Methodenlehre 4

  1. Definition "operationalisieren"
    • Operationalisieren:
    • Den begriffen der (wissenschaftlichen) Hypothesen werden beobachtbare Phänomene zugeordnet.

    Desto besser operationalisiert wurde, desto höher die Konstruktvalidität.
  2. Definition "messen"
    • Messen:
    • Den Messobjekten werden derart Zahlen zugeordnet, dass bestimmte empirische Relationen zwischen den Messobjekten durch numerische Relationen über den Zahlen repräsentiert werden.

    Zahlen, die den Messobjekten zugeordnet werden= Skalenwerte
  3. Homorphobe ("strukturerhaltende") Abbildung
    wenn A<B<C dann 1<3<7

    Image Upload 2
  4. Mögliche Probleme beim Messen
    • Problemkreise:
    • Repräsentationsproblem
    • Eindeutigkeitsproblem
    • Bedeutsamkeitsproblem
    • -> Abhängig von der Skalenart
  5. Repräsentationsproblem beim Messen
    Gibt es eine homorphobe Abbildung des empirischen Relativs in das numerische Relativ?
  6. Eindeutigkeitsproblem beim Messen
    • Gibt es möglicherweise auch andere homorphobe Abbildungen?
    • Durch welche Transformationen lassen sich die Messwerte verschiedener Abbildungen ineinander überführen (=zulässige Transformationen)?
  7. Bedeutsamkeitsproblem beim Messen
    Welche Aussagen über die Messwerte (z.B. in Form von statistischen Kennwerten) treffen auch nach zulässigen Transformationen zu?
  8. Skalenarten
    • Nominalskala
    • Ordinalskala
    • Intervallskala
    • Verhältnisskala
  9. Nominalskala
    • Nominalskala  
    • Ordnet den Objekten des empirischen Relativs Zahlen zu, so dass Objekte mit gleicher Merkmalsausprägung gleiche Zahlen bzw. Objekte mit verschiedener Merkmalsausprägung verschiedene Zahlen erhalten.

    Aussagen über Gleichheit/Verschiedenheit
  10. Ordinalskala
    • Ordinalskala 
    • Ordnet den Objekten des empirischen Relativs Zahlen zu, sodass von jeweils zwei Objekten das dominierende die grössere Zahl erhält.

    Grösser-Kleiner-Relationen
  11. Intervallskala
    • Intervallskala
    • Ordnet den Objekten des empirischen Relativs Zahlen zu, sodass gleiche Differenzen zwischen den Zahlen gleiche Differenzen in den Ausprägungen des gemessenen Merkmals bei den Objekten entsprechen.

    Gleichheit von Differenzen
  12. Verhältnisskala
    • Verhältnisskala
    • Ordnet den Objekten des empirischen Relativs Zahlen zu, sodass das Verhältnis zwischen je zwei Zahlen dem Verhältnis der jeweiligen Objekte entspricht.

    Achtung! Kein absoluter Nullpunkt!

    Gleichheit von Verhältnissen
Author
catherinina
ID
335605
Card Set
Methodenlehre 4
Description
VL4
Updated