-
Kirchenschisma:
Was?
Wann?
Warum?
Folgen?
- Kirchenspaltung
- 1309-1377
- Streit zwischen französischem König und Papst über die Besteuerung des Klerus
- (als Lehnsherr verlangt der König Steuern von den Äbten, als Oberhaupt der Kirche verlangt der Papst)
- Sitz d. röm. Papstes wird nach Avignon verlegt (da überwiegend frz. Kardinäle den Papst gewählt haben -> Unabhängigkeit)
- Autorität der Kirche?
- 1378: Karndinalskollegium
konnte sich nicht auf einen Papst einigen -> ein frz. und ein röm. Papst
-
Folgen für die Autorität der Kirche
- frz. König lehnt sich gegen Kirche auf -> Unsicherheit i.d. Bevölkerung
- man wendet sich ggf. von der Institution Kirche ab
- Konflikte zw. den unterschiedlichen kulturellen Vertretern (frz./röm.)
- Autorität d. Kirche stark untergraben
-
Folgen für die Kirche nach Einbüßung ihrer Autorität
- erhebliche Geldeinbußen
- Suche nach neuen Geldeinnahmequellen: Ablassbriefe, Ämterverkauf
-
John Wycliff (Theologe, Pfarrer, Berater d. engl. Königshauses)
- einflussreicher Kritiker
- fordert Reform der Kirche
- Verwerfung kirchlicher Abgaben, Ablass, Fegefeuer
- nur die Bibel ist von allem die Grundlage (übersetzte sie 1382 ins Englische)
- "sola scriptura" (Luther) - nur Bibel ist Autorität
- verfolgt als Ketzer
-
Wycliffs Kritik am Papst
- arbeite gg. Lehre Christi
- päpstl. Schriften widersprächen Schriften d. Apostel
- widerspräche Jesus Christus (freundlich, sanft, sorge und kümmere sich um die Seelen d. Menschen)
- Papst sei rachsüchtig, hochmütig, nutze seine Macht, damit Menschen ihn an seinen Feinden rächten
- könne Papst & Klerus nur so weit trauen, wie ihre Worte mit der Bibel übereinstimmen
-
Kirchenschisma eine Krise?
- Zustandsauflösung: Autorität der Kirche erschüttert (vorher sehr mächtig), Kirchenoberhaupt sei Antichrist
- Reform: Kirchenspaltung
- keine traditionellen Mittel: Papst konnte nicht einfach seine Macht ausüben
- Krisenbewusstsein: Verunsicherung d. Bevölkerung durch Kirchenspaltung und Streit innerhalb d. vorher unanfechtbaren Kirche
- Alternativen: Kirchenspaltung? nicht auf eigenem Recht bestehen
-
Kirche und Menschen - Konflikt?
-
Konzil in Konstanz
Wann?
Ziele?
Ergebnisse?
- 1415
- Ziele: Beilegung des Schismas, Überwindung d. Ketzerei, Reform der Kirche
- Konzil sollte von nun an Kirche anführen (Schwäche des Papstes ausnutzend)
- Konziliarismus misslang jedoch
- Orientierung an Jan Hus
-
Jan Hus (Böhmen)
- (beeinflusst von Wycliff, Priester, Predigtverbot, zusammen mit seinen Lehren verbrannt)
- 1417: Alle Päpste werden abgesetzt, ein neuer Papst gewählt
- Kirche gewährt Landesherren Kontrolle über kirchliches Vermögen in ihren Gebieten
-
Situation der Kirche im 14. Jh.
- Kirchenspaltung/-schisma
- Geldeinbußen (->Ablasshandel, Ämterverkauf)
- Autoritätsverlust
- Päpste in Avignon
- Luxus- & Prachtbauten
- mangelnde Bescheidenheit
- Verschwendung von Geldern
- Konzile -> Versuche, Änderungen vorzunehmen (scheiterten)
- Bischöfe als weltliche Herrscher
- eingebildete Pfarrer / Mönche
- Papstwahlen scheiterten
- Klöster sorgten für eigenen Wohlstand
- ⇛wendet sich finanziellen & machtpolitischen Vorteilen zu
- ⇛entfernt sich von eigentlicher Aufgabe (christl. Lehre vermitteln)
-
Was bedeutet "unstillbarer Hunger nach Gott"? Bzw. Was zieht er nach sich?
- Antworten auf Glaubensfragen
- Angst vor dem strafenden Gott
- Angst vor dem Jenseits
- Rechtfertigung d. Sünde vor Gott
- Armut, Not, Tod, Hunger -> entbehrungsreiches Leben
- Wunderglaube
- Ehrfurcht vor Gott
-
Geißelpraktiken: Wie und warum?
- Buße tun
- Zweierreihen zum Feld
- Glocken läuten
- in Kreis legen (Lage zeigt die SÜnde)
- "Brüder schlagen den Liegenden und sich selbst auf den Rücken
- Geißeln aus Riemen, Knoten mit Spitze am Ende
- nach Bußakt: Anerkennung der Stadt (großzügig, eingeladen, wertgeschätzt, Geld für Fahnen und Kerzen)
- 2x täglich
|
|