-
Querschnittstudie
Fall-Kontroll-Studie
Kohortenstudie
Zeitreihenanalyse
- Querschnitt:
- Momentaufnahme
- Fall-Kontroll:
- retrospektiv; im Vergleich zu Kontrollgruppe
- Kohortenstudie:
- Kollektiv, das in Vergangenheit einem Schadstoff exponiert war wird langzeitlich untersucht
- Zeitreihenanalyse:
- Zeitliche Entwicklung von Expositionen/ Erkrankungen
-
Einflussgröße
Confounder
Bias
- Einflussgröße:
- unabhängige Variable (Regressor)
- Confounder:
- bestimmt Auftreten eines Risikofaktors und gleichzeitig betrachteten Endpunkt mit
- Bias:
- Verzerrung durch Variable (zB durch schlechte Planung -> nicht repräsentativ)
-
Was muss gemeldet werden?
- Erkrankungen o. Verdachtsfälle von Vergiftungen (auch durch Tiere und Pflanzen)
- -> Verdachtsfälle nur, wenn auch Symptome bestehen
- Verätzungen (auch wenn nur lokal)
- Allergische Reaktionen im Zusammenhang mit Chemikalien
-
physiol. Besonderheiten von Kindern
- renale und hepatische Clearance gering
- Enzyme nicht vollständig ausgestattet
- Größenverhältnisse der Organe
- Erhöhte Ventilations- und Resorptionsraten
- Embryonen und Feten durch Zellteilung und Differenzierung anfälliger
- Plazenta ist durchlässig (zB für Blei)
- Muttermilch (PCB und Dioxine!)
-
Welcher Giftstoff steckt oft in Hausstaub?
Cave: Kinder die krabbeln
PCP (Pentachlorphenol)
-
Prophylaxe von Lampenölvergiftungen
- Verbot von parfümierten und gefärbten Ölen
- Gefahrenhinweise
- Paraffin-/Petroleumfreie Produkte
- schwarze, undurchsichtige Behältnisse mit max 1 Liter
-
Antidot bei Quecksilbervergiftungen
DMPS (Dimercaptopropansulfonsäure)
-
Cotinin
- guter Marker für Abschätzung der Tabakrauchexposition
- Konzentration im Urin korreliert mit Höhe der Exposition
- länger HWZ als Nikotin (1-3 Tage sind nachweisbar)
-
Durch heiße Verdampfung in E-Zigaretten steigt Konzentration welchen Stoffes bedenklich an?
Lösung dafür?
- Formaldehyd
- Begrenzung der Batteriespannung auf 3V!
-
CO-Vergiftung
- Kirschrote Hautfarbe
- Pulsoxy kann falsch hohe Werte anzeigen, da CO-Hb nicht von anderem unterschieden wird !
-
belegte Zusammenhänge zwischen Schimmelpilzexposition und Erkrankungen
- Asthma, Rhinitis
- EAA
- Infekte (u.a. Mykosen, Aspergillose)
- Organic toxic dust syndrome (OTDS)
- nur eingeschränkte Evidenz:
- MMIS (mucous mebrane irritation syndrome)
- Atopisches Ekzem
-
EAA
- Typ III/IV Hypersensitivitätsreaktion
- bei Landwirten und Vogelhaltern
- als BK anerkannt !
-
beim MMIS handelt es sich um eine durch Schimmelpilze ausgelöste...
... nicht-allergische Reizung der Schleimhäute
-
häufigste Erreger der Aspergillose
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus flavus
-
Aspergillose
präformierte Körperhöhlen werden besiedelt und Pilz breitet sich in Gewebe/ Organe aus
vor allem durch Aspergillus fumigatus und flavus
eine der häufigsten Todesursachen durch Infektionen bei hämato-onkol. Patienten -> Letalität zwischen 30 und 90%!
-
MVOCs
MVOCs sind flüchtige organ. Verbindungen, die von Pilzen gebildet werden -> verbreiten typischen muffigen Geruch.
alleinige Messung der MVOCs in Innenraumluft nicht ausreichend, um Risiken einschätzen zu können
können durch Geruchsbelästigung zu Befindlichkeitsstörungen führen
-
Parabene
- Konservierungsmittel (Nahrung, Kosmetika, Medis)
- binden an Östrogenrezeptor
- im Tierversuch reproduktionstoxische Wirkungen
-
EDCs
endokrine Disruptoren
Strukturell sind sie häufig den natürlichen Hormonen ähnlich, so dass sie an die natürlichen Rezeptoren binden können.
· Sie blockieren oder aktivieren die Aktivitäten der natürlichen Hormone oder interferieren mit Metabolismus, Produktion und Transport der natürlichen Hormone.
· Agieren generell durch temporäre oder permanente Änderungen der Feedback-Loops in Gehirn, Hypophyse, Schilddrüse oder weiteren Komponenten des endokrinen Systems.
· Können sowohl östrogen als auch anti-androgen oder anti-östrogen wirken.
-
Beispiele für EDCs
- Metalle
- Insektizide
- PBCs
- Bisphenol A
- Dioxine
- PAKs
- etc
-
Glyphosat
Symptome
welches Medium untersuchen?
- Hautirritationen
- Resp. u. GI-Symptomatik
- Kardiovaskulär (Rhythmus, Versagen etc)
- Nierenversagen
- bei chron. Exp. zeigen sich bei Tiere DNA-Schäden, kanzerogene etc Effekte
- Untersuchen:
- Urin!! (entweder Glyphosat oder Derivat AMPA (Aminomethylphosphonsäure)
-
Was sollte bei Belastung mit PCB gemessen werden?
Schilddrüsenwerte
-
Gesundheitliche Wirkungen von PCBs
- Neurotoxizität
- Immuntoxizität
- Reproduktionstoxizität (männl. Zeugungsfähigkeit + Verkürzung der Schwangerschaft)
- Schilddrüseneffekte -> Zunahme + selten Hormonstörungen
- Leberveränderungen (nur im Tierversuch)
- Hauteffekte (Chlorakne)
|
|