-
Albrecht v. Brandenburg
- jüngerer Bruder v. Joachim (Kurfürst)
- wollte zum Erzbischof gewählt werden (-> Primas d. Kirche, Erzkanzler Heil. Röm. Reich)
- "Wahlbestätigungsgelder" durch Petersablass
- Kredit Fugger
- Ablasshandel
- wurde Erzbischof Albrecht von Mainz
-
Fugger
reiches Handelshaus
-
Martin Luther
- Kritik am Ablasshandel
- Seelsorger
- akademischer Lehrer
- Brief an A.v. Mainz: Korrektur d. Praxis u. akademischer Disputation
- 95 Thesen
- für akademische Auseinandersetzung
- verfasste Artikel vervielfältigt und verbreitet
- deutsche Übersetzung
- Predigt "Sermon von Ablass und Gnade" -> Diskussion über innerkirchliche Reformen
-
Johann Tetzel
- Dominikanermönch
- Ablassprediger
- "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt"
-
Ablasshandel
- Ablassbriefe kaufen, um:
- Sünden vergeben
- Seele aus dem Fegefeuer retten
-
Ämterhäufung
- jemand verfügt über mehrere Ämter
- z.B. A.v. Mainz (Erzbischof, Administrator)
-
95 Thesen
öffentlichkeitswirksame Bekanntmachung am Portal d. Wittenberger Schlosskirche (nicht sicher)
-
Luthers Lehre
- von den Sünden befreien nur durch den Glauben und die Gnade Gottes
- strafender Gott ⇆ gnädiger Gott (Erbarmen)
- nicht Papst, sondern Bibel als einzig wahres Wort Gottes
- verwirft Kirchenpraktiken (z.B.Wallfahrten) und Latein als Gottesdienstsprache
- Gottesdienste in der Volkssprache
- Freiheit des Christen: jeder Christ nach Taufe zum Verküner Gottes Wort
- keine Priester mehr nötig
- "Priestertum aller Gläubigen": Gemeinde erreichte Bedeutung (Prediger selbst wählen)
-
Luthers Theologie
 - Gottesdienste in Volkssprache
- Reduktion der Sakramente: Taufe, Abendmahl (weil in der Bibel)
- gegen Kirchenhierarchie, Mönchtum, Wallfahrten, Reliquienverehrung
- fordert direkte Verbindung zu Gott
- Sündenvergebung und Buße nur durch Zwiegespräch mit Gott
-
Wann schlug Luther die 95 Thesen an?
31.10.1517
-
95 Thesen = Brief an Albrecht v. Brandenburg
Wie argumentiert Luther?
(Ablasskritik über Tetzel, sehr schnell vervielfältigt)
die Lebenden leben in Buße, die Toten sind davon befreit -> nur die vom Papst auferlegten Strafen sollten nach dem Tod erlassen werden - Ablasshandel -> Betrug und somit falsch
- Strafen können nicht von weltlichen Mächten / durch weltl. Mittel erlassen werden
- Strafe und Schuld erlassen durch aufrichtiges Bereuen
- Satt Kauf von Ablassbriefen -> Armen helfen
- Glaube an päpstlichen Ablass sei Wahnsinn
⇨Papst wird noch nicht direkt beschimpft / verurteilt, nur diejenigen, die an Ablasshandel glauben -> kein Fehler von Papst
-
"Die Reformation begann mit den Hammerschlägen Luthers, welche die Kirchenkritik förderte" - Wirklich?
- bereits Kirchenkritik: Kirchen streben weltliche Macht an
- begann mit Aufmerksamkeit d. politischen Machthabers
- kritische Betrachtung d. religiösen / kirchlichen Praktiken
- Geldgier: Finanzierung d. Luxus-/Prachtbauten durch Ablasshandel
- neue wissenschaftliche Erkenntnisse (durch Renaissance, Humanismus)
- ->Kirche passt sich nicht der moderner werdenden Gesellschaft an
- Jan Hus und Wyclif kritisieren auch schon VOR Luther die Praktiken der Kirche
|
|