-
Achalasie
Einteilung, Klinik, Diagnostik, Schweregrade, Therapie
- primäre Achalasie:
- neuromuskuläre Erkrankung
- -> Degeneration des ösoph. Plexus myentericus (Auerbach)
- -> Relaxation des unteren Ö. gestört
- sekundäre Achalasie:
- Chagas
- neoplastisch
- Folge:
- Sphinkter gestört, Speisebrei staut zurück -> Megaösophagus
- Klinik:
- Dysphagie
- Reurgitation
- retrosternale Schmerzen zu Beginn, später abnehmend
- Sodbrennen
- Gewichtsverlust
- Diagnostik:
- Ö.breischluck (Sektglasphänomen)
- ÖGD mit Biopsieentnahme obligat (Karzinomausschluss; alle 1-2 Jahre)
- Manometrie (beste Variante)
- Schweregrade:
- I kompensiert
- II dekomp. (mit Dilatation u. Hypomotilität)
- III (Megaö., Amotilität)
- Therapie:
- zu Beginn Nifedipin (Ca-Antagonist)
- Dilatation (Ballonkatheter)
- Botulinumtoxin
- Operativ
-
Ösophaguskarzinom
Symptomatik
- Dysphagie (Leit- und häufig erstes Symptom)
- Hämatemesis
- retrostern. Schmerzen
- Gewichtsverlust
- ösophagobronchiale Fisteln (Husten nach Flüssigkeitsaufnahme; Aspirationspneumonie)
- Heisterkeit (bei N. recurrens-Infiltration)
-
akute Gastritis
Auslöser
- Auslöser:
- Medis
- toxische Substanzen
- physik. Noxen
- Erreger
- Stress
-
chron. Gastritis
- Typ-A:
- Auto-AK gegen Parietalzellen + Intrinsic Factor
- Korpus!
- -> atrophisch (Hauptzellen werden zerstört)
- -> Mikrokarzinoide
- -> Metaplasie (-> Dys-, Neoplasie)
- -> Eisenmangelanämie
- -> perniziöse Anämie
- Typ-B:
- HP-induziert
- schädigt Antrum-Schleimhaut!
- im weitern Verlauf evtl Ausbreitung zum Korpus (mit Abnahme der Belegzellen -> sek. atrophische Gastritis)
- -> Karzinom
- -> MALT-Lymphome
- -> Ulkus
- Typ-C:
- durch Noxen
- v.a. Antrum (in Pylorus-Nähe)
- -> Ulkus + GI-Blutungen
- -> KEIN Karzinom!
- Diagnostik:
- v.a. histologisch
- lympho- u. granulozytäre Infiltrate
- Aktivitätseinschätzung durch Granulodichte
-
HP-assoziierte Erkrankungen
+ Eradikationstherapie
- chronische Typ-B-Gastritis
- gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Magenkarzinom + Lymphome
- Riesenfaltengastritis
- Therapie:
- PPI (doppelte Dosis)
- + Amoxi
- + Clarithromycin (französisch)
-
foveoläre vs. glanduläre Hyperplasie
- foveolär -> RiesenFaltengastritis
- glandulär -> Gastrinom
-
Ulkuskrankheit
Def, akut vs chron, Klinik, Komplik, Diagnostik, Therapie
Substanzdefekt, der bis in die Muscularis hineinreicht
- Epi:
- duodenal 4x häufiger
- Lebenszeitrisiko 10%
- akute:
- erosive Gastritis + Stressfaktoren
- chronisch:
- HP-Infektion
- NSAR
- Klinik:
- epigastr. Schmerzen in Ruhephasen, die sich nach Nahrungsaufn. bessern -> Duodenalulkus
- direkt nach Nahrungsaufn. -> Magenulkus!
- Komplikationen:
- Blutung (häufigste obere GI-Blutung!!!)
- Perforation -> Luftaustritt -> akutes Abdomen
- Magenausgangsstenose
- Diagnostik:
- Gastroduodenoskopie (mit Biopsieentnahme -> Karzinom + HP!)
- -> nach 8 Wochen wiederholen!!
- Therapie:
- Absetzen ulzerogener Medis
- Alkohol- + Nikotinabstinenz
- HP-Erdadikationstherapie
- HP-negativ: PPI-Gabe über mind. 4 Wochen
-
MALT-Lymphom
Def, Klinik, Kompli, Diagnostik, Therapie
- B-Non-Hodgkin-Lymphom
- (mucosa associated lymphatic tissue)
in >95% HP-Infektion
- Klinik:
- diffuse Oberbauchschmerzen
- Komplikationen:
- GI-Blutungen
- Perforation
- Ileus
- Diagnostik:
- Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsieentnahme
- CD-20+ B-Zellen/ Lymphozyten
- Ulzerationen
- Granulationsgewebe
- HP-Nachweis
- -> Einteilung nach Ann-Arbor
- Therapie:
- Stadium E I: HP-Eradikation
- Stadium E II: kurative Strahlentherapie
- ab E III: palliativ
-
Maldigestion vs Malabsorption
- Digestion:
- Störung der Vorverdauung im Magen, der enzymatischen Aufspaltung und/ oder Fettemulgierung
- Absorption:
- Störung der Aufnahme der Spaltprodukte und/ oder des Abtransports
-
Meckel-Divertikel
- etw 1m oral der Bauhin-Klappe
- bei V.a. Appendizitis nach Stuhl fragen
- -> bei blutigem o. schwarzem S. Meckel-Divertikel wahrscheinlich
- bei Kindern häufigste Ursache einer unteren GI-Blutung!
-
Reizdarmsyndrom
Klinik, Therapie
funktionelle Beschwerden des Kolons mit intermittierenden Bauchschmerzen und Stuhlunregelmäßigkeiten ohne organische Ursache
- Klinik:
- intermittierende, krampfartig o. stechende Schmerzen mit Besserung nach Defäkation
- Gefühl der unvollst. Entleerung
- Obstipation UND Diarrhö im Wechsel
- Sistieren bei Nacht!!
- Stuhl oft "schafskotartig" mit Schleimhautabgang!
- hörbare Darmgeräusche
- Müdigkeit, Schlafstörung etc
!!! Akut auftretende, starke Schmerzen und nächtliche Beschwerden sprechen gegen Reizdarmsyndrom !!!
- Therapie:
- Aufklärung
- Sport und Entspannung
- Nahrungsumstellung
- medikamentös - nur Spasmolytica!
-
Sprue
Klinik, Kompli, assoziierte Erkrankungen, Diagnostik, Therapie
- Klinik:
- voluminöse Durchfälle
- fettglänzender Stuhl
- missgelaunte Kinder
- Gedeihstörungen
- Komplikationen:
- Anämie
- Gerinnungsstörungen
- Zahnschmelzdefekte
- Ödeme
- Infektanfälligkeit
- Lymphomentwicklung
- sek. Osteoporose
- assoziierte Autoimmunerkrankungen:
- selektiver IgA-Mangel
- Diabetes mellitus
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- Diagnostik:
- Biopsie (Zottenatrophie, Kryptenhyperplasie, lymphoplasmazelluläres Infiltrat)
- IgA-anti-Transglutaminase-AKs
- Therapie:
- lebenslange glutenfreie Diät (Mais, Reis, Hirse geht)
-
Morbus Whipple
Epi, Klinik, Diagnostik, Therapie
Infektiöse Malabsorptionsstörung, chronisch-entzündliches Syndrom
Ausgelöst durch Infektion mit Tropheryma whipplei (unbehandelt tödlich!)
- Epidemiologie:
- sehr selten, vor allem Männer zwischen 30.-60. LJ
- Klinik:
- Abdominelle Schmerzen, Diarrhö, Steatorrhö
- Arthritis (60%) (oft als Erstsymptom)
- Sakroiliitis (40%)
- Fieber, Lymphknotenvergrößerung, kardiale / neurologische Symptomatik
- Diagnostik:
- Dünndarmbiopsien (Nachweis PAS-pos. Makrophagen)
- o Bei neurologischen Beschwerden: Liquordiagnostik + MRT
- Therapie:
- Doxycyclin + Hydroxychloroquin für 12-18 Monate
- bei ZNS-Symptomatik auch Sulfamethoxazol
|
|