MMI Kap 4.4

  1. Wie wird die Fluidtechnik eingeteilt?
    Image Upload 2
  2. Wie unterscheiden sich Hydrodynamik und Hydrostatik?
    • In hydrostatik wird Energie über statischen Druck übertragen
    • hydrostatische Maschinen arbeiten mit hohen Drücken und niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten
  3. Gib die Funktionsweise des fluidtechnischen Aktors wieder!
    • Energiesteller, der durch el. Signal angesteuert wird, dosiert Fluidenergie
    • Fluidenergie wird in mechanische Energie einer Längs- oder Rotationsbewegung gewandelt
    • Energiestellung in Ventilen und Wandlung in Hydro- und Druckluftmotoren oder in Zylindern
    • Image Upload 4
  4. Zeige anhand einer hydrostatischen Presse welche Zusammenhänge bei der Energiewandlung zw. mechan. und fluidischer Energie gelten!
    Welche Annahmen werden getroffen?
    • ideale Flüssigkeit, keine Leckverluste, inkompressibel
    • Image Upload 6
  5. Wie funktioniert eine Verdrängerpumpe (Modell)?
    Welche Gleichung ergibt sich für das Moment?
    Image Upload 8
  6. Wie sieht die Schemaskizze eines idealen hydrostatischen Getriebes aus?
    Image Upload 10
  7. Welche Gleichung ergibt sich für eine stationäre Strömung durch eine Blende für den Volumenstrom?
    Image Upload 12
  8. Welche Gleichung ergibt sich für die Kompressibilität eines Fluids?
  9. Wovon hängt der Kompressionsmodul teilweise stark ab? Welchen Kompressionsmodul benutzt man dann?
    • Von der Rohrelastizität
    • Ersatzkompressionsmodul
  10. Nenne wesentliche Unterschiede zwischen Hydraulischen und Pneumatischen Aktoren!
    • Hydraulisch: Vorteile
    • wesentlich steifer
    • unempfindlicher gegen Laststörungen
    • bessere Regelbarkeit
    • Hydraulisch: Nachteile
    • teuer
    • Platz für Rohrleitungen
    • ungünstig bei Anwendung in sauberer Umgebung

    • Pneumatisch: Vorteile
    • Verfügbarkeit
    • Sauberkeit
    • geringe Kosten
    • keine Explosionsgefahr
  11. Was sind hydraulische Rotationsmotoren?
    Wonach unterschieden und welche Varianten?
    • Basieren auf Verdrängerprinzip
    • Unterschieden nach geometr. Gestaltung des Verdrängervolumens: Kolbenmotoren, Flügelzellenmotoren, Zahnradmotoren
    • Unterschieden nach Kolbenanordnung: Axialkolbenmotoren, Radialkolbenmotoren
  12. Nenne 5 hydraulische Rotationsmotoren!
    • Schrägachsenmotor
    • Taumelscheibenmotor
    • Radialkolbenmotor
    • Flügelzellenmotor
    • Zahnradmotor
  13. Welche Zylinderbauweisen gibt es bei hydraulischen Translationsmotoren?
  14. Welche pneumatischen Rotationsmotoren werden eingesetzt?
    Eigenschaften?
    • Lamellenmotoren: hohe Drehzahlen, kleine Drehmomente
    • Zahnradmotoren: wgn. großen Schluckvolumens und mittl. Drehzahlbereichs großen Luftverbrauch, hohes Drehmoment
    • Radialkolbenmotoren: niedriger Drehzahlbereich bei mittl. Drehmomenten
    • Axialkolbenmotoren: mittl. Drehzahlen, kleine Drehmomente
  15. Was sind pneumatische Translationsmotoren?
    Unterteilung?
    • Druckluftzylinder
    • einfachwirkende oder doppelt wirkende Zylinder
    • weitere Unterscheidungsmöglichkeit: kolbenstangenlos oder mit Kolbenstange
  16. Nenne 5 pneumatische Translationsmotoren!
    • doppeltwirkender Zylinder
    • Zylinder mit durchgehender Kolbenstange
    • Kolbenstangenlos:
    • Bandzylinder
    • Magnetzylinder
    • geschlitzter Zylinder
  17. Wie werden Hydromotoren gesteuert und welche beiden Möglichkeiten gibt es?
    • Über Volumenstrom
    • 1) Prinzip der Widerstandssteuerung
    • 2) Prinzip der Verdrängersteuerung
  18. Erkläre das Prinzip der Widerstandssteuerung!
    Eigenschaften
    • Steuerelemente wie Servoventile
    • arbeiten mit konst. aufgeprägtem Druck
    • verstellung von kleinen Massen über kurze Wege
    • gute Dynamik
  19. Erkläre Prinzip der Verdrängersteuerung!
    Eigenschaften?
    • Ventilsteuerung in Signalkreis auf niedrigem Leistungsniveau zur Verstellung des Verdrängervolumens
    • Aufgeprägter Volumenstrom bestimmt Drehzahlverlauf
    • Druckeinstellung abhängig von Lastmoment
    • hoher Wirkungsgrad, hohe Stellzeiten
  20. Wie wirken Ventile als Energiesteller?
    Was tun sie?
    Wie werden die el. Eingangsgrößen umgesetzt?
    • elektrisch angesteuerte Ventile verknüpfen das fluidtechnische Leistungsteil mit Steuer- bzw. Regelsystem
    • dosieren und steuern Richtung
    • Umsetzung der el. Eingangssignale des Ventils in Kraft und/oder Weg zur Betätigung des Ventils elektromagnetisch oder -dynamisch
  21. Welche Varianten (außer Ventile) gibt es zur Ansteuerung eines doppelseitigen Zylinders?
  22. Wie sieht ein 5/3-Wegeventil aus?
    Nenne wichtige Gleichungen!
Author
NilsKull
ID
334868
Card Set
MMI Kap 4.4
Description
MM1
Updated