-
Wahr oder Falsch:
Chaotischen Lagerhaltung:
- sehr gute Platzausnutzung
- hoher Verwaltungsaufwand
Festplatzlagerung
- schlechte Platzausnutzung
- leichte Verwaltung
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Chaotischen Lagerhaltung:
- sehr gute Platzausnutzung
- geringer Verwaltungsaufwand
Festplatzlagerung
- gute Platzausnutzung
- leichte Verwaltung
Falsch! (1) Chaotischen Lagerhaltung: - sehr gute Platzausnutzung - hoher Verwaltungsaufwand (2) Festplatzlagerung - schlechte Platzausnutzung - leichte Verwaltung
-
Wahr oder Falsch:
Reihenfolge der Lagerorganisation
1- Lagertyp (HRL)
2- Lagerbereich (Food)
3- Lagerplatz
4- Lagereinheit
5- Quant
Permanent physisch vorhanden = 1-3
Temporär physisch vorhanden = 4-5
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Reihenfolge der Lagerorganisation
1- Lagerbereich (HRL)
2- Lagertyp (Food)
3- Lagerplatz
4- Lagereinheit
5- Quant
Permanent physisch vorhanden = 1-2
Temporär physisch vorhanden = 3-5
Falsch! Reihenfolge der Lagerorganisation 1- Lagertyp (HRL) 2- Lagerbereich (Food) 3- Lagerplatz 4- Lagereinheit 5- Quant Permanent physisch vorhanden = 1-3 Temporär physisch vorhanden = 4-5
-
Wahr oder Falsch:
Konsequenzen schlechter Planung von Lagern:
- Schlechte Flächen-/Raumnutzung
- geringer Füllgrad
- Platzmangel
- Lange Wegstrecken
- Engpässe bei Ein-/Auslagerung
=> Planung legt Effizienz eines Lagers fest
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Konsequenzen schlechter Planung von Lagern:
- Schlechte Flächen-/Raumnutzung
- hoher Füllgrad
- Platzmangel
- Kurze Wegstrecken
- Engpässe bei Ein-/Auslagerung
=> Planung legt Effektivität eines Lagers fest
Falsch! Konsequenzen schlechter Planung von Lagern: - Schlechte Flächen-/Raumnutzung - geringer Füllgrad - Platzmangel - Lange Wegstrecken - Engpässe bei Ein-/Auslagerung => Planung legt Effizienz eines Lagers fest
-
Wahr oder Falsch:
Arten von Beständen:
- physischer Bestand
- frei verfügbarer Bestand
- gesperrter Bestand
- reservierter Bestand
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Arten von Beständen:
- physischer Bestand
- frei verfügbarer Bestand
- gesperrter Bestand (ohne Sperrkennzeichen)
- reservierter Bestand (mit Sperrkennzeichen)
Falsch! Arten von Beständen: - physischer Bestand - frei verfügbarer Bestand - gesperrter Bestand (mit Sperrkennzeichen) - reservierter Bestand (mit Reservierungskennzeichen)
-
Wahr oder Falsch:
Stammdaten könne sowohl betriebswirtschaftliche (z.B. Artikelnummer) als auch technische Daten (MHD, Basismengeneinheit) sein. Bewegungsdaten verändern sich im Laufe der Zeit, wie z.B. der Durchschnittsbestand.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Stammdaten könne sowohl betriebswirtschaftliche (z.B. Basismengeneinheit) als auch technische Daten (MHD, Artikelnummer) sein. Bewegungsdaten verändern sich im Laufe der Zeit, wie z.B. die Lagerkapazität.
Falsch! Stammdaten könne sowohl betriebswirtschaftliche (z.B. Artikelnummer) als auch technische Daten (MHD, Basismengeneinheit) sein. Bewegungsdaten verändern sich im Laufe der Zeit, wie z.B. der Durchschnittsbestand.
-
Wahr oder Falsch:
Kriterien für die Gestaltung der Lagerorganisation sind:
- räumliche Gegebenheiten (Lagerlayout)
- Funktionen/Prozesse (Schnell-/Langsamdreher, Produktion, ...)
- chemische/physische Eigenschaften (Materialarten)
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Kriterien für die Gestaltung der Lagerorganisation sind:
- räumliche Gegebenheiten (Erreichbarkeit)
- Funktionen/Prozesse (Sicherheitvorschriften, Produktion, ...)
- ökologische Eigenschaften (Naturschutzgebiete)
Falsch! Kriterien für die Gestaltung der Lagerorganisation sind: - räumiche Gegebenheiten (Erreichbarkeit) - Funktionen/Prozesse (Schnell-/Langsamdreher, Produktion, ...) - chemische/physische Eigenschaften (Materialarten)
-
Wahr oder Falsch:
Das Spannungsfeld für Kosten innerhalb eines Lagers beinhaltet
- die Lagerhaltungskosten (Lagerwarenwert, Lieferzyklus)
- die Bestellkosten (Anzahl Bestellungen, Distributionskosten pro Bestellung)
- die "Out-of-Stock"-Kosten (Sicherheitsbestand, Kosten durch Wartezeit).
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Das Spannungsfeld für Kosten innerhalb eines Lagers beinhaltet
- die Lagerunterhaltungskosten (Lagerwarenwert, Lieferzyklus)
- die Bestellkosten (Anzahl Bestellungen, Distributionskosten pro Bestellung)
- die "Out-of-Stock"-Kosten (Sicherheitsbestand, Rüstkosten der Produktion).
Falsch! Das Spannungsfeld für Kosten innerhalb eines Lagers beinhaltet - die Lagerhaltungskosten (Lagerwarenwert, Lieferzyklus) - die Bestellkosten (Anzahl Bestellungen, Distributionskosten pro Bestellung) - die "Out-of-Stock"-Kosten (Sicherheitsbestand, Kosten durch Wartezeit).
-
Wahr oder Falsch:
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Bodenlagerung (Block-/Zeilenlagerung)
+ für große Artikel geeignet
+ geringe Kosten
+ hoher Flächennutzungsgrad
+ geringer Personalbedarf
+ Sehr geringe Investitionskosten
- schwere Produktentnahme
- erschwerte Bestandskontrolle
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Bodenlagerung (Block-/Zeilenlagerung)
+ für kleine Artikel geeignet
+ geringe Kosten
+ hoher Flächennutzungsgrad
+ geringer Personalbedarf
+ leichte Produktentnahme
- hohe Investitionskosten
- erschwerte Bestandskontrolle
Falsch! Bodenlagerung + für große Artikel geeignet + geringe Kosten + hoher Flächennutzungsgrad + geringer Personalbedarf + Sehr geringe Investitionskosten - schwere Produktentnahme - erschwerte Bestandskontrolle
-
Wahr oder Falsch:
Materialwirtschaft gilt als übergeordneter Begriff für die Logistik.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Materialwirtschaft gilt als untergeordneter Begriff für die Logistik.
Falsch! Materialwirtschaft gilt als übergeordneter Begriff für die Logistik.
-
Welches ist besser:
Bodenlagerung vs. Regallager:
- wahlfreier Zugriff
- große/kleine Artikel
- Investitionskosten
- Automationsmöglichkeit
- Flächen-/Raumnutzungsgrad
- Personalbedarf
- Bodenlagerung vs. Regallager:
- - wahlfreier Zugriff => Regallager
- - große Artikel => Boden
- - kleine Artikel => Regallager
- - Investitionskosten => Boden sehr gering, Regallager teilweise deutlich höher
- - Automationsmöglichkeit => Boden gar nicht, Regallager teilweise stark
- - Flächen-/Raumnutzungsgrad => Boden sehr hoch, Regallager teilweise hoch
- - Personalbedarf => Boden sehr gering, Regallager teilweise höher
-
Wahr oder Falsch:
Ein Lagerspiel (storage cycle) ist ein vollständiger Zyklus einer Einlagerung/Auslagerung einer Lagereinheit vom Übernahmeplatz bis zur Abgabe im Lagerfach einschließlich Anschlussfahrt des Regalbediengeräts (RBG). Unter einem Doppelspiel versteht man hierbei die zusätzliche Auslagerung an einem anderen Lagerplatz und Fahrt zum Übergabeplatz.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Ein Lagerspiel (storage cycle) ist ein Teil eines Zyklus einer Einlagerung/Auslagerung einer Lagereinheit vom Übernahmeplatz bis zur Abgabe im Lagerfach jedoch ohne Anschlussfahrt des Regalbediengeräts (RBG). Unter einem Doppelspiel versteht man hierbei die zusätzliche Auslagerung an einem anderen Lagerplatz ohne Fahrt zum Übergabeplatz.
Falsch! Ein Lagerspiel (storage cycle) ist ein vollständiger Zyklus einer Einlagerung/Auslagerung einer Lagereinheit vom Übernahmeplatz bis zur Abgabe im Lagerfach einschließlich Anschlussfahrt des Regalbediengeräts (RBG). Unter einem Doppelspiel versteht man hierbei die zusätzliche Auslagerung an einem anderen Lagerplatz und Fahrt zum Übergabeplatz.
-
Wahr oder Falsch:
Ein Lagerspiel dient als Grundlage zur Ermittlung der Spielzeit. Zu unterscheiden sind im Wesentlichen
a) Einzelspiel (bzw. Einfachspiel) und Doppelspiel,
b) Spiele bei einfach- und mehrfachtiefer Lagerung,
c) Spiele entsprechend Lagersystem und Lagereinheiten.
Das Doppelspiel gilt als Effizient!
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Ein Lagerspiel dient als Grundlage zur Ermittlung der Spielzeit. Zu unterscheiden sind im Wesentlichen
a) Einzelspiel (bzw. Einfachspiel) und Mehrfachspiel,
b) Spiele bei einfach- und doppelttiefer Lagerung,
c) Spiele entsprechend Lagersystem und Lagereinheiten.
Das Doppelspiel gilt als Effektiv!
- Falsch! Ein Lagerspiel dient als Grundlage zur Ermittlung der Spielzeit. Zu unterscheiden sind im Wesentlichen a) Einzelspiel (bzw. Einfachspiel) und Doppelspiel, b) Spiele bei einfach- und mehrfachtiefer Lagerung, c) Spiele entsprechend Lagersystem und Lagereinheiten. Das Doppelspiel gilt als Effizient!
-
Wahr oder Falsch:
Zielgrößen von Transportsytemen:
(1) Quantitativ
- Mengen (max. Auslastung)
- Zeiten (min. Transportzeiten)
- Werte (min. Transportkosten)
(2) Qualitativ
- prozessbezogene Ziele (Flexibilität)
- übergeordnete Ziele (Transparenz der Steuerung, Plaung, Kontrollle)
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Zielgrößen von Transportsytemen:
(1) Qualitativ
- Mengen (max. Auslastung)
- Zeiten (min. Transportkosten)
- Werte (min. Transportzeiten)
(2) Quantitativ
- prozessbezogene Ziele (Flexibilität)
- übergeordnete Ziele (Transparenz der Steuerung, Plaung, Kontrollle)
Falsch! Zielgrößen von Transportsytemen: (1) Quantitativ - Mengen (max. Auslastung) - Zeiten (min. Transportzeiten) - Werte (min. Transportkosten) (2) Qualitativ - prozessbezogene Ziele (Flexibilität) - übergeordnete Ziele (Transparenz der Steuerung, Plaung, Kontrollle)
-
Wahr oder Falsch:
Fördermittel => Förderer
-> stetig Förderer (permanent)
-> unstetig Förderer (temporär)
--> flurfreie Förderer über Ebenen hinweg
--> furgebundene Förderer (eine Ebene)
Förderhilfsmittel => Paletten, Gitterboxen, Behälter, Container, Werkstückträger
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Förderhilfsmittel => Förderer
-> stetig Förderer (temporär)
-> unstetig Förderer (permanent)
--> flurfreie Förderer über Ebenen hinweg
--> furgebundene Förderer (eine Ebene)
Fördermittel => Paletten, Gitterboxen, Behälter, Container, Werkstückträger
Falsch! (1) Fördermittel => Förderer -> stetig Förderer (permanent) -> unstetig Förderer (temporär) --> flurfreie Förderer über Ebenen hinweg --> furgebundene Förderer (eine Ebene) (2) Förderhilfsmittel => Paletten, Gitterboxen, Behälter, Container, Werkstückträger
-
Wahr oder Falsch:
Nicht tauschfähig sind Paletten laut EPAL (European Pallet Association), wenn
a) die Palette nicht von einem lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien hergestellt wurde,
b) die EUR- oder andere Markierungen auf den Klötzen fehlen,
c) ein Brett fehlt,
d) Bretter so beschädigt sind, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind,
e) ein Klotz fehlt oder so beschädigt ist, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist,
f) der Allgemeinzustand sehr schlecht ist (morsch, verschmutzt usw.),
g) die Palette von einem nicht lizenzierten Betrieb repariert wurde.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Nicht tauschfähig sind Paletten laut EPAL (European Pallet Area), wenn
a) die Palette von einem lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien hergestellt wurde,
b) die EUR- oder andere Markierungen auf den Klötzen fehlen,
c) ein Brett fehlt,
d) Bretter so beschädigt sind, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind,
e) ein Klotz fehlt oder so beschädigt ist, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist,
f) der Allgemeinzustand sehr schlecht ist (morsch, verschmutzt usw.),
g) die Palette von einem lizenzierten Betrieb repariert wurde.
Falsch! Nicht tauschfähig sind Paletten laut EPAL (European Pallet Association), wenn a) die Palette nicht von einem lizenzierten Betrieb nach EPAL-Kriterien hergestellt wurde, b) die EUR- oder andere Markierungen auf den Klötzen fehlen, c) ein Brett fehlt, d) Bretter so beschädigt sind, dass mehrere Nagelschäfte sichtbar sind, e) ein Klotz fehlt oder so beschädigt ist, dass mehr als ein Nagelschaft sichtbar ist, f) der Allgemeinzustand sehr schlecht ist (morsch, verschmutzt usw.), g) die Palette von einem nicht lizenzierten Betrieb repariert wurde.
-
Wahr oder Falsch:
Die Bestimmungen zur Herstellung und Reparatur von EPAL-Europaletten sind bis hin zur Position der einzelnen Nägel umfangreich und Verstöße werden regelmäßig straf- und zivilrechtlich verfolgt.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Zentrale Anforderungen an eine leistungsfähige Lagerverwaltung:
- effiziente Lagerraumausnutzung
- optimierte Lagerbewegungen mit erhöhtem Durchsatz auf gleicher Lagerfläche
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Zentrale Anforderungen an eine leistungsfähige Lagerverwaltung:
- effektive Lagerraumausnutzung
- optimierte Lagerbewegungen mit gleichbleibendem Durchsatz auf gleicher Lagerfläche
Falsch! Zentrale Anforderungen an eine leistungsfähige Lagerverwaltung: - effiziente Lagerraumausnutzung - optimierte Lagerbewegungen mit erhöhtem Durchsatz auf gleicher Lagerfläche
-
Wahr oder Falsch:
Zur Lagerhaltung gehört:
- Lagerbestandsführung (Werk,Lagerort,...=> Bestand)
- Inventur (SOLL=IST Bestände?)
- Materialbewertung (LIFO, FIFO,...)
- Lagersteuerung (Lagerhaussteuerung z.B. Ablauf WE; Materialflusssteuerung z.B. RFID, IoT)
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Lagerplätze können sein:
- disponibel (beliebiger Zugriff)
- reserviert (für eine bestimmte LE reserviert, späterer Auftrag)
- gesperrt (für künftige Ein-/Auslagerung gesperrt, z.B. MHD überschritten)
Wahr
-
(für eine bestimmte LE reserviert, späterer Auftrag)Wahr oder Falsch:
Lagerplätze können sein:
- disponibel (beliebiger Zugriff)
- reserviert (für künftige Ein-/Auslagerung reserviert, z.B. MHD überschritten)
- gesperrt (für eine bestimmte LE gesperrt, späterer Auftrag)
Falsch! Lagerplätze können sein: - disponibel (beliebiger Zugriff) - reserviert (für eine bestimmte LE reserviert, späterer Auftrag) - gesperrt (für künftige Ein-/Auslagerung gesperrt, z.B. MHD überschritten)
-
Wahr oder Falsch:
Lagerplatzssuche nach der Top-Down-Vorgehensweise mit Restriktionen:
- Lagertyp bestimmen (HRL, AKL) => technische Anforderungen
- Lagerbereich/Lagerort (Frische, Food) => betriebliche Optimierungen
- Lagerplatz => sicherheitstechnische/rechtliche Vorgaben
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Lagerplatzssuche nach der Bottom-Up-Vorgehensweise mit Restriktionen:
- Lagerbereich bestimmen (HRL, AKL) => technische Anforderungen
- Lagertyp/Lagerort (Frische, Food) => betriebliche Optimierungen
- Lagerplatz => sicherheitstechnische/rechtliche Vorgaben
Falsch! Lagerplatzssuche nach der Top-Down-Vorgehensweise mit Restriktionen: - Lagertyp bestimmen (HRL, AKL) => technische Anforderungen - Lagerbereich/Lagerort (Frische, Food) => betriebliche Optimierungen - Lagerplatz => sicherheitstechnische/rechtliche Vorgaben
-
Wahr oder Falsch:
Festplatzlagerung => Lagerplatz wird einem Artikel zugeordnet
Freie Platzvergabe => chaotische Lagerung
Zonung => Lagerplatz nach Umschlagshäufigkeit des Artikels gewählt
Querverteilug => Verteilung von Artikel über mehrere Gassen
Pick-/Teilefamilienclustering => Clustering von häufig kombinierten Artikeln
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Die optimale Lagerunge besteht aus dem Slotting (optimale Lagerplatzfindung) und dem Rearragement (Lagerreorganisation).
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Die optimale Lagerunge besteht aus dem Slotting (Lagerreorganisation) und dem Rearragement (optimale Lagerlatzfindung).
Falsch! Die optimlae Lagerunge besteht aus dem Slotting (optimale Lagerplatzfindung) und dem Rearragement (Lagerreorganisation).
|
|