-
Typische Bereiche eines Lagers
- Hochregallager
- Kommissionierlager
- Ladehof
- Flachhalle
-
Funktionale Prozesse im Lager (Kernprozesse)
-
Kernprozess: Warenannahme
- Anmeldung: Anmeldung des Frachtführers und Prüfung der
- Lieferberechtigung sowie Einbuchung der Lieferinformationen in
- bestandführendes System
- Hofmanagement: Koordination der Verkehrsführung, Zuweisung von Ladetoren, Zielführung der LKW zu Verladetoren
- Wareneingangsvorbereitung: Disposition des Wareneingangspersonals, Reservierung von Pufferflächen, Übergabe der Lieferpapiere
-
Kernprozess: Wareneingang
- Entladung: Entladen und erste Sichtkontrolle auf Transportschäden
- Eingangsprüfung: Vollständigkeit Daten und Papiere, Mengenprüfung, Zuverlässigkeiten (Maße, Gewicht)
- Qualitätskontrolle: Stichproben, umfangreiche Laboruntersuchungen
- Bildung
- von Lagereinheiten: Wechsel des Ladehilfsmittels, Beladehöhe verändern
- und Ladeeinheit stabilisieren, Kennzeichnung durch firmeninterne ID,
- Verbuchung der Lagereinheit
-
Kernprozess: Einlagerung
- Transport: Auswahl eines Lagerbereichs und der Transport dorthin
- Einlagerung: Lagereinheit erfassen
- Verbuchung des Lagerzugangs
-
Kernprozess: Auslagerung
- Vorbereiten der Auslagerung: Prüfung auf Erfüllbarkeit, Reservierung der auszulagernden Menge
- Disposition und Durchführung: Ausführung der Auslagerung wird überwacht
- Verbuchung des Lagerabgangs: Freigabe Lagerplatz, Bestandsfortschreibung, Löschen von Reservierungen
-
Kernprozess: Kommissionierung
= Zusammenstellen von Einzelpositionen zu einem Auftrag
Ziel, dass aus einer Gesamtmenge von Gütern, Teilmengen aufgrund von Anforderungen zusammengestellt werden
-
Kernprozess: Auftragszusammenfassung
typischerweise dann, wenn im Versand mehr als eine Senke besteht
-
Kernprozess: Verpackung
Bereitstellung von Verpackungs- und Füllmaterial, Einweg- oder Mehrwegtransportverpackungen notwendig
-
Kernprozess: Warenausgang
- Vorbereitung: Transport- und Fahrzeugdisposition, Erstellung von Ladelisten
- Bildung von Transport-/ Versandeinheiten: Ladeeinheitensicherung, Kennzeichnung der Versandeinheit, Zuführung der Versandbelege
- Warenausgangsprüfung: Prüfung auf Qualität und Quantität
- Verladung: Verladung auf Verkehrsmittel, Ladungssicherung
- Buchung: Ausbuchen aus Bestand, Anstoß auf Rechnungsstellung, Aktualisieren des Auftragsstatus
-
Lagerplatzvergabestrategien
- Festplatzlagerung: fester Lagerplatz für jeden Artikel (Zugriffssicherheit bei Ausfall des Verwaltungssystems)
- Zonung= freie Lagerplatzvergabe innerhalb fester Bereiche: Lagerung der Ladeeinheiten entsprechend der Umschlagshäufigkeiten (Erhöhung der Umschlagsleistung durch Minimierung der mittleren Weglänge)
- Querverteilung = freie Lagerplatzvergabe innerhalb fester Bereiche: Lagerung mehrerer Ladeeinheiten eines Artikels über mehrere Gänge (Zugriffssicherheit bei Ausfall eines Fördermittels)
- Chaotische Lagerung: Lagerung der Ladeeinheiten auf beliebigen freien Lagerplätzen (erhöhte Ausnutzung der Lagerkapazität)
-
Ein- und Auslagerungsstrategien
- FIFO: Auslagerung der zuerst eingelagerten Ladeeinheiten eines Artikels (Vermeidung von Alterung)
- Mengenanpassung: Auslagerung von vollen und angebrochenen Ladeeinheiten entsprechend der Auftragsmenge (weniger Rückladungen)
- Restmengenbevorzugung: immer erst Anbruch auslagern (erhöhter Raumnutzungsgrad, minimaler Anbruch)
- Wegoptimierung: Auslagerung der Ladeeinheiten eines Artikels mit dem kürzesten Bedienweg (Fahrwegminimierung)
- LIFO: Auslagerung der zuletzt eingelagerten Ladeeinheiten eines Artikels (Vermeidung von Umlagerungen bei bestimmten Lagertechniken)
- Clustering: benachbarte Lagerorte für häufig kombinierte Artikel (Erhöhung der Umschlag-/ Kommissionierleistung durch Minimierung der Anschlusswege)
-
Definition WMS
Warehouse Management System = Softwaresystem zur Führung und Optimierung der innerbetrieblichen Lager- und Transportsysteme
-
beteiligte Systeme am WMS
- Überlagert: ERP Systeme, Warenwirtschaftssysteme
- Unterlagert: Materialflussrechner (Softwaresystem zur Umsetzung einzelner Materialflussoperationen und damit Steuerung abgegrenzter Bereiche, auf die das WMS keinen Zugriff hat
-
Aufgaben WMS
- Kundenaufträge und Informationen über ERP entgegen nehmen
- Statusmeldungen und Daten für den Bestandsabgleich an überlagerte Ebene senden
- Statusmeldungen von unterlagerter Ebene entgegen nehmen
- Aufträge zur Durchführung einzelner Materialflussoperationen an unterlagerte Ebene weitergeben
-
Grundstrategien im Rahmen der Lagerprozesse
- Einlagerungsstrategie: welche Lagereinheit soll eingelagert werden
- Lagerplatzvergabestrategie: Auf welchen Lagerplatz soll die Lagereinheit eingelagert werden
- Auslagerungsstrategie: Welche Lagereinheit soll ausgelagert werden
|
|