-
Wahr oder Falsch:
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
- Falsch!

-
Wahr oder Falsch:
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
- Falsch

-
Wahr oder Falsch:
Die Makrologistik bezieht sich auf die allgemeine ganzheitliche Logistik. Die Mikrologisik ist auf einen kleinen Teil bezogen (wirtschaftliche Tatbestände). Diese wird wiederum unter Militär-/Unternehmens- und Krankenhauslogistik unterteilt.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Die Mikrologistik bezieht sich auf die allgemeine ganzheitliche Logistik. Die Makrologisik ist auf einen kleinen Teil bezogen (wirtschaftliche Tatbestände). Diese wird wiederum unter Industrie-/Handels- und Dienstleistungslogistik unterteilt.
Falsch! Die Makrologistik bezieht sich auf die allgemeine ganzheitliche Logistik. Die Mikrologisik ist auf einen kleinen Teil bezogen (wirtschaftliche Tatbestände). Diese wird wiederum unter Militär-/Unternehmens- und Krankenhauslogistik unterteilt.
-
Wahr oder Falsch:
Komplementäre Ziele - Ziele, die sich optimal ergänzen
Konfliktäre Ziele - Ziele, die sich gegenseitig ausschließen
Inidfferente Ziele - Ziele, die unabhängig voneinander sind
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Konfliktäre Ziele - Ziele, die sich optimal ergänzen
Komplementäre Ziele - Ziele, die sich gegenseitig ausschließen
Inidirekte Ziele - Ziele, die unabhängig voneinander sind
Falsch! Komplementäre Ziele - Ziele, die sich optimal ergänzen - Konfliktäre Ziele - Ziele, die sich gegenseitig ausschließen - Inidfferente Ziele - Ziele, die unabhängig voneinander sind
-
Wahr oder Falsch:
Was sind Zielkonflikte in der Logistik für den Sektor
- Beschaffung
- Lagerhaltung
- Absatz/Versand
- Kundendienst
- Beschaffung: geringe Kosten vs. hohe Mengen
- Lagerhaltung: geringe Lagerhaltungskosten vs. hohe Lieferbereitschaft
- Absatz/Versand: geringe Versandkosten vs. hoher Absatz
- Kundendienst: geringe Kosten vs. hoher Kundenservice
-
Wahr oder Falsch:
Der Lieferbereitschaftsgrad sollte bei 98-99% liegen.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:Der Lieferbereitschaftsgrad sollte bei 96% liegen.
Falsch! Der Lieferbereitschaftsgrad sollte bei 98-99% liegen.
-
Wahr oder Falsch:
Qualitative Kriterien - Mengen, Werte, Zeiten (messbar)
Quantitative Kriterien - Flexibilität, Qualität, Image (weiche Kriterien)
Falsch! Quantitative Kriterien - Mengen, Werte, Zeiten (messbar) - Qualitative Kriterien - Flexibilität, Qualität, Image (weiche Kriterien)
-
Wahr oder Falsch:
Quantitativ Kriterien - Mengen, Werte, Zeiten (messbar)
Qualitativ Kriterien - Flexibilität, Qualität, Image (weiche Kriterien)
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
(1) Grundsatz: Transparenz der logistischen Kosten und Leistungen
(2) Oberziele: Kosten minimieren, Leistungen maximieren
(3) Unterziele: Bestände optimieren, Lieferbereitschaft erhalten, Transportoptimierung, Durchlaufzeiten reduzieren
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
(1) Grundsatz: Transparenz der logistischen Kosten und Leistungen
(2) Oberziele: Kosten maximieren, Leistungen minimieren
(3) Unterziele: Bestände optimieren, Lieferbereitschaft erhalten, Transportoptimierung, Durchlaufzeiten erhöhen
Falsch!(1) Grundsatz: Transparenz der logistischen Kosten und Leistungen (2) Oberziele: Kosten minimieren, Leistungen maximieren (3) Unterziele: Bestände optimieren, Lieferbereitschaft erhalten, Transportoptimierung, Durchlaufzeiten reduzieren
-
Wahr oder Falsch:
Lieferbereitschaftsgrad = erfüllte / angefragte Position
Lagerumschlag = Auslagerungen / Lagerkapazität
Lagererfüllungsgrad = belegte Plätze / Lagerkapazität
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Liefererfüllungsgrad = erfüllte / angefragte Position
Lagererfüllungsgrad = Auslagerungen / Lagerkapazität
Lagerumschlag = belegte Plätze / Lagerkapazität
Falsch! Lieferbereitschaftsgrad = erfüllte / angefragte Position - Lagerumschlag = Auslagerungen / Lagerkapazität - Lagererfüllungsgrad = belegte Plätze / Lagerkapazität
-
Wahr oder Falsch:
Just-in-Time wird auch Warehouse on Wheels genannt. Es wird durchgeführt um Bestände zu vermeiden. Vorraussetzungen sind ein detailiertes Informations- und Planungssystem & intensive Qualitätssicherungsmaßnahmen. Meist wird dies für A-Güter mit regelmäßigem Verbrauch angewandt.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Just-in-Time wird auch Warehouse on Wheels genannt. Es wird durchgeführt um Bestände zu erhöhen. Vorraussetzungen sind ein grobes Informations- und Planungssystem & intensive Qualitätssteigerungsmaßnahmen. Meist wird dies für A-Güter mit regelmäßigem Verbrauch angewandt.
Falsch! Just-in-Time wird auch Warehouse on Wheels genannt. Es wird durchgeführt um Bestände zu vermeiden. Vorraussetzungen sind ein detailiertes Informations- und Planungssystem & intensive Qualitätssicherungsmaßnahmen. Meist wird dies für A-Güter mit regelmäßigem Verbrauch angewandt.
-
Wahr oder Falsch:
Bei dem VMI (Vendor Managed Inventory) managet der Lieferant den Bestand des Kunden innerhalb definierter Minimum-/Maximum-Grenzen.
Allgemeine Vorteile: Vermeidung von Engpässen
Vorteile Lieferanten: bessere Plaung
Vorteile Kunden: Kostensenkung
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Bei dem VMI (Vendor Managed Inventory) managet der Kunde den Bestand des Lieferanten innerhalb definierter Minimum-/Maximum-Grenzen.
Allgemeine Vorteile: geringere Kapitalbindung
Vorteile Lieferanten: bessere Plaung
Vorteile Kunden: Kostensteigerung
Falsch! Bei dem VMI (Vendor Managed Inventory) managet der Lieferant den Bestand des Kunden innerhalb definierter Minimum-/Maximum-Grenzen. Allgemeine Vorteile: Vermeidung von Engpässen - Vorteile Lieferanten: bessere Plaung - Vorteile Kunden: Kostensenkung
-
Wahr oder Falsch:
Konsignationsware ist Ware, welche beim Kunden im Lager liegt (Besitz), gehört jedoch dem Lieferanten (Eigentum). Der Kunde muss die Ware erst bezahlen, wenn er die Ware aus dem Konsignationsbestand nimmt.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Konsignationsware ist Ware, welche beim Kunden im Lager liegt (Eigentum) und diesem gehört. Der Kunde muss die Ware bezahlen noch bevor er die Ware aus dem Konsignationsbestand nimmt.
Falsch! Konsignationsware ist Ware, welche beim Kunden im Lager liegt (Besitz), gehört jedoch dem Lieferanten (Eigentum). Der Kunde muss die Ware erst bezahlen, wenn er die Ware aus dem Konsignationsbestand nimmt.
-
Wahr oder Falsch:
Vorteile der Konsignationsware: Lagerhaltung beim Kunden, Zugriff des Kunden jederzeit möglich, Bezahlung der Ware erst zum Zeitpunkt der Entnahme
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Vorteile der Konsignationsware: Lagerhaltung beim Lieferanten, Zugriff des Kunden jederzeit möglich, Bezahlung der Ware nach der Entnahme
Falsch! Vorteile der Konsignationsware: Lagerhaltung beim Kunden, Zugriff des Kunden jederzeit möglich, Bezahlung der Ware erst zum Zeitpunkt der Entnahme
-
Wahr oder Falsch:
Unter Milkrun versteht man das Konzept, des Milchjungen, der genau soviel Milch auffüllt, wie leere Flaschen vor der Türe stehen.
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Unter Milkrun versteht man das Konzept, des Milchjungen, der doppelt so viel Milch auffüllt, wie leere Flaschen vor der Türe stehen.
Falsch! Unter Milkrun versteht man das Konzept, des Milchjungen, der genauso viel Milch auffüllt, wie leere Flaschen vor der Türe stehen.
-
Wahr oder Falsch:
Milkrun Vorteile:
- Reduzierung von Bestell- & Gebindelosgrößen/Lagerbestände/Transportzeiten/-kosten
- effizient & ökologisches Anliefersystem
- Taktung durch festes Zeitfenster
- Entsorgungslogistik
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Milkrun Vorteile:
- Erhöhung von Bestell- & Gebindelosgrößen/Lagerbestände/Transportzeiten/-kosten
- effizient & ökonomisches Anliefersystem
- Taktung durch flexible Zeitfenster
- Entsorgungslogistik
Falsch! Milkrun Vorteile: - Reduzierung von Bestell- & Gebindelosgrößen/Lagerbestände/Transportzeiten/-kosten - effizient & ökologisches Anliefersystem - Taktung durch festes Zeitfenster - Entsorgungslogistik
-
Wahr oder Falsch:
Nenne 4 Funktionen von Lagern! (Qualitativ / Quantitativ)
- Quantitativ:
- - Mengenausgleichsfunktion
- - Spekulationsfunktion
- Qualitativ:
- - Ausgleichsfunktion
- - Sicherungsfunktion
- - Veredelungsfunktion
- - Darbietungsfunktion
- - Sortimentsfunktion
- - Entsorgungsfunktion
- Zusatzfunktion
-
Wahr oder Falsch:
Die Lagerung kann in 3 Bereiche unterteilt werden:
- Lagerung von Feststoffen (Stückgüter und Schüttgüter)
- Lagerung von Flüssigkeiten
- Lagerung von Gasen
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Die Lagerung kann in 3 Bereiche unterteilt werden:
- Lagerung von Feststoffen (Freilagerung und Innenlagerung)
- Lagerung von Flüssigkeiten
- Lagerung von Gasen
Falsch! Die Lagerung kann in 3 Bereiche unterteilt werden: - Lagerung von Feststoffen (Stückgüter und Schüttgüter) - Lagerung von Flüssigkeiten - Lagerung von Gasen
-
Wahr oder Falsch:
Kriterien zur Beurteilung von Lagersystemen:
(1) Quantitativ - Mengen (Raumnutzungsgrad), Zeiten (Wegezeiten), Werte (Instandhaltungskosten)
(2) Qualitativ - Art der Bearbeitung, Flexibilität, Zugriffsart
Wahr
-
Wahr oder Falsch:
Kriterien zur Beurteilung von Lagersystemen:
(1) Quantitativ - Mengen (Instandhaltungskosten), Zeiten (Wegezeiten), Werte (Raumnutzungsgrad)
(2) Qualitativ - Art der Bearbeitung, Flexibilität, Zugriffsart
Falsch! Kriterien zur Beurteilung von Lagersystemen: (1) Quantitativ - Mengen (Raumnutzungsgrad), Zeiten (Wegezeiten), Werte (Instandhaltungskosten) (2) Qualitativ - Art der Bearbeitung, Flexibilität, Zugriffsart
|
|