1. BWL_Grundlagen

  1. Womit befasst sich die Energiewirtschaft?
    Einsatz von Mitteln zur Deckung des Energiebedarfs und umfasst Energiegewinnung, Energieumwandlung, Energieverteilung und Energieanwendung
  2. Welche drei Punkte umfasst das "magische Dreieck"?
    • 1. Preiswürdigkeit (Wettbewerbspolitik, Preisaufsicht)
    • 2. Umweltverträglichkeit (Vorschriften, Ökosteuern, Technologiepolitik)
    • 3. Versorgungssicherheit (technische Überwachung, Handelspolitik, Pflichtlagerhaltung)
  3. Phasen der Energiepolitik in Deutschland?
    • 1.Phase des Wiederaufbaus (bis 1957)
    • 2.Phase des verschärften Wettbewerbs zwischen Kohle und günstigem Erdöl und Erdgas (1958 –1972)
    • 3.Phase des Strebens nach Energiesicherheit im Zeichen der Erdölpreiskrisen (1973 –1980)
    • 4.Phase des Umweltschutzes (1981 –1989)
    • 5.Phase im Zeichen der Liberalisierung der Energiemärkte und des Klimaschutzes (seit 1990)
  4. Wie lauten die energiepolitischen Ziele?
    • 2011:
    • Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -26,4%
    • Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) -6%
    • Anteil der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung 15,4% (2010)
    • Anzahl der E-Fahrzeuge 6600
    • 2020:
    • Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -40%
    • Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) -20%
    • Anteil der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung 25%
    • Anzahl der E-Fahrzeuge 1 Mio.
    • 2050:
    • Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -80% bis -95%
    • Primärenergieverbrauch (gegenüber 2008) -50%
    • Anzahl der E-Fahrzeuge 6 Mio. (2030)
  5. Was sind die Besonderheiten der Energiemärkte?
    • essenzielles Gut: ohne Energiebereitstellung keine wirtschaftliche Aktivität möglich
    • Energienutzung dient der Befriedigung von Grundbedürfnissen
    • träge Reaktion auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen durch Planungs-, Investitions- und Nutzungsdauern
  6. Was ist ein Produktionsfaktor?
    • Produktionsfaktoren:Wirtschaftsgüter, die zur Herstellung bestimmter Produkte notwendig sind
    • Synonyme: Einsatzgüter, Input-Güter und Produktoren
  7. In welche drei Faktoren wird in der VWL differenziert?
    Arbeit, Boden und Kapital
  8. Welche beiden Nationen sind Haupttreiber steigender Energienachfrage?
    China & Indien
  9. Welcher Produktionsfaktor trägt am meisten zu den Treibhausgasemissionen von Deutschland bei?
    Produktionsfaktor "Energie"
  10. Nettoimportabhängigkeit von Öl und Gas
    • Japan & Korea = const.
    • USA -> wird geringer
    • China, Europa und Indien -> wird steigen
  11. Was ist eine Ressource?
    nachgewiesene, aber derzeit nicht wirtschaftlich gewinnbare, oder nicht nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, künftig gewinnbare Menge an Energierohstoffen
  12. Was ist eine Reserve?
    • bekannte, mit heutiger Technik wirtschaftlich abbaubare Vorkommen
    • Synonym: bauwürdig ausbringbare Reserven, sicher und wahrscheinlich gewinnbare Vorräte
  13. Wie sieht das McKelvey-Diagramm aus?
    Image Upload 2
  14. Welche Länder haben die meisten Ressourcen?
    Asien, Australien, Amerika und Russland
  15. Wie groß ist die statistische Reichweite nicht-erneuerbarer Energieträger?
    • Erdöl: 41 Jahre (konventionell), 65 Jahre (konv. + nicht konv.)
    • Erdgas: 60 Jahre (konv.), 64 Jahre (konv. + nicht konv.)
    • Steinkohle: 127 Jahre
    • Braunkohle: 260 Jahre
    • Uran: 143 Jahre
  16. Wie entwickelt sich der globale Primärenergieverbrauch bzw. Primärenergiebedarf?
    Beide steigen stetig an, vorallem in Entwicklungsländern
  17. Wie ist die Aufteilung des Primärenergiebedarfes in Deutschland?
    • Mineralöl 33,8%
    • Erdgas 21%
    • Steinkohle 12,7%
    • Braunkohle 11,9%
    • Kernenergie 7,5%
    • Andere 0,5%
    • Erneuerbare 12,6% -> davon 50% Biomasse, 16% Windkraft, 8% PV
  18. Wie ist der Verlauf des Einsatzes von Primärenergieträgern in Deutschland im Vergleich  zu 2002?
    • gesunken: Mineralöl, Erdgas, Kernenergie und Steinkohle
    • konstant: Braunkohle
    • gestiegen: Erneuerbare
    • -> Fossile fast nur Importe, außer Braunkohle
  19. Wie sieht die energetische Reihe aus?
    • 1. Primärenergie: Fossile Energieträger, Kernbrennstoffe, Regenerative Energien
    • 2. Sekundärenergie: Elektrischer Strom, Heizöl, Kohlebriketts, Koks
    • 3. Endenergie: elektrischer Strom, thermische Energie, fossile Brennstoffe
    • 4. Nutzenergie: Arbeit (mechanisch), Wärme (thermisch), Strahlung (thermisch)
    • 5. Energiedienstleistung
  20. Was sind Energieträger?
    Energieträger sind physikalische Erscheinungsformen und Stoffe, aus denen oder nach deren Umwandlung Energie „gewonnen“ werden kann.
  21. Was ist Primärenergie?
    Primärenergie ist der rechnerisch nutzbare Energiegehalt all jener Primärenergieträger, die in der Natur vorkommen und noch keiner Umwandlung unterworfen sind (nicht-regenerative (konventionelle, fossile) und regenerative (erneuerbare, nachwachsende) Energieträger).
  22. Was ist Sekundärenergie?
    Sekundärenergie ist der Energiegehalt der Energieträger, die als Ergebnis eines oder mehrerer Umwandlungsprozesse (z.B. Trocknung, Entschweflung, Stromerzeugung) und unter Energieverlust aus der Primärenergie gewonnen wird.
  23. Was ist Endenergie?
    Endenergie ist die dem Endverbraucher zur Verfügung stehende Energie
  24. Was ist Nutzenergie?
    Nutzenergie ist die Energie, die nach der letzenUmsetzung in den Geräten des Verbrauchers zur Verfügung steht
  25. Was sind Energiedienstleistungen?
    Energiedienstleistungen sind die Leistungen die durch Einsatz der Nutzenergie beim Kunden erfüllt werden, bspw. Personentransport oder Raumausleuchtung
  26. Wie sieht der Prozess von Primärenergie zur Energiedienstleistung aus?
    Rohbraunkohle -(Primärenergie, chemisch)-> Kessel -(Dampf, thermisch)->Turbine -(Rotation, kinetisch)-> Generator -(Sekundärenergie, elektrisch)-> Blocktransformator -(Strom,elektrisch)->Transport/Verteilung, Umspannung -(Strom, elektrisch)->Konsument -(Endenergie, elektrisch)-> Nutzenergie (Strom, elektrisch/thermisch)
  27. Was ist das Problem bei energetischer Umwandlung?
    • Energetische Umwandlung ist mit Verlusten verbunden. Darstellung als Wirkungsgrad.
    • Bsp.:
    • Wirkungsgrad Kernkraftwerk 35%
    • Wirkungsgrad Glühbirne 5%
    • Wirkungsgrad Heizung 95%
  28. Was ist Exergie?
    Derjenige Teil der Energie, der sich vollständig in Arbeit umwandeln lässt, wird als Exergie bezeichnet (Synonym für technische Arbeitsfähigkeit).
  29. Was ist Anergie?
    Thermische Energie auf Umgebungstemperaturniveau besteht zu 100% aus Anergie
  30. Was ist bei Anergie und Exergie zu beachten?
    • Anergie + Exergie = Energie
    • Die Umwandlung der Energieform Wärme in die Energieform Arbeit ist bspw. nur begrenzt möglich
    • Die Exergie ist keine Zustandsgröße, sondern vom Umgebungszustand abhängig
  31. Wie ist der Wirkungsgrad definiert?
    Wirkungsgrad: Verhältnis von abgegebener Leistung (Pab) und aufgenommener Leistung (Pauf) bei der Energieumwandlung: Image Upload 3
  32. Wie ist der Carnot-Wirkungsgrad definiert?
    Carnot-Wirkungsgrad: Theoretisch maximal möglicher Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische oder elektrische Energie. Verhältnis der höchsten Temperatur (Th) und der niedrigsten Temperatur (Tn) des Carnot-Kreisprozesses: Image Upload 4
  33. Beispiele für technische Verfahren zur Energieumwandlung?
    • mechanische Energie -Wasserturbine-> elektrische Energie
    • chemische Energie -Verbrennungsmotor-> mechanische Energie
    • elektrische Energie -Elektrolyse-> chemische Energie
    • -> weitere Energiearten: thermische Energie, Strahlungsenergie, Kernenergie
  34. Wie sehen die Verfahren zur Energieumwandlung aus?
    Image Upload 6
  35. Wie ist der Brennwert definiert?
    Brennwert: aus Verbrennung und Kondensat maximal nutzbare Wärmemengen bezogen auf den Brennstoff
  36. Wie ist der Heizwert definiert?
    Heizwert:bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge bezogen auf den eingesetzten Brennstoff
  37. Wie ist die Beziehung zwischen Brennwert und Heizwert?
    • Brennwert ≥ Heizwert [J/kg]
    • Differenz ist die bei der Verbrennung notwendige Verdunstungsenergie des freiwerdenden Wassers
Author
Quintus
ID
332771
Card Set
1. BWL_Grundlagen
Description
Einführung in die Energiewirtschaft
Updated