-
Definition der Beschaffungsmarktforschung
Zusammentragen und Verarbeiten von Informationen um fundierte Kenntnisse über die Bedingungen und Vorgängern bisheriger oder möglicher Beschaffungsmärkte zu erlangen
-
Ziele der Beschaffungsmarktforschung
- Absicherung bestehender Erfolgspotentiale
- Verbesserung der Markttransparenz für optimale Entscheidungen (Kernziel!)
- Erschließung neuer Erfolgspotentiale durch regelmäßige und systematische Markterkundung -> wichtiges Potential um wettbewerbsfähig zu bleiben
- Frühzeitige Erkennung kritischer Marktsituationen
- Bereitstellung von Informationen, die Senkung von Kosten in Beschaffung, Produktion und Absatz vermeiden
-
Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung
- Beobachten des Marktverhaltens
- Frühwarnung bei kritischen Ereignissen und bei neuen Chancen im Markt
- Informationsberetstellung als Entscheidungsgrundlage für Lieferantenwahl, als Argumentationsgrundlage für Einkaufsverhandlungen, über neue Lieferquellen und über Marktmacht
- bedarfsabhängige Markterkundung
-
Ablauf der Beschaffungsmarktforschung
- Selektion von Objekten
- Selektion von Informationsinhalten
- Selektion von Methoden und Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung
- Auswertung der Marktforschungsinformation
-
Beschaffungsmarktforschung: Selektion von Objekten
- Ziel: Auswahl weniger Beschaffungsobjekte, die ein besonders gutes Kosten-Nutzen Verhältnis erwarten lassen
- Auswahlkriterien: Bedarfsstruktur, Beschaffungsrisiko, Beschaffungswert
- Eine gute Kosten-Nutzen-Relation ist zu erwarten, wenn: Beschaffungsobjekt kontinuierlich benötigt wird, ein hohes Marktrisiko und/oder wenn es einen hohen Anteil am Beschaffungsvolumen aufweist
-
Beschaffungsmarktforschung: Selektion von Informationsinhalten
- Beschaffungsobjekt
- Lieferanten (Preis, Qualität, Zahlungsbedingungen)
- Angebot und Nachfrage am Beschaffungsmarkt (Konkurrenzsituation, Marktzugangsbeschränkungen)
- Bewegungen und Entwicklungen am Markt (Saisonale und konjunkturelle Schwankungen, trendbedingte Veränderungen, politische und zufällige Ereignisse)
-
Primärmarktforschung
- Lieferantenbefragung
- Marktforschungsinstitute
- Betriebsbesichtigung
- Messen/ Ausstellungen
-
Sekundärmarktforschung
- Fachpublikationen
- Referenzen
- Datenbanken
- Publikationen der Lieferanten
-
Portfoliomethode
- Portfolioanalyse nur sinnvoll bei einem Mehrproduktunternehmen
- Portfolioanalyse ist eine zweidimensionale Matrix
- Anstreben hoher Marktanteile und ein hohes Marktwachstum
- soll dazu dienen die Komplexität des Unternehmens für alle Mitarbeiter transparent zu machen und auf strategierelevante Teilaspekte zu reduzieren
-
Informationen zur Lieferantenbewertung
- Absatzprogramm des Lieferanten (erzielen von Synergieeffekten)
- Beschaffungsprogramm des Lieferanten ("Gegengeschäft")
- Kundenkreis des Lieferanten (Know-how Transfer)
- finanzielle Lage des Lieferanten
-
Ergebnisse der Beschaffungsmarktforschung
- Lieferantenauswahl
- make or buy Entscheidungen
- Lieferantenentwicklung
- Substitutionsgüter
- Geld in Marktforschung
-
Reichweite der Beschaffungsmarktforschung
|
|