-
Stetigförderer
Fördergut wird in stetigem Fluss von ein oder mehrerer Quellen zu ein oder mehreren Zielen transportiert (Rollen-/ Kettenförderer)
Merkmale: kontnuierlich, Dauerbetrieb, stets aufnahme- und abgabebereit
- Systematisierung:
- flurgebunden (Bandförderer, Kettenförderer)
- vertikale (Vertikalförderer)
- flurfreie (Hängeförderer)
-
Unstetigförderer
Fördergut wird im sog. Aussetzbetrieb transportiert. Transport erfolgt in mehreren, zeitlich hintereinander, teilweise auch gleichzeitig ablaufenden Einzelbewegungen (Stapler, Kran)
Merkmale: unterbrochener Fördergutstrom, Be- und Entladung im Stillstand
- Systematisierung:
- frei verfahrbar (Hubwagen, Stapler)
- geführt verfahrbar (Krane, Regalförderzeuge)
-
Förderstromberechnung Steigförderer: kontinuierlicher Förderstrom
- λm = λv * ρ = A * v * ρ
- λm = mittlerer Massenstrom in [t/s]
- λv = mittlerer Volumenstrom in [m3/s]
- ρ = Dichte in [t/m3]
- A = Förderquerschnitt in [m2]
- v = Fördergeschwindigkeit in [m/s]
-
Förderstromberechnung Steigförderer: diskontinuierlicher Förderstrom
- Q = v/s
- Q = mittlerer Durchsatz in [x/s]
- s = mittlerer Objektabstand in [m]
- v = Fördergeschwindigkeit in [m/s]
-
Förderstromberechnung Unsteigförderer: unterbrochen diskreter Förderstrom
- Q = z * C/ TspQ = mittlerer Durchsatz in [ /h]
- z = Anzahl Fahrzeuge
- C = Aufnahmekapazität pro Fahrzeug
- Tsp = mittlere Spielzeit
-
energieeffiziente Bahnplanung
-
Systematisierung lagertechnische Einrichtungen
- statisch:
- ohne Lagergestell (Bodenblocklagerung und Bodenzeilenlagerung)
- mit Lagergestell (Palettenregallager, Hochregallager)
- dynamisch:
- feststehende Regale, bewegte Lagereinheiten (Einschubregallager, Durchlaufregallager)
- bewegte Regale, feststehende Lagereinheit (Umlaufregallager, Verschieberegallager)
-
Bodenblocklagerung
- Lagerung ohne techn. Hilfsmittel
- für stapelfähige Güter in großen Mengen
- Vorteile = niedrige Einrichtungskosten und Anordnung der Ware jederzeit veränderbar
- Nachteile = geringer Raumnutzungsgrad bei nicht stapelfähigen Gütern, geringe Transparenz und nur FIFO
-
Palettenregallager
- Lagerung mit Hilfe feststehender Gestelle
- vollständige Zugriffssicherheit
- keine Regalböden sondernn nur Auflageträger
- Vorteile = Zugriff auf alle Artikel, gute Höhenausnutzung
- Nachteile = hohe Investkosten, feste Lagerplatzgrößen
-
Einschubregallager
- kombiniert Höhennutzung der Regaltechnik mit der Dichte der Bodenlagerung
- weniger Fahrten und bessere Volumennutzung
- Vorteile = große Lagerkapazität, hohe Volumennutzung
- Nachteile = relativ hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten, nur LiFo möglich
-
Umlaufregallager
- Regal bewegen sich mit den Waren
- bei geringer Zugriffshäufigkeit pro Artikel und großem Warenspektrum
- Lagereinheiten werden durch eine rotatorische Bewegung des gesamten Lagergestells bewegt
- Vorteile = geschlossene Ausführung, kurze Zugriffszeiten
- Nachteile = geringe Anpassungsfähigkeit, Investitionskosten
|
|