-
Fluorid und Fluorwasserstoff (Flusssäure)
- Akute Toxizität
- Übelkeit, Erbrechen
- Bei oraler Aufnahme Ulzerationen der Schleimhaut, Diarrhö, blutiges Erbrechen
- Langfristige Folge: Fluorose (klinisch wie M. Bechterew)
- Zahnfluorose
- Skelett-Fluorose mit Versteifung der Wirbelsäule
- Verkalkung des Bandapparates
- Unregelmäßige Knochenverdichtungen
- Gelenkschmerzen
-
Ozon
- Kopfschmerzen
- Reizung der Bindehäute → Konjunktivitis
- Reizung der Atemwege
- Husten und Dyspnoe
- Allergisches Asthma
- Evtl. toxisches Lungenödem
-
Phosgen
Schweres Lungenödem auf dem Boden alveolärer Destruktion mit meist tödlicher Folge
-
Phosphorwasserstoff (Monophosphan)
- Lungenödem
- Blutdruckabfall
- Koma
- Apoplex-artige Symptomatik
-
Radon
BronchialCa (Schneebergerkrankheit)
-
Schwefelwasserstoff (H2S)
- akut:
- Lungenödem
- Rascher Riechverlust
- Hämoglobinzerstörung (Mechanismus unklar) → Gestörte Sauerstoffversorgung
- Chronische Exposition:
- Hornhauttrübung
- chronische Bronchitis
-
Nitrosegase
- Reizungen und Verätzungen von
- Augen
- Nase und Atemwegen
- Speiseröhre, Magenschleimhaut
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Toxisches Lungenödem
-
chlorierte Kohlenwasserstoffe
- Chlorakne
- Hyperkeratosen, Komedonen, Abszesse → Narben
-
Dioxine
- Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane
- Akute Toxizität
- Chlorakne
- Leberschädigung
- Polyneuropathie
- Knochenmarksschädigung
- Folgen: Kanzerogenität und Teratogenität
- Berufskrankheit (BK 1310) durch Dioxin-Vergiftung (TCDD-Vergiftung)
-
Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Akute Toxizität: Hautveränderungen (Hyperpigmentierung), unspezifisch
- Folgen
- Leber- und Nierenschäden
- Kanzerogenität (v.a. Leber)
- Wachstumsverzögerungen bei Kindern
-
Polyzyklische aromatisierte Kohlenwasserstoffe
- unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe
- Folgen
- Kanzerogenität v.a. an Haut und Lunge ("Schornsteinfegerkrebs")
- Anerkennung als Berufserkrankung
Diagnostik: Nachweis über Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin
|
|