-
Wie fand die "Rekrutierung" zur Zwangsarbeit statt?
- Anfang 1940. polnische Kriegsgefangene & Zivilarbeiter werden "angeworben" ("Menschenjagd")
- nach Siegen über Länder stand großes Arbeitskräftepotential zur Verfügung
- (Frankreich, Holland, Belgien, Norwegen)
- Scheitern der Blitzkriegstrategie gg. UdSSR -> dt. Arbeitskräfte eingezogen
- ab März 1942 Arbeitseinsatz v. Ausländern zentral koordiniert
- Zivile Arbeitskräfte zwangsrekrutiert
-
Wie war die Arbeit koordiniert?
- lange Arbeitstage (17h)
- körperlich extrem anstrengend
- Routinearbeit
- strenge Überwachung
- Strafen für kleinste Vergehen
-
Wie waren die Zwangsarbeiter untergebracht?
- Frauen- & Mädchenlager getrennt
- Nationalitäten gekennzeichnet (z.B. auf Kleidung)
- leben auf kleinem Raum
-
Wie war die Versorgung?
- geringe Nahrungsmittelrationen
- Hunger
- Mangel an Hygiene, Platz
- Kranke durften nicht behandelt werden, isoliert
-
Folgen
Traumatisierung d. Zwangsarbeiter, Verzweiflung, Zorn, Erschöpfung, Depression, Tod
-
Wie gingen die Deutschen mit Zwangsarbeitern um?
- "Ausgeschlossenen" wurde Kontakt zu anderen Zwangsarbeitern verwehrt
- öffentliche Strafen als Warnung für die anderen: dt. Frauen (geschlechtl. Kontakt mit Zwangsarbeitern) wurden öffentlich bloßgestellt, gedemütigt -> Haare abgeschnitten
-
Hierarchien bzw. wie unterschiedlich wurde mit den Zwangsarbeitern je nach Herkunftsland umgegangen?
- Italiener: privilegiert, keine großen Einschränkungen
- germanische Völker: "belehrend" behandelt
- nichtgermanische Verbündete: verständnisvoll empfangen, Gefühl vermitteln, dazuzugehören
- Slawen: "Ostarbeiter", keine Arbeitsrechte, viele Verbote (z.B. in die Öffentlichkeit gehen, Bahn fahren), hart bestraft
- Zwangsarbeiter, die sich in besetzten Gebieten nicht benommen haben -> Strafen
-
Warum wurden ausländische Zwangsarbeiter eingesetzt?
- ersetzten die Deutschen (die waren im Kriegsdienst)
- kostenlose Arbeitskräfte
- keinen Anspruch auf Arbeitsrechte
- Firmen - beliebte Ziele für Bombenangriffe -> Einsatz "entbehrlicher" Arbeiter
-
Wie viele ausländische Arbeitskräfte gibt es in der deutschen Wirtschaft?
- Immer weniger deutsche Arbeitskräfte, immer mehr Zwangsarbeiter
- ->Anzahl dt. Arbeitskr. sinkt über die Jahre
- ab 1940 etwa 1/3 Kriegsgefangene
-
Was bedeuteten die Zwangsarbeiter für die deutsche Wirtschaft während des Krieges?
- 1/5 d. Arbeitskräfte waren Zwangsarbeiter
- wurden an kriegswichtigen Arbeitsplätzen eingesetzt
- dt. Wirtschaft wurde trotzdem stark geschädigt
- dt. Wirtschaft fiel es trotzdem schwer, Armee ausreichend zu versorgen
|
|