-
Erstprüfung
- werden rechtzeitig vor Verwendung des Betons auf der Baustelle durchgeführt
- Ziel: Ermittlung wie der Beton zusammengesetzt und hergestellt werden muss um alle Anforderungen im frischen und erhärteten Zustand zu erfüllen
- 3 Probekörper von der jeweiligen Betonzusammensetzung ->Festigkeit als Mittelwert
- die für die Produktion des Betons geplante mittlere Festigkeit bezeichnet man als Zielfestigkeit
-
Konformitätskontrolle
- wesentlicher Bestandteil der Produktionskontrolle
- umfasst die Handlungen und Entscheidungen die gemacht werden müssen um die Übereinstimmung (Konformität) des Betons mit der Festlegung zu überprüfen
-
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Betone verschiedener Zusammensetzung zu einer Betonfamilie zusammengefasst werden?
- Zement gleicher Art, Festigkeitsklasse und Herkunft
- Gesteinskörnung gleicher Art und gleichen geologischen Ursprungs
- Betone der Festigkeitsklassen C12/15 bis C55/67 müssen in mind zwei Familien eingeteilt werden
- Separate Betonfamilien mit Zusatzstoffen des Typs II (Flugasche, Silicastaub, Trass) oder Verzögerer, sowie Betone mit LP,BV oder FM bei Beeinflussung der Druckfestigkeit
-
Bestimmung der Karbonatisierungstiefe
- frische Bruchfläche im Beton
- aus ebener Fläche wird mit Hammer oder Meißel ein Stück herausgebrochen
- frische Fläche sofort zunächst mit Pressluft oder einem Blasebalg abblasen und anschließend mit Indikatorlösung besprüht
- Nicht karbonisierte Betonschicht (innen) -> rotviolette Färbung
- Karbonisierte Betonschicht (außen)mit pH-Werten unter 9,5 farblos
|
|