-
Wo findet man Geschichte in der Öffentlichkeit?
- Schule / Schulfächer
- Denkmäler
- Bücher / Zeitschriften
- Anlage v. Städten / Architektur / Altstädte
- Gedenktage / Feiertage / Jubiläen
- Öffentliche Feste (z.B. Mittelaltermärkte)
- Kunst
- Zeitzeugen
- Straßennamen
- Museen
- Medien (Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet)
- Videospiele
- Filmindustrie
- Kleidung
- Öfftl. Debatten
- Kirchen
-
Welches Fazit kann man aus der Verbreitung v. Geschichte in der Öffentlichkeit ziehen?
- Geschichte in allen Lebensbereichen
- Geschichte beeinflusst d. Individuum
- G. ist alltäglich
- prägt Werte (pol. Grundwerte)
- prägt Erziehung
- prägt Rollenbilder
-
Was haben die Assmanns definiert?
Das kollektive, kultzrelle und kommunikative Gedächtnis
-
Was ist das kollektive Gedächtnis?
- Gedächtnisleistung einer Gruppe
- Erinnerungen der Menschheit
- ->identitätsstiftend
- ->gemeinschaftsbildend
-
Was ist das kommunikative Gedächtnis?
- bezieht sich auf ca. 80-100 Jahre zuvor
- mdl. Austausch zw. den ca. 3 Generationen
- gemeinsame (meist) persönliche Erinnerung
- Deutung v. Geschehnissen
- ->Subjektivität
⇛ bewusstes Auseinandersetzen
-
Was ist das kulturelle Gedächtnis?
- reicht weiter als 3 Generationen zurück
- traditionelle historische Quellenarbeit
- Auslegung / Deutung durch Experten (Archivare, Historiker)
- tradiert durch Überlieferungsrituale
- ⇛Stütze unserer Kultur
- ⇛konsumieren
-
Was sind die Funktionen von historischer Erinnerung (für Individuum, Nation und Gesellschaft)?
- kulturschöpfend / traditionsbildend
- Identitätsfindung
- weitet d. Blick auf gesellsch. Entwicklung
- Mahnung / Perspektivität f. zukünftiges Denken und Handeln
- Bildung v. zentralen Werten
- Verantwortung ggü. d. eigenen Auftreten
- Selbstkritik / -reflexion
- Gedenken
- Bildung
- Geschichte als Handlungsvorbild
- Legitimierung v. Herrschaft
- Unterhaltung
-
Was sind Geschehnisse der deutschen Geschichte am 9. November?
- (sowohl positive als auch negative Ereignisse)
- 1918: Ausrufung d. Republik ("November-Revolution")
- 1923: Hitlerputsch
- 1938: Novemberpogrome
- 1989: Mauerfall (Öffnung d. deutsch-deutschen Grenze)
- -> Diskussion: Holocaust Gedenktag am 9. November?
-
Lutherbild 1817
- Vorbild für Kampf um Freiheit
- Fels der Kirche
- Mann Gottes
- liberaler Nationalist
- Befreier Dtl.
- Symbol für Revolution (f. STudenten)
- -> Politisierung d. Lutherbildes
- ->Vorreiterrolle für:
- Aufbau eines Nationalstaates
- Liberalisierung d. Regierungen
-
Lutherbild 1917
- Kämpfer für Dtl.
- brachte Zugang zu Gott
- Befreier des "dt. Geistes von Vorherrschaft fremder Gefühls- und Gedankenwelt"
- (->Katholizismus?)
- Vorbild, AUtorität
- Heldenfigur, Ehre
- "Erlöser"
- -> Soldaten motivieren
- ->Abgrenzung v. anderen Ländern
- -> Legitimation des Krieges
- -> Gleichsetzen: Religion & Militär
- (Verbindung Bismarck - Luther)
- -> Volk aufhetzen gg. "Feind"
-
Lutherbild 2017
- mutig, weil gg. Konventionen seiner Zeit
- (!) L. solle nicht als "großer Reformator" gesehen werden
- guter Hausvater, Musikliebhaber - "hausbackenes L.-bild"
- Volksheld, der Autorität d. Stirn bietet
- ev. Kirche sehe L. nur im Rahmen d. Religion,
- beachte nicht pol. Dimension,
- sehe L. fälschlicherweise als Identifikationsfigur
- ev. Kirche schaut "auf d. Person L."
- (u.a. auch Blick auf Antisemitismus, Bauern-, Hexenhass)
- L. als "Touristenmagnet"
- -> "den L. bieten, den die Leute sehen wollen"
-
Wie kann man Luther in Bezug auf die dt. Identität setzen?
- "Die Dt. haben L. geformt, wie sie ihn haben wollten"
- -> "Mittel zum Zweck"
- Einfluss a.d. dt. Identität hat ü.d. Jh. abgenommen
- Kritik nahm zu (?) <- diskutabel
- Bedeutung d. Reformation gering
- -> P. heute: Es gibt nicht DIE Identität
-
Welche Funktionen hat ein Mythos?
- Sinnstiftende Funktion
- Integrationsfunktion
- Legitimierungsfunktion
- Emanzipatorische Funktion
-
Sinnstiftende FUnktion?
- Religionsersatz i.d. säkularisierten Welt
- soll Orientierung geben
- insbes. in Krisenzeiten
-
Integrationsfunktion?
- Einzelne zu einem Ganzen
- Stärkung d. Gemeinschaft
- -> Gründungsmythen
- Verbindung v. Vergangenheit m. Gegenwart
-
Legitimierungsfunktion
- Begründung v. herrsch. Autorität
- Rechtfertigung pol. Herrschaft
- R. v. Unterschieden innerhalb d. Bevölkerung
- R. v. Ideologien
- Animierug zu gemeins. Handeln
-
Emanzipatorische FUnktion
Einbindung d. Einzelnen in die politische Gesellschaft
-
Welche Mythenkategorien gibt es?
- Ursprungs- / Gründungsmythen
- Beglaubigungsmythen
- Verklärungsmythen
- Mythen, die eine Katharsis / Urkatastrophe beschreiben
-
Ursprungs-/ Gründungsmythen
Schwerpunkt auf Schlüsselereignis / Schlüsselfigur
z.B. Gründung v. Rom
-
Beglaubigungsmythen
- Politik legitimieren
- z.B. Luther -> Antisemitismus
-
Verklärungsmythen
Verfälschen v. Ereignissen
-
Mythen (Katharsis, Urkatastrophe)
- Troja -> Katastrophe rundherum
- Dolchstoßlegende -> NS erhielt Schwung
-
Mythologisierung v. Luther?
- über Jh. hinweg unterschiedlich mythologisiert
- 1817 -> Vorbild für Kampf um Freiheit -> Legitimierungsfunktion
- 1917 -> Befreiung d. dt. Geistes, Zusammenführen d. Volkes gg. "Feind"
- -> Integrationsfunktion
- sinnstiftende Funktion: Halt und Orientierung geben, bestimmte Ideologien & Werte vermitteln -> Luther als Vorbild
- Legitimierungsfunktion -> Unterschiedliches Lutherbild je nach Jh.
- -> Schwerpunkt auf stärkenden Aspekten
⇛Mythos bleibt in seiner Wandelbarkeit bestehen und darin, dass er immer wieder aufgegriffen wird
-
Wie hängen Mythos und Geschichte zusammen ? (nach Segal)
- Mythos = erzählte Geschichte
- ⇩
- Leerstellen i.d. Geschichte werden durch Mythen gefüllt
- ⇩
- Können im Verständnis ü.d. Zeit Teil der GEschichte Werden
- Interpretation mit Funktion / Überlieferungszweck
- ⇩
- Segal: "Heutige Meinung: Mythos = Unwahrheit", laut ihm diskutabel
-
Mythen als...
- Lückenfüller der Geschichte
- wahrer Kern + Funktion

-
Funktionen von Mythen für die Gesellschaft nach...
Leggewie 1995
-
Was sind nach Leggewie du Funktionen von Mythen für die Gesellschaft?
- ⇨ begründen Gemeinschaftswerte einer Gruppe
- /kollektives Bewusstsein
- ⇨legitimieren d. Gemeinwesen
- in ihnen liegt die "Begründung" einer Gesellschaft
- ⇨politische Mythen
- stützen die Gemeinschaft (Identitätsfunktion)
⇨Begründung eines sozialen Bewusstseins einer Gruppe
- ⇨räumlicher & zeitlicher Zusammenhalt f. eine Gruppe
- -> Stützen durch Erzählungen a.d. Vergangenheit
- /weisen in die Zukunft
-
Fazit zu Funktionen v. Mythen f.d. Gesellschaft nach Leggewie?
- Gruppen werden durch Mythen gestärkt
- -> stärken den Mythos
Mythen binden das Individuum a.d. Gruppe
-
Vergangenheitsbewältigung
- Vorraussetzung → etwas ist abgeschlossen
- Auseinandersetzung nicht mehr notwendig
- ggf. Verdrängung
-
Aufarbeitung der Vergangenheit
- aktiver Umgang m. d. Vergangenheit
- Erforschen/Nachfragen
- Beschäftigung ggf. der Nachkommen/Betroffenen
- krit. Reflektieren/Gestalten
-
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
- kritisches Betrachten
- kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen
- pers. Bezug ggf. nicht zwingend notwendig
- sachliche Betrachtung
-
Geschichtsbewusstsein
- Verarbeitung von historischem Wissen
- ABER unabhängig von Wissen
- Ziel: Orientierung in Zeit, Bezugnahme auf Gegenwart
- Herausbildung individuellen Bewusstseins
- erfolgt mit Spracherwerb
-
Geschichtskultur
- Umgang & Verarbeitung von historischen Ereignissen in der Gesellschaft
- sinnbildende Darstellung (z.B. Kunst, Mythen)
- historische Geschichtskultur (Fakten, basierend auf Quellen
- ≠
- gegenwärtige Geschichtskultur (Interpretation, z.B. von Kunst)
-
Geschichtspolitik
- politisch funktionale Deutung von Vergangenheit
- Zweck: Durchsetzen in der Öffentlichkeit
-
1895
- Wilhelminische Gesellschaft / Kaiser
- Gehorsam / Obrigkeitsgedanke
- Tradition
- Militarismus (u.a. Marineuniformen)
- Kolonien: "Platz an der Sonne" ⇨ Konkurrenz
- Weltmachtsbestreben
- Besserung von Industrie & Technik nimmt zu ⇨ Fortschritt
- Erzfeind Frankreich
-
1925
- "Goldene Zwanziger"
- unsichere Zukunft ⇒ Suche nach klaren Strukturen
- Medien, Fortschritt ⇒ Modernisierung
- Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftskrise
- Weimarer Republik P
- Kriegsniederlage / Schmach
-
1940
- Nationalsozialismus
- Stolz auf die eigene "Rasse" / Vorherrschaft der "arischen Rasse"
- Weltherrschaft
- Hitler / "Führergedanke"
- Volkstum/-gemeinschaft
-
1955
- Wirtschaftswunder
- Ost-West-Gegensatz / Kalter Krieg
- Verdrängung
- Flüchtlingsfrage
- dt. Teilung
- BRD: Orientierung in Europa (Integrationsbestreben)
- Amerikanisierung, z.B. Rock'n'Roll
-
1968
- Generationenkonflikte (Vorwürfe, Schuldzuweisung)
- Studentenbewegung, Hippies
- Emanzipation der Frau, Sexuelle Befreiung
- Annäherung DDR/BRD
- Aufarbeitung
-
1995
- Wiedervereinigung
- Schuld / Scham
- Arbeitslosigkeit
- Umweltzerstörung
- Verantwortung
-
2016/17
- Wohlstand
- Demokratie
- Vergangenheit+Kultur+Traditionen
- Gemeinschaft
- Verantwortung
⇨ grds. "positive" Identität
-
Der "deutsche Sonderweg" Historiker?
Historiker?
Wehler
-
-
Positive Deutung
- Welcher Zeitraum?
- 19. Jahrhundert bis Ende des 2.WK
-
Positive Deutung
- eigener Weg ⇒ Abgrenzung von anderen (z.B. von "Erzfeind" Frankreich)
- "dt. Größe" basiert auf militärischen Strategien
- ⇨ LEGITIMATION des Weges
-
Negative Deutung
- Welcher Zeitraum?
- 20. Jahrhundert
-
Negative Deutung
- KRITIK an positiver Deutung
- Scheitern der Weimarer Republik war nicht unbedingt
- Gründe für den "dt. Sonderweg ..
-
Gründe für den "dt. Sonderweg" nach Wehler
- Besonderheit der Gründung des dt. Staats
- Bedeutung des Militärs
- autoritäre, personale Staatsführung (Bismarck)
- industrielle & gesellschaftliche Modernisierung
- ↯ traditionelle, autoritär geprägte Gesellschaftsstruktur
- nie bürgerliche Revolution
- Machteliten "Feinde" von Demokratie & Liberalismus
- Kriegsverlust
- WeltWirtschaftsKrise
- demokratische Entwicklung in WR instabil
-
Erste Phase
- 1945-1949: "Phase der politischen Säuberung"
- Kollektivschuldthese (WS nicht berücksichtigt)
- Verurteilung der Siegermächte
- Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung, Potsdamer Konferenz, Beginn Kalter Krieg
- Bev: fühlt sich von Mitverantwortung entbunden
- verdrängt WS -> keine persönliche Verantwortung/SchamSpruchkammerverfahren -> diskriminiert
-
Zweite Phase
- 1949-Ende 50er: "Phase der Vergangenheitspolitik"
- Beginn einer systematischen strafrechtlichen Verfolgung der NS-Täter (öffentlich durch Medien)
- BRD: Entschädigungszahlungen an Juden
DDR: keine Anerkennung der Juden als Opfer- DDR: kommunistischer WS -> Helden, andere WS nicht beachtet
- Denkmal Bendlerblock
- Bev: Selbstjustiz, Schluss-Strich-Mentalität, "Opfer" Hitlers
-
Dritte Phase
- Ende 50er - Ende 70er
- Prozesse (öffentlich durch Medien), z.B. Eichmann-Prozess
- Bev: Umdenken; Anfang der Mitschuld; Konflikt jung-alt
- BRD: mehr Akzeptanz für Demokratie
- BRD: mehr Interesse an WS
DDR: keine Gedenkstätten, totschweigen, Nutzen zu Propagandazwecken -> Sozialismus- DDR: Glorifizierung des kommunistischen WS (Märtyrer)
-
Vierte Phase
- Ende 70er - Ende 80er
- öff. Interesse an Holocaust -> Stärkung der Position
- diskutiert, umstritten: Gedenkstätten, Museen usw.
- Historikerstreit: Holocaust einzigartig? Nie wieder?
- "2.Verdrängung": Fokus auf andere Opfer (nicht mehr Juden)
- DDR: weniger Fokus auf Holocaust
- BRD: auch WS anderer; Einrichtung Ausstellung Bendlerblock
-
Fünfte Phase
- Gegenwart seit 1990
- Dt. Schuld immer noch Streitfrage
- Interesse an Dt. als Opfer
- "Neue Gedenkkultur", Gedenktage
- Wiedervereinigung
- Bev: Wunsch nach Beendigung der Aufarbeitung
- geprägt durch Medien
- neue, bisher umstrittene WS-Gruppen gewürdigt, z.B. kommunistische, jüdische und Rettungs-WS
|
|