-
Erste Phase
- 1945-1949: "Phase der politischen Säuberung"
- Kollektivschuldthese (WS nicht berücksichtigt)
- Verurteilung der Siegermächte
- Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung, Potsdamer Konferenz, Beginn Kalter Krieg
- Bev: fühlt sich von Mitverantwortung entbunden
- verdrängt WS -> keine persönliche Verantwortung/SchamSpruchkammerverfahren -> diskriminiert
-
Zweite Phase
- 1949-Ende 50er: "Phase der Vergangenheitspolitik"
- Beginn einer systematischen strafrechtlichen Verfolgung der NS-Täter (öffentlich durch Medien)
- BRD: Entschädigungszahlungen an Juden
DDR: keine Anerkennung der Juden als Opfer- DDR: kommunistischer WS -> Helden, andere WS nicht beachtet
- Denkmal Bendlerblock
- Bev: Selbstjustiz, Schluss-Strich-Mentalität, "Opfer" Hitlers
-
Dritte Phase
- Ende 50er - Ende 70er
- Prozesse (öffentlich durch Medien), z.B. Eichmann-Prozess
- Bev: Umdenken; Anfang der Mitschuld; Konflikt jung-alt
- BRD: mehr Akzeptanz für Demokratie
- BRD: mehr Interesse an WS
DDR: keine Gedenkstätten, totschweigen, Nutzen zu Propagandazwecken -> Sozialismus- DDR: Glorifizierung des kommunistischen WS (Märtyrer)
-
Vierte Phase
- Ende 70er - Ende 80er
- öff. Interesse an Holocaust -> Stärkung der Position
- diskutiert, umstritten: Gedenkstätten, Museen usw.
- Historikerstreit: Holocaust einzigartig? Nie wieder?
- "2.Verdrängung": Fokus auf andere Opfer (nicht mehr Juden)
- DDR: weniger Fokus auf Holocaust
- BRD: auch WS anderer; Einrichtung Ausstellung Bendlerblock
-
Fünfte Phase
- Gegenwart seit 1990
- Dt. Schuld immer noch Streitfrage
- Interesse an Dt. als Opfer
- "Neue Gedenkkultur", Gedenktage
- Wiedervereinigung
- Bev: Wunsch nach Beendigung der Aufarbeitung
- geprägt durch Medien
- neue, bisher umstrittene WS-Gruppen gewürdigt, z.B. kommunistische, jüdische und Rettungs-WS
|
|