-
Beschaffungsplanung
- Bedarfsanalyse (was soll wann in welcher Menge beschafft werden?)
- Lieferantenauswahl (wer ist geeignet, Referenzen, Zuverlässigkeit)
- Bedarfsanordnung (Aussehen, Besonderheiten)
- Angebotsvergleich (vergleichende Bewertungskriterien, nur objektive oder auch subjektive Kriterien)
- Verhandlungen (Ziel der Verhandlung, Alternativen)
- Bestellung (festgelegter Auftragswert, -menge, -qualität)
- Lieferungsprüfung (sind die bestellten Objekte erwartungsgemäß geliefert worden, was und wieviel soll geprüft werden)
-
Kernaufgaben des operativen Einkaufs
- Materialdisposition (Planung und Festlegung von Materialmengen für Durchführung einer bestimmten Aufgabe zu einem festgelegten Termin)
- Materialbeschaffung (Einkauf von Material, d.h. Beschaffungsmarktforschung, Prüfung der Angebote, Vertragsverhandlung und -ausgestaltung und Auswahl der Lieferanten)
- Lagerung (Unterbrechung des Materialflusses, Material wird bis zur Bereitstellung gelagert)
- Bereitstellung (Material steht nach dem 6-R-Prinzip zur Verfügung)
-
privater Einkauf
- Konsumgüter
- Gebrauchsgüter
- Investitionsgüter
- Dienstleistungen
-
Kategorien Beschaffungsobjekte
- Dienstleistungen (Pförtner, IT Dienstleister)
- Investitionsgüter (Maschinen, Gebäude)
- Handelsware
- Produktionsmaterial
-
Auftrag der Beschaffung ist die Bereitstellung der 6-R
- Richtige Güter in der
- richtigen Qualität in der
- richtigen Menge am
- richtigen Ort zur
- richtigen Zeit zum
- richtigen Preis
-
Aufgabe der Beschaffung
- Beschaffungsmarktforschung (den Markt auf qualitativ bessere und Kostengünstigere Produkte durchleuchten)
- Bedarfsprognose und -gestaltung (Planung der benötigten Materialien für die Produktion -> Deterministische Bedarsermittlung wird auf Grund konkreter Aufträge die Menge für einen bestimmten Tag bestellt. -> Bei der Stochastischen sind die Verbrauchsmengen der Vergangenheit Grundlage. Stochastische Auswertung und Projezierung in die Zukunft)
- Bestellmengen – und -zeitpunktermittlung (Als Bestellmenge wird eine Menge von Produkten oder Einzelteilen bezeichnet, die im Fremdbezug den Bedürfnissen der Produktion entsprechen)
- Lieferantenwahl, Vertragsgestaltung und Bestellabwicklung (Lieferanten erziehen, Lieferverzug tadeln, Pünklichkeit loben)
- Wareneingangskontrolle (Ist ein Verfahren der Qualitätskontrolle um Störungen im Betriebsablauf durch Produktionsfehler im Vorfeld heraus zu finden)
- Lagerung (Der Materialfluss wird durch das Lagern gestoppt. Es wird bis zu Bereitstellung aufbewahrt)
- Transport
-
Begriffsabgrenzung von Beschaffungsmarketing, Materialwirtschaft, konventioneller Einkauf und moderner Einkauf
-
Definition Beschaffungsobjekte
Objekte die die Beschaffung am Markt beschafft
-
Definition Beschaffung
Versorgung des Unternehmens mit...
- Im weiteren Sinne: Ressourcen, Dienstleistung, Finanzmittel
- Im engeren Sinne: Erzeugnisstoffe, Betriebsstoffe, Betriebsmittel, Dienstleistungen
...die zur Durchführung des Umsatzprozesses benötigt werden.
-
Kernziele der Beschaffung
- Kosten senken (ökonom. Ziel)
- Versorgungssicherheit (5R)
- Flexibilität und Autonomieerhaltung (nicht von Lieferanten abhängig sein)
- Nachhaltigkeit
-
Weitere Ziele, die Beschaffung berücksichtigen soll
- Schnelle Abwicklung
- Erhöhung des eigenen Absatzpotenzials durch Gegengeschäfte
- Berücksichtigung der Konzernbetriebe bei der Auftragsvergabe
|
|