-
Sensitivität
- richtig positive Ergebnisse bei Erkrankten
- wenn Erkrankung mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden soll
-
Spezifität
- richtig negative Ergebnisse eines Tests bei Gesunden
- wenn Erkrankung mit hoher Sicherheit bestätigt werden soll
-
Wahrscheinlichkeitsquotient
- je weiter über 1, desto größer ist die Fähigkeit des Tests Kranke zu finden (sensitivität)
- je näher gegen 0, desto weniger Patienten werden fälschlicherweise als krank getestet
-
Satz von Bayes
- Vortest-Wahrscheinlichkeit multipliziert mit
- dem Wahrscheinlichkeitsquotienten
- ergibt Nachtest-Wahrscheinlichkeit
-
Check up 35
- Anamnese
- Körperl. Untersuchung
- RR
- Labor (Cholesterin, BZ, Urin)
- Diagnose neuer Erkrankungen + Anschlussbehandlung
- Besprechung
-
DMP-Programme
- DM2
- KHK
- Asthma
- COPD
- Brustkrebs
- DM1
-
Quartärprävention
Vermeidung unnötiger den Patienten schadenden medizinischer Maßnahmen
-
Adhärenz
- wie Compliance
- +
- vorausgegangene partnerschaftliche Verständigung zwischen Arzt und Patient
-
Konkordanz
- Übereinkunft zw. Arzt und Patient über Therapie
- partizipative Entscheidungfindung
-
CAGE - Alkohol
- Cut down drinking - Konsum ist zu hoch
- Annoyance - ärgern Sie sich drüber?
- Guilty - Schuldgefühle
- Eye opener - zur Beruhigung/ gegen Kater
-
Kriterien einer schwerwiegenden chron. Krankheit
- Dauerbehandlung (1 Jahr jedes Quartal)
- Plegestufe II o. III
- GdB von mind. 60% o. MdE 60%
- kontinuierliche medizinische Versorgung nötig
-
Marburger Herzscore
- Höheres Alter (M >54, F >64)
- Patientenkonzept (er vermutet KHK)
- Belastungsabhängigkeit
- durch Palpation reproduzierbar (NEIN = 1P)
- vaskuläre Vorerkrankung
- -> jeweils 1 Punkt
- -> 0/1 = sehr geringes Risiko (<1%)
- -> 2 = geringes Risiko (5%)
- -> 3 = mittleres Risiko (25%)
- -> 4/5
- = hohes Risiko (65%)
-
Lungenödem - Klinik
- Orthopnoe
- Rasselgeräusche basal
- kard. Insuffizienz/ Stauung
-
Fremdkörperaspiration - Klinik
inspiratorischer Stridor
-
Status asthmaticus - Klinik
- Exspiratorischer Stridor
- asym. Thoraxbewegung
- seitendiff. Atemgeräusch
- hypersonorer Klopfschall
-
CRB65
- Confusion
- Respiratory Rate (>=30/min)
- Blood pressure (<=60/ <=90mmHg)
- Alter >=65 Jahre
- -> 0 Punkte: ambulante Therapie + Nachkontrolle
- -> 1-2 Punkte: stationäre Therapie anbieten (Letalität 5%)
- -> 3-4 Punkte: Intensivtherapie (Letalität 20%)
-
Centor Score
- Fieber >38° - 1P
- KEIN Husten - 1P
- Vordere Halslymphknoten - 1P
- Tonsillenexsudate - 1P
- -> 3 o. 4 Punkte = Wahrscheinlichkeit einer Gruppe A Streptokokken (GAS-) -Infektion bei 30 bzw 40%
- -> bei vorherigem Kontakt mit Patienten mit nachgewiesener GAS reichen weniger Kriterien für Antibiose
-
Kriterien für Reizdarmsyndrom
- 1. chron. (länger als 3 Monate) Beschwerden, die Arzt und Patient auf Darm beziehen
- 2. So starke Beschwerden, dass Patient Arzt aufsuchen muss bzw Lebensqualität schwer eingeschränkt ist
- 3. keine anderen Krankheiten vorhanden
-
Wells Score für Thrombose
- 1. Vorliegen einer malignen Tumorerkrankung
- 2. Umfangsdifferenz >3cm
- 3. erweiterte oberflächl. Kollateralvenen (keine Varizen)
- 4. eindrückbares Ödem
- 5. Entlang der Venen Schwellungen
- 6. Paralyse, Parese, o. Immobilisation
- 7. Bettruhe für mehr als 3 Tage
- 8. TVT-Vorgeschichte
- 9. andere Diagnosen auch wahrsch. = MINUS 2 Punkte
- -> alle geben 1P
- -> bei mehr als 2 Punkten sollte Kompressionsultraschall erfolgen
- bei 1-2 zumindest D-Dimere
|
|