-
Streckengrenzverhältnis
durch Rm
Reh/Rm und Rp0,2/Rm
-
Bruchdehnung[%]
A= Bruchdehnung
A= Lu-Lo/Lo * 100%
Lu = Länge nach dem Bruch
-
Rp0,2 [MPa]
Rp0,2 = F(0,2)/So
F(0,2)= Kraft bei 0,2% Dehung
-
Ausgangsquerschnitt [mm²]
So = Ausgangsquerschnitt
So = do² * π(pi)/ 4
do= Ausgangsdurchmesser [mm]
-
Kleinster Querschnitt nach dem Bruch [mm²]
Su = du²*π/ 4
du= kleinster Durchmesser nach dem Bruch [mm]
-
Brucheinschnürung[%]
Z = So-Su/ So * 100%
-
Plastische Extensometer-Dehnung bei Höchstkraft : Fm
Ag[%]
Ag = (delta Lm/ Le - Rm/ mE) *100%
delta LM = Gesamte Verlängerung der Extensometer-Messlänge bei Höchstkraft
Le= Extensometer - Messlänge
-
Prozentuale plastische Dehung ohne Einschnürung
(Gleichmaßdehnung) : Awn/Ag [%]
"an der Probe gemessen"
Awn= L'u-L'o / L'o *100%
- L'o= Anfangsmesslänge
- L'u = Messlänge nach dem Bruch
-
-
-
ReH= ?
Obere Streckgrenze
-
ReL= ?
Untere Streckgrenze
-
-
-
Was bringt eine Umformung und wie wird sie gemacht?
Festigkeitssteigerung durch Glühen
-
Rekristallation?
Erweichung und im Anschluss eine Umformung
-
Technische Spannung? [N/mm²]
σ = F/So
-
Längenänderung? [mm/mm]
ε= L = ΔL/ Lo ε= Dehnung
Längenänderung/ Ausgangslänge
-
Elastizitätsmodul [N/mm²]
E [N/mm²]
Bsp.: Stahl = 210000 N/mm²
-
Zugfestigkeit? [MPa]
Rm [MPa]
-
Streckgrenze? [MPa]
Beginn der plastischen Dehnung
-
Kerbschlagbiegeversuch ?
Pendel durchschlägt eine Probe.
Kraft wird gemessen
-
Härteprüfung?
"Härte" ist der Widerstand eines Körpers gegen das Eindringen eines härteren Prüfkörpers.
Die "Härte" ist ein reiner Vergleichswert.
-
Phosphatieren
Farbe und Material?
Hell bis dunkelgraue Mangan-, Zink/Kalzium- Phosphatschicht
-
Phosphatieren
Aussehen und Befestigung?
Fest verankert auf dem Grundmetall
Feinkristallines bis grobkristallines Aussehen
-
Phosphatieren
Schicht und Beschichtung?
3-20 μm und durch viele Kapillare in der Schicht können Korrosionsschutzöle und Lacke sehr gut aufgenommen werden.
-
Phosphatieren
Isolationswiderstand und Verhalten bei Beschädigung?
nicht elektrisch leitend, d.h. sehr hoher Widerstand.
beschädigte Schichten werden kaum von Rost unterwandert
-
Passivieren( Chromatieren)
Möglich auf welchen Materialien ?
- Al = Aluminium
- Mg = Magnesium
- Ag = Silber
- Cd = Cadium
- Zn = Zink
-
Passivieren( Chromatieren)
Vorgehen
Stromloses Tauchen in Lösungen aus Chromsäuresalzen (Cr (VI)- haltige Chromate) und Zusatzstoffen, dabei Bildung einer Konversionsschicht ( chemische Umwandlungsschicht). Auch Chromatieren genannt.
|
|