Access

  1. Vorgehensweise zur Erstellung eines Entity Realtionship Modells
    • Bestimmen der Objekttypen
    • Bestimmen der Beziehungen
    • Ein Objekt eines Objektypes auswählen und prüfen, mit wie vielen Objekten des anderen Types es in Verbindung stehen kann.
    • Prüfung aus umgekehrter Sichtweise wiederholen
    • Beziehungstyp anhand der Ergebnisse festlegen
    • Wenn eine n zu m Beziehung vorliegt, dann muss diese in mind. zwei 1 zu n Beziehungstypen aufgespalten werden
  2. Fremdschlüssel
    • Bezugsfeld zum Primärschlüssel in einer anderen Tabelle.
    • Durch Verknüpfung des Primärschlüssels einer anderen Tabelle mit diesem Feld wird es zum Fremdschlüssel.
    • Dient der Herstellung von Beziehungenzwischen Tabellen
  3. Wozu dient in Access der Bericht?
    Der Bericht bereitet Daten optisch auf, um aussagefähige Präsentationen zu ermöglichen. Beruht auf Abfragen oder Tabellen
  4. Datenbankmanagementsystem
    Programmsystem (=Access) zum Aufbau, zur Kontrolle und zur Manipulation einer Datenbank
  5. Datenbank
    Große Menge an Daten die in Dateien aufbewahrt werden
  6. Tabelle
    • Zusammenstellung von Daten zu einem bestimmten Thema.
    • Bestehend aus Zeilen und Spalten
  7. Abfrage
    Stellt angeforderte Informationen aus Tabellen zusammen. Bei der Ausführung wird automatisch auf die aktuellen Daten in den Tabellen zugegriffen.
  8. Formular
    Ist für die Eingabe, das Ändern und das Ansehen von Datensätzen in der Datenbank vorgesehen
  9. Referentielle Integrität
    • Bedingungen, die zur Sicherung der Datenintegrität bei der Nutzung
    • relationaler Daten beitragen. Datensätze dürfen (über ihren Fremdschlüssel) nur auf existierende Datensätze verweisen. Dieses
    • Regelsystem stellt über Fehlermeldungen sicher, dass Beziehungen zwischen Datensätzen verknüpfter Tabellen gültig sind und, dass verknüpfte Daten nicht versehentlich gelöscht oder geändert werden
  10. Datenintegrität
    Datenkonsistenz, Korrektheit der in der Datenbank gespeicherten Daten
  11. Normalisierung
    = Methode zur redundanzfreien Speicherung von Daten und zur Vermeidung fehlerhafter Datenerfassung

    • Gründe dafür:
    • Vermeidung unerwünschter Abhängigkeiten beim Verändern von Daten
    • Eliminierung von Redundanzen (weniger Speicherplatz notwendig und geringerer Pflegeaufwand bei Datenänderungen)
    • Eindeutiges Festhalten an realitätskonformen Sachverhalten
  12. Abfragetypen
    • Auswahlabfrage (Ermöglicht Datenbestände aus einer bestimmten Sicht zu betrachten)
    • Kreuztabellenabfrage (Pivot Tabelle)
    • Aktualisierungsabfrage (zum aktualisieren einer großen Anzahl von Datensätzen in einem Schritt)
    • Anfügeabfrage (fügt das Ergebnis einer Abfrage an bestehende Tabellen an)
    • Löschabfrage (Löschen Gruppen von Datensätzen aus Tabellen)
    • Tabellenerstellungsabfrage (Generierung neuer Tabellen über Abfragen)
  13. Denormalisierung
    Bewusster Verstoß gegen die Regeln der Normalisierung, um Vereinfachungen und ein besseres Laufzeitverhalten zu erreichen.

    Beispiel: Aufnahme von PLZ und Ort in einen Datensatz.
  14. Beispiele für typische Datenbankanwendungen
    • Verkehrssünderdatei in Flensburg
    • Videothek
    • Hochschulverwaltung
    • Büchereiausleihe, Bankverwaltung
    • Lagerverwaltungssystem
  15. Entwurfansicht eines Berichtes
    • Berichtskopf (Wird nur am Anfang eines Berichts ausgegeben)
    • Seitenkopf (Wird auf jeder Seite des Berichts ausgegeben)
    • Detailbericht (In ihm stehen i.d.R. die anzuzeigenden Daten)
    • Seitenfuß (Wird auf jeder Seite des Berichts angezeigt)
    • Berichtsfuß (Steht am Ende des Berichts)
  16. Schritte zur Prüfung der Beziehungen im ER Modell
    Erstens bestimmen der Entitätstypen und nicht der Objekte. Ansosnten gleich wie "Erstellung" eines solchen Modells
  17. Entitätstyp
    = alle Entitäten, die mit den gleichen Attributen beschreibbar sind, können einem übergeordneten entitätstyp zugeordnet werden

    Entitäten sind einzelne Exemplare, über die Daten gespeichert werden sollen
  18. Attribut
    = jede Entität kann durch bestimmte Attribute (Eigenschaften) beschrieben werden
Author
debs94
ID
332913
Card Set
Access
Description
Informatik Teil 3 (Access)
Updated