MMI Kap 4.4

  1. Wie wird die Fluidtechnik eingeteilt?
    Image Upload 1
  2. Wie unterscheiden sich Hydrodynamik und Hydrostatik?
    • In hydrostatik wird Energie über statischen Druck übertragen
    • hydrostatische Maschinen arbeiten mit hohen Drücken und niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten
  3. Gib die Funktionsweise des fluidtechnischen Aktors wieder!
    • Energiesteller, der durch el. Signal angesteuert wird, dosiert Fluidenergie
    • Fluidenergie wird in mechanische Energie einer Längs- oder Rotationsbewegung gewandelt
    • Energiestellung in Ventilen und Wandlung in Hydro- und Druckluftmotoren oder in Zylindern
    • Image Upload 2
  4. Zeige anhand einer hydrostatischen Presse welche Zusammenhänge bei der Energiewandlung zw. mechan. und fluidischer Energie gelten!
    Welche Annahmen werden getroffen?
    • ideale Flüssigkeit, keine Leckverluste, inkompressibel
    • Image Upload 3
  5. Wie funktioniert eine Verdrängerpumpe (Modell)?
    Welche Gleichung ergibt sich für das Moment?
    Image Upload 4
  6. Wie sieht die Schemaskizze eines idealen hydrostatischen Getriebes aus?
    Image Upload 5
  7. Welche Gleichung ergibt sich für eine stationäre Strömung durch eine Blende für den Volumenstrom?
    Image Upload 6
  8. Welche Gleichung ergibt sich für die Kompressibilität eines Fluids?
    Image Upload 7
  9. Wovon hängt der Kompressionsmodul teilweise stark ab? Welchen Kompressionsmodul benutzt man dann?
    • Von der Rohrelastizität
    • Ersatzkompressionsmodul
    • Image Upload 8
  10. Nenne wesentliche Unterschiede zwischen Hydraulischen und Pneumatischen Aktoren!
    • Hydraulisch: Vorteile
    • wesentlich steifer
    • unempfindlicher gegen Laststörungen
    • bessere Regelbarkeit
    • Hydraulisch: Nachteile
    • teuer
    • Platz für Rohrleitungen
    • ungünstig bei Anwendung in sauberer Umgebung

    • Pneumatisch: Vorteile
    • Verfügbarkeit
    • Sauberkeit
    • geringe Kosten
    • keine Explosionsgefahr
  11. Was sind hydraulische Rotationsmotoren?
    Wonach unterschieden und welche Varianten?
    • Basieren auf Verdrängerprinzip
    • Unterschieden nach geometr. Gestaltung des Verdrängervolumens: Kolbenmotoren, Flügelzellenmotoren, Zahnradmotoren
    • Unterschieden nach Kolbenanordnung: Axialkolbenmotoren, Radialkolbenmotoren
  12. Nenne 5 hydraulische Rotationsmotoren!
    • Schrägachsenmotor
    • Taumelscheibenmotor
    • Radialkolbenmotor
    • Flügelzellenmotor
    • Zahnradmotor
  13. Welche Zylinderbauweisen gibt es bei hydraulischen Translationsmotoren?
    Image Upload 9
  14. Welche pneumatischen Rotationsmotoren werden eingesetzt?
    Eigenschaften?
    • Lamellenmotoren: hohe Drehzahlen, kleine Drehmomente
    • Zahnradmotoren: wgn. großen Schluckvolumens und mittl. Drehzahlbereichs großen Luftverbrauch, hohes Drehmoment
    • Radialkolbenmotoren: niedriger Drehzahlbereich bei mittl. Drehmomenten
    • Axialkolbenmotoren: mittl. Drehzahlen, kleine Drehmomente
  15. Was sind pneumatische Translationsmotoren?
    Unterteilung?
    • Druckluftzylinder
    • einfachwirkende oder doppelt wirkende Zylinder
    • weitere Unterscheidungsmöglichkeit: kolbenstangenlos oder mit Kolbenstange
  16. Nenne 5 pneumatische Translationsmotoren!
    • doppeltwirkender Zylinder
    • Zylinder mit durchgehender Kolbenstange
    • Kolbenstangenlos:
    • Bandzylinder
    • Magnetzylinder
    • geschlitzter Zylinder
  17. Wie werden Hydromotoren gesteuert und welche beiden Möglichkeiten gibt es?
    • Über Volumenstrom
    • 1) Prinzip der Widerstandssteuerung
    • 2) Prinzip der Verdrängersteuerung
  18. Erkläre das Prinzip der Widerstandssteuerung!
    Eigenschaften
    • Steuerelemente wie Servoventile
    • arbeiten mit konst. aufgeprägtem Druck
    • verstellung von kleinen Massen über kurze Wege
    • gute Dynamik
    • Image Upload 10
  19. Erkläre Prinzip der Verdrängersteuerung!
    Eigenschaften?
    • Ventilsteuerung in Signalkreis auf niedrigem Leistungsniveau zur Verstellung des Verdrängervolumens
    • Aufgeprägter Volumenstrom bestimmt Drehzahlverlauf
    • Druckeinstellung abhängig von Lastmoment
    • hoher Wirkungsgrad, hohe Stellzeiten
    • Image Upload 11
  20. Wie wirken Ventile als Energiesteller?
    Was tun sie?
    Wie werden die el. Eingangsgrößen umgesetzt?
    • elektrisch angesteuerte Ventile verknüpfen das fluidtechnische Leistungsteil mit Steuer- bzw. Regelsystem
    • dosieren und steuern Richtung
    • Umsetzung der el. Eingangssignale des Ventils in Kraft und/oder Weg zur Betätigung des Ventils elektromagnetisch oder -dynamisch
  21. Welche Varianten (außer Ventile) gibt es zur Ansteuerung eines doppelseitigen Zylinders?
    Image Upload 12
  22. Wie sieht ein 5/3-Wegeventil aus?
    Nenne wichtige Gleichungen!
    Image Upload 13
Author
Marius95
ID
336205
Card Set
MMI Kap 4.4
Description
Blabla
Updated