl der Gleitsysteme
-
Welchen Einfluss haben Gleitsysteme auf das Formänderungsvermögen metallischer Werkstoffe?
- Je mehr Gleitsysteme vorhanden sind, desto besser ist das Formänderungsvermögen der Metalle
-
Nennen Sie typische Beispiele für Gleitsysteme
krz, kfz, hex
-
Beschreiben Sie die Werkstoffverfestigung von Metallen
- -Versetzungen werden durch Umformen vermehrt
- - Beweglichkeit der Versetzungen nimmt ab
-
Was bezeichnet man als Erholung, was als dynamische Entfestigung?
-Erholung: Entfestigung durch Spannungsabbau, die umgeformte Gefügestruktur wird nicht verändert ( bei hohen Temperaturen)
-dyn. Entfestigung: Erholung+Rekristallisation während Umformung
-
Wovon ist die Korngröße bei Rekristallisation abhängig?
-Umformungsgrad und Umformtemperatur
-
Welche Anteile treten bei der Formänderung metallischer Werkstoffe auf und welche Bedeutung haben sie ?
-elastische und plastische Formänderungen
-
Wie unterscheiden sich die Definition von Fließspannung kF und Spannung σ?
-
wie ist die log. Formänderung ( Umformgrad φ) im Vergleich zur Dehnung ε definiert?
-
Skizzieren Sie qualitativ den Einfluss der Umformtemperatur auf die Fließspannung
-
Skizzieren Sie die Fließkurve und die Spannungs-Dehnungs-Kurve für einen Stahl mit und ohne ausgeprägter Plastizität
-
Bennen Sie für jeden Prozessschritt die wesentlichen Systemelemente
-> Gesenkschmieden
- 1. Halbzeug vereinzeln und zerteilen
- 2. Abschnitt erwärmen
- 3. Vorformen ( Masse verteilen)
- 4. Fertigschmieden mit Grat
- 5. Entgraten
- 6. Fertigteile gesteuert abkühlen
- 7. Schmiedestücke reinigungsstrahlen
-
Unterscheiden Sie Schmiedemaschinen nach ihrem Wirkprinzip
- -Arbeitsgebunden
- -Kraftgebunden
- -Weggebunden
- -> lineare Arbeitsbewegung
- -> umlaufender Arbeitsbewegung
- -werden nach Kraftwirkung und den Umformweggrenzen unterschieden
-
Wodurch wird die Umformkraft beim beim Schmieden mit einer Exzenterpresse begrenzt?
- -Stößelweg
- -Steifigkeit der Maschine
-
Beschreiben Sie qualitativ den Kraft-Krubelwinkel-Verlauf einer Exzenterpresse im Bereich 90° vor UT bis UT
-
Warum bestimmt die Steifigkeit einer Umformmaschine die Abbildegenauigkeit beim Gesenkschmieden?
-die Stauch-Höhendifferenzen infolge von Kraftschwankungen sind bei weicher Schmiedepresse höher
-
Unterscheiden Sie abbildende und gesteuerte Fertigungsverfahren
- -Abbildendes Formen (Ur- Umformverfahren):
- -> benötigt Werkzeug mit Negativform des Werkstücks ( Spritzgießwerkzeug,Matrzie usw)
-Gesteuertes Formen durch Abheben von Spähnen:
-> Werkzeug zum Schneiden (Bohrer,Fräse usw)
-
Nennen Sie Beispiele für die Überlagerung von abbildenden und gesteuerten Formen
- -Senkerodieren
- -Rapid-Prototyping-Verfahren
-
Wovon ist die Spanbildung beim Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden abhängig?
- -Formänderungsvermögen des Werkstückwerkstoffes
- -> spröde Werkstoffe neigen zur Reißspanbildung
-
Skizzieren Sie die vier typischen Spanformen
-
Welche Klassen werden die Spanformen zugeordnet?
Was versteht man unter Spanformen und Spanraumzahl?
- -Spanformen ist eins der vier Kriterien der Zerspanbarkeit
- - Spanraumzahl ist das Verhältnis von Schüttvolumen der Späne zu massiven "Spanvolumen"
-
Was versteht man unter gezielter Spanformung , z.B beim Drehen?
- -durch gezielte Spanleitung
- -> Späne laufen an die Schnittfläche und werden gebogen bis zum brechen
-
Skizzieren Sie die Spanformen in Abbhängikeit von dem Schnittbedingungen
-
Skizzieren Sie den Einfluss der Korngröße und der Bruchdehnung des Werkstückwerkstoffes auf die Spanform, sowie die Spanform in Abhängigkeit einiger Gefügebestandteile (S,C)
-
Welche Funktion übernehmen Kühlschmierstoffe?
- -Haupt-und Nebenfunktion
- -Werkzeugverschleiß nimmt ab( chemische, mechanische, thermische verringerung)
- - Güte der Werkstückoberfläche wird verbessert
-
Welche Nachteile bringt der Einsatz von Kühlmittelschmierstoffen mit sich?
- -Zusatzkosten
- -Umweltbelastung
- -bei thermoschockgefährdete Materialien nicht einsetzbar ( z.B. Schneidstoffe auf Diamantbasis)
-
Was lässt sich mit dem Einstellwinkel κ variieren?
. Eingrifflänge der Schneide
-> h= f* sin(κ); b= ap *1/sin(κ)
-
Unterscheiden Sie Schnitt-(ap,f) und Spannungsgrößen (h,b) beim Drehen (Skizze)
-
Wie ist die spezifische Schnittkraft Kc definiert?
-Spannungsquerschnitt bezogene Schnittkraft
Kc= Fc/b*h
-
Beschreiben Sie den Verfahrensablauf beim Drehen von Stahl in Form eines Flussdiagramms
- -Start Drehen
- 1. Werkstück zuführen
- 2. Werkstück positionieren
- 3. Werkstück spannen
- 4. Werkstück - Nullpunkt auf Drehmaschine bestätigen
- 5. Bearbeitungszyklen umsetzen
- 6. Werkstück entspannen
- 7. Fertigteil abführen
- - Ende Drehen
-
Erstellen Sie eine Anforderungsliste ( Lastenheft,Pflichten) für eine Drehmaschine
- 1. Genauigkeit bei statischer, dynamischer und thermischer Belastung
- 2. Gutes Verschleißverhalten
- 3. Sicherheit
- 4. Umweltverträglichkeit
-
Unterscheiden Sie die Fertigungsmöglichkeiten beim Drehen mit Drehmaschinen mit 2D oder 3D Steuerung
-2D: Interpolation einer Ebene ( 2-Achsen)
-3D: gesteuerte C-Achse = definierte Winkelpositionen möglich
-
Nennen Sie die Nullpunkte und weitere Bezugspunkte einer CNC- Drehmaschine
- - Maschienennullpunkt
- - Werkstücknullpunkt
- - Referenznullpunkt
- - Werkzeugbezugspunkt
- - Werkzeugeinstellpunkt
- - Werkzeugaufnahmepunkt
- - Werkzeugwechselpunkt
-
Was versteht man unter einem Maschinennullpunkt und Werkstücknullpunkt innerhalb eines Werkzeugmaschinen- Koordinatensystems?
- -Maschinennullpunkt:
- -> Ursprung des Maschinen-Koordinatensystems nicht verschiebbar, da vom Hersteller festgelegt
- -Werkstücknullpunkt:
- -> Ursprung des WSKS aus fertigungstechnischer Sicht zu wählen(veränderbar)
-
Was versteht man unter einem Refernzpunkt innerhalb eines Werkzeugmaschinen-Koordinatensystems?
- wird festgelegt, wenn Maschinennullpunkt nicht angefahren werden kann
-Steuerung kennt nach Anfahren des RP die Position des Werkzeugs innerhalb des M-Koordinatensystems
-
Nennen Sie die wesentlichen Elemente eines Werkzeugsystems
Welche Funktion übernehmen die Elemente neben dem Werkzeug?
- Werkzeugaufnahme: ermöglicht Einsetzen des WZ's
- -Werkzeug
- -Werkzeugmagazin: Speicherung der verschiedenen Bearbeitungsverfahren
- -Werkzeugwechselvorrichtung
- -Steuerung(SPS): organisiert Ablauf
-
Beschreiben Sie den Verfahrensablauf beim Fräsen von Stahl in Form eines Flussdiagramms
- -Start Fräsen
- 1. Werkstück zuführen
- 2. Werkstück positionieren
- 3. Werkstück spannen
- 4. Werkstück Nullpunkt auf Fräsmaschine bestätigen
- 5. Bearbeitungszyklen umsetzen
- 6. Werkstück entspannen
- 7. Fertigteil abführen
- - Ende Fräsen
-
Unterscheiden Sie die Bearbeitungsmöglichkeiten beim Fräsen mit Fräsmaschinen mit 2,5-D und 5-D Steuerung
2,5-D: kann auf verschiedene Ebenen umgeschaltet werden
5-D: Interpolation in drei Linearachsen und zwei Drehachsen
-
Nennen Sie typische Funktionsumfänge für Fertigungs-Vorrichtungen
Welche Bedeutung haben diese für die Ausgestaltung flexibler Fertigungszellen (FFZ) ?
weitere FV: Positionier/Spann/Transport/Wechsel/Stapelvorrichtungen entstehen FFZ
-
Nennen Sie typische Merkmale flexibler Fertigungszellen (FFZ)
- - autonome, hochautomatisierte Fertigungseinheit
- -verfügt über Belade-, Entlade-und Transporteinrichtungen mit Spann- und Positionierungsvorrichtungen
-
Welche Vorteile bieten Werkzeugmaschinen-Gestelle aus Polymerbeton?
-Bessere Dämpfungseigenschaften -> weniger Schwingungen = genauere Feinbearbeitung
-
Was ist bei der Gestelldimensionierung zu beachten?
Nennen Sie zwei Dimensionierungsstrategien
- -Dimensionierung auf Festigkeit
- -Dimensionierung auf Steifigkeit
-
Erläutern Sie die Dimensionierung auf Festigkeit
-soll Überlastung und bleibende Verformung verhindern
-
Erläutern Sie die Dimensionierung auf Steifigkeit
- -Federwege sollen nicht überschritten werden ( steif genug unter Last)
- - nur elastische Verformung zugelassen
-
Welche Größen bestimmen die Produktivität beim Schleifen ?
Zeitspanvolumen QV [mm³/min]
-
Welche Verfahren nutzen Werkzeuge mit gebundenem Korn?
- -Schleifen mit rotierendem Werkzeug
- - Bandschleifen
- - Hubschleifen
- - Honen
-
Welche Produktmerkmale kann man mit Verfahren, die ungebundenes Korn nutzen, nicht beeinflussen?
-Maß- und Formgenauigkeit
-
Skizzieren Sie den Aufbau einer Schleifscheibe und benennen Sie die wesentlichen Bestandteile
-
Welche Bedeutung haben die Poren innerhalb einer Schleifscheibe ?
- - Verhältnis zwischen Schleifkörnen und Bindung
- - Abtransport von Spänen - Kühlschmiermitteltransport zum Werkstück
-
Aus welchen Komponenten bestehen Schleifscheiben?
Nennen und erläutern Sie diese
- 1. Hartstoff: Schleifkörner als Schneiden
- 2. Bindungsmaterial : hält die Schleifkörner in Position
- 3. Spanraum: Poren innerhalb der Scheibe und Leerräume vor den Schneiden
-
Was versteht man unter Selbstschärfungseffekt bei Schleifwerkzeugen ?
- -Schleifkörner werden so belastet, dass weitgehend neue arbeitsscharfe Schneiden "entstehen"
- - setzt hohe Kräfte voraus
-
Welchen Einfluss hat die Korngröße einer Schleifscheibe auf die erzielbaren Oberflächengüten?
- -Können die Rautiefe RZ bestimmen
- - Wirkrautiefe einer Schleifscheibe muss durch Zeitspanvolumen so gewählt werden, das die Oberfäche des Werkstücks nicht thermisch beschädigt wird
-
Warum müssen Schleifscheiben regelmäßig abgerichtet werden ?
- damit ein ausreichender Kornüberstand( ausreichendes Spanvolumen) vorhanden ist
-
Wie werden beste Schleifprozessergebnisse erzielt?
- passende Wahl der Körnung und Abrichtungsverfahren
-
Welche Eigenschaftsänderungen können Schleifprozesse in den Randzonen der bearbeiteten Werkstücke bewirken?
- - weichhautbildung durch Anlassen
- - Bildung unerwünschter Zugeigenspannungszustände
- - Bildung martensitischer (weißer) Schichten und / oder Entstehung von Mikrorissen
-
Unterscheiden Sie die wesentlichen Bahnsteuerungsarten (vier)
- -2-D : 2 Linearachsen in einer Ebene
- -2,5-D: zusätzliche Ebenen
- - 3-D: 3 Linearachsen gleichzeitig
- -5-D: zusätliche Dreh/Schwenkbewegungen
-
Wie können übergeordneten Informationssystemen (CAD/CAM,ERP/MES) vernetzt werden?
- - durch übergeordnete Systeme
- - Informationen zu einzelnen Komponenten der Maschine senden
-
Welche Daten sind bei der Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen umzusetzen?
- -Weginformationen: Relativbewegung zischen Werkzeug und Werkstück
- - Technologieinformation: Drehzahl, Vorschubrichtung, Vorschubgeschwindigkeit
- - Schaltinformation: Werkzeugwechsel, Werkstückwechsel
-
Wie wirken sich statische und/oder dynamische Rundlauffehler von Werkzeugen in Bearbeitungszentren aus und wie werden sie begrenzt?
- negative Beeinflussung der Fertigungsgenauigkeit, Werkzeugstandzeit sowie Spindellebensdauer
-
Beschreiben Sie 6 Möglichkeiten der automatischen Werkzeugüberwachung
- - Indirekte Messung der Schnittkräfte
- - Kontrolle der Schnittleistung
- - Direkte Messung der elastischen Verformung am Werkzeugträger
- - Messung der Werkzeug-Einsatzdauer
- - Abtasten des Werkzeuges mittels Sensor
-
Welche Möglichkeiten der automatischen Werkzeug-Überwachung werden bevorzugt eingesetzt
- - Serienprozesse sollen nicht gestört werden
- -> welche ohne Unterbrechungen
- - Indirekte WZ-Überwachung
-
Skizzieren Sie die wesentlichen Funktionsgruppen mechatronischer Systeme ( Industrie-Roboter, CNC- Werkzeugmaschine)
-
Skizzieren Sie die Arbeitsräume von Industrie-Roboter nach ihren Freiheitsgraden
|
|