-
M. biceps femoris
- U.: Caput longum:Tuber ischiadicum; Lig. sacrotuberale (dort in einem Caput commune mit dem M. semitendinosus);
- Caput breve:Labium laterale der Linea aspera
- A.: Caput fibulae
- I.: N. tibialis (L5 - S2) für das Caput longum
- N. fibularis communis (L5 - S2) für das Caput breve
- F.: Hüftgelenk:(Caput longum) Adduktion, Extension, Beckenstabilisierung in der Sagittalebene
- Kniegelenk:(ganzer Muskel) Flexion und Außenrotation
- Beachten Sie:dieser Muskel ist zweigelenkig und kann „separat" auf je eines der beiden Gelenke oder gemeinsam auf beide Gelenke wirken.
- Setzt als einziger Muskel an der Fibula an!
-
M. semimembranosus
- U.: Tuber ischiadicum
- A.: Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae; Lig. popliteum obliquum; Faszie des M. popliteus)
- I.: N. tibialis (L5-S2)
- F.: Hüftgelenk:Adduktion, Extension, Beckenstabilisierung in der Sagittalebene
- Kniegelenk:Flexion und Innenrotation
- Beachten Sie:dieser Muskel ist zweigelenkig und kann „separat" auf je eines der beiden Gelenke oder gemeinsam auf beide Gelenke wirken.
-
M. semitendinosus
- U.: Tuber ischiadicum und Lig. sacrotuberale (Caput commune mit dem Caput longum des M. biceps femoris)
- A.: An der Tibia medial der Tuberositas tibiae (zusammen mit den Sehnen des M. gracilis und des M. sartorius im sog. „Pes anserinus superficialis")
- I.: N. tibialis (L5-S2)
- F.: Hüftgelenk:Adduktion, Extension, Beckenstabilisierungin der Sagittalebene
- Kniegelenk:Flexion und Innenrotation
- Beachten Sie:dieser Muskel ist zweigelenkig und kann „separat" auf je eines der beiden Gelenke oder gemeinsam auf beide Gelenke wirken.
-
M. popliteus
- U.: Condylus lateralis femoris, Außenmeniskus (Hinterhorn)
- A.: Facies posterior tibiae
- I.: N. tibialis (L5-S2)
- F.: Kniegelenk:Flexion und Innenrotation
|
|