-
Kontext
Umgebung, Feld, Rahmen
-
-
Kompetenz
- zu etwas fähig sein
- Kompetenzen werden aus Ressourcen generiert
-
Kohärenz
Zusammenhang, Abstimmung
-
Resilienz
- innere Stärke
- Schicksalsschläge überwinden
-
Metaebene
- Vogelperspektive
- aus der Distanz betrachtet
- sachlich, objektiv
-
-
Ressource
- Quelle
- Grundelemente um Kompetenzen zu entwickeln
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit IZ
Bereichsübergreiffende Zusammenarbeit
-
Metakommunikation
Reden darüber
-
-
Makroebene
Sozialpolitische u. gesetzliche Rahmenbedingungen (Art soziales Netz, Arbeitsmarktpolitik)
-
-
Korrelierend
Beziehung zwischen mehreren
-
Mesoebene
Vollzug der Gesetzgebung (Dauer, Inhalt, Anbieter von Massnahmen
-
Mikroebene
Konkrete Handlung (RAV)
-
Metareflexion
distanziertes Reflektieren
-
Interaktion
aufeinander bezogenes Handeln 2 od. mehrere Personen
-
Transzendenz
Überschreiten der Grenzen
-
Paradigmenwechsel
Allgemeine Lehrmeinung verändern
-
Qualifikation
- Befähigung, Eignung, Beurteilung
- Fähigkeit eine bestimmte Tätigkeit regelmässig auszuführen
-
Interinstitutionelle Zusammenarbeit
Institutionsübergreifende Zusammenarbeit
-
Wissen
- Erworbene Kenntnisse
- erworbene Kenntnisse, welche in konkreten Situationen abgerufen werden können
-
Polyvalenz
m. verschiedenartigen anspruchsvollen Teilaufgaben
-
Implizit
ohne es ausdrücklich zu sagen
-
Fertigkeiten
- Geübte Verfahrensweisen/Technik
- (wie Nähen, schleifen, wischen, malen)
-
-
Fähigkeit
- Werte, Haltung, Verhaltensweisen
- Gelernte Verhaltens- und Verfahrensweisen
-
kinästhetisch
Bewegungsempfindung
-
Methode
Verfahren zur Gewinnung von Erkenntnissen
-
Schlüsselqualifikation
- Fachübergreifende Qualifikation
- berufliche Fachziele und Schlüsselqualifikationen sind eng verflochten
-
Empowerment
Ermächtigen / Bevollmächtigung
-
Intervision
Austausch von Fachpersonen
-
Aspekt
Gesichtspunkt, Faktoren
-
Supervision
Intervision mit externen Stellen
-
Themenzentrierte Interaktion
-
Gefässe
Austausch in Gruppen (Stao)
-
Instrumente
Berichte (Beobachtungsprotokoll)
-
erster Arbeitsmarkt
regulärer Arbeitsmarkt
-
ergänzender Arbeitsmarkt
- 2. Arbeitsmarkt (Arbeitslose, Sozialh., Ausgesteuerte)
- übriger erg. Arbeitsmarkt Unterstützte Arbeitsplätze für behinderte/Strafgefangene
-
komlementär
den anderen ergänzend
|
|