Steckbriefe Abdominal- und Beckenorgane

  1. Harnblase (Vesica urinaria)
    • Lage: im Becken hinter der Symphyse (Spatium retropubicum)
    • Peritonealverhältnis: extraperitoneal (aber auf Oberseite von Peritoneum urogenitale bedeckt)
    • Form, Bauabschnitte: kugelförmig; Corpus; Fundus; Apex
    • Wandaufbau: Hohlorgan; mehrschichtiger Wandaufbau; starke Muskelwand
    • Embrvonalentwicklung: aus Entoderm; Derivat der sog. Kloake;
    • Gefäßanschluss: A: A. iliaca interna; V: V. iliaca interna
    • Funktion: Harnreservoir
    • Besonderheit: männliche Harnblase steht (wegen unterlagerter Prostata) etwas höher als weibliche Harnblase. Bei Blasenfüllung hebt die sich vergrößernde Harnblase das aufliegende Peritoneum mit an. Hinter der Harnblase senkt sich die Bauchfellhöhle nach kaudal ein (=Excavatio) zwischen Harnblase und Nachbarorgan.
    • Mann: Excavatio rectovesicalis (Rectum als Nachbarorgan)
    • Frau: Excavatio vesicouterina (Uterus als Nachbarorgan)
  2. Gebärmutter (Uterus) und Eileiter (Tuba uterina, Salpinx)
    • Lage: im kleinen Becken; Uterus zwischen Harnblase und Rectum;Tuben seitlich oben am Uterus.
    • Peritonealverhältnis: intraperitoneal (nur Cervix des Uterus extraperitoneal); Tuben ganz intraperitoneal
    • Form, Bauabschnitte: Uterus: birnenförmig mit Fundus, Corpus, Cervix, Isthmus. Tube: röhrenförmig, mehrere Abschnitte
    • Wandaufbau: Hohlorgane; mehrschichtiger Wandaufbau; Uterus mibesonders starker Muskulatur (= Myometrium). Cavitas uteri als Uterushöhle.
    • Embrvonalentwicklung: aus Mesoderm. Ein paariges Gangsystem (Müller-Gänge) verschmilzt teilweise: Verschmelzung -> unpaar Uterus; nicht verschmolzene paarige Anteile: Tuben
    • Gefäßanschluss: A: A. iliaca interna; V: V. iliaca interna
    • Funktion: Uterus: Fruchthalter; Geburtsorgan; Tube: Transport Zygote
    • Besonderheit: Beachten Sie die Definition von „Anteversio“ und „Anteflexio“ bei der Uteruslage im Becken.
  3. Eierstock (Ovarium)
    • Lage: im kleinen Becken; seitlich der Tuben
    • Peritonealverhältnis: intraperitoneal
    • Form, Bauabschnitte: pflaumenförmig
    • Wandaufbau: massives Organ mit Mark und Rinde
    • Embryonalentwicklung: aus Mesoderm. Teil der Urogenitalleiste
    • Gefaßanschluss: A: Aorta; V: V. cava inf.
    • Funktion: zyklische Produktion der Eizellen und der weiblichen Hormone
    • Besonderheit: macht embryonal einen Deszensus, nimmt dabei die Gefäße mit; darum trotz Lage im Becken Gefäße aus dem oberen Abdomen. Das das Ovar umhüllende Peritoneum wird "Keimepithel" genannt. Es hat nichts mit dem Keimepithel des Hodens zu tun, aus dem sich Samenzellen entwickeln. Keimepithel des Hodens ist also nicht Peritoneum.
  4. Hoden (Testis; Didymos; Orchis)
    • Lage: extrakorporal im Skrotum
    • Peritonealverhältnis: in einer Peritonealexklave mit Organblatt (Lamina visceralis, Epiorchium) und Wandblatt (Lamina parietalis(Periorchium))
    • Form, Bauabschnitte: pflaumenförmig
    • Wandaufbau: massives Organ mit Läppchen
    • Embryonalentwicklung: aus Mesoderm. Teil der Urogenitalleiste
    • Gefäßanschluss: A: Aorta; V: V. cava inf.
    • Funktion: Produktion der Samenzellen und der männlichen Hormone
    • Besonderheit: macht embryonal einen Deszensus, nimmt dabei die Gefäße mit; darum Lage im Skrotum, aber Gefäße aus dem oberen Abdomen (analog zu Ovar). Durchwandert den Leistenkanal vom Anulus inguinalis profundus über den Anulus inguinalis superficialis bis in das Skrotum. Hoden im Skrotum ist ein Reifezeichen des neugeborenen Jungen.
  5. Nebenhoden (Epididymis) und Samenleiter (Ductus deferens)
    • Lage: Nebenhoden: extrakorporal im Skrotum auf ( = epi) dem Hoden (= Didymos: -> Epididymis). Samenleiter: vom Nebenhoden kommend durch den Leistenkanal bis zur Prostata.
    • Peritonealverhältnis: extraperitoneal
    • Form, Bauabschnitte: Nebenhoden: vielfach gewundener Gang mit Gesamtlänge bis zu 12 m (!); Samenleiter: einfacher Gang mit sehrstarker Muskulatur.
    • Wandaufbau: Hohlorgan; schichtförmiger Wandbau
    • Embryonalentwicklung: aus Mesoderm. Entstehen aus einem paarigen Gangsystem: Wolff-Gänge.
    • Gefäßanschluss: A: A. iliaca int.; V: V. iliaca int.
    • Funktion: Speicherung und Transport von Samenzellen
    • Besonderheit: 0
  6. Vorsteherdrüse (Prostata) und Samenbläschen (Bläschendrüse, Glandula vesiculosa)
    • Lage: im kleinen Becken. Prostata: direkt unter der Harnblase, umfasst die Harnröhre (Urethra); Gl. vesiculosa: hinter der Blase, mündet in den Ductus deferens
    • Peritonealverhältnis: extraperitoneal; Gl. vesiculosa oben gerade noch von Peritoneum urogenitale bedeckt.
    • Form, Bauabschnitte: Prostata: kastanienform- und -größe; Gl. vesiculosa: längliche Drüse.
    • Wandaufbau: Drüsenläppchen (Prost.) bzw. gewundener Gang
    • Embryonalentwicklung: Prostata: aus Epithel der Urethra (entodermal); Gl. vesiculosa: aus dem Wolff-Gang (mesodermal).
    • Gefäßanschluss: A: A. iliaca int; V: V. iliaca int.
    • Funktion: Sekret für die Beweglichkeit von Samenzellen
    • Besonderheit: 0
  7. Mastdarm (Rectum)
    • Lage: im Becken vor dem Os sacrum
    • Peritonealverhältnis: größtenteils extraperitoneal (auf Vorderseite von Peritoneum bedeckt)
    • Form, Bauabschnitte: röhrenförmiges Hohlorgan; Ampulla und Canalis analis
    • Wandaufbau: Hohlorgan; mehrschichtiger Wandaufbau
    • Embryonalentwicklung: aus Entoderm; Teil der Kloake;
    • Gefäßanschluss: A: größtenteils A. iliaca interna; V: V. iliaca interna
    • Funktion: Stuhlreservoir
    • Besonderheit: Canalis analis ist teilweise eine Einstülpung des Beckenbodens (aus Ektoderm). Vor dem Rectum senkt sich das Peritoneum zu einer Excavatio ein.
    • Mann: Excavatio rectovesicalis
    • Frau: Excavatio rectouterina (Douglas - Raum)
Author
Elvoinne
ID
325926
Card Set
Steckbriefe Abdominal- und Beckenorgane
Description
Steckbriefe Abdominal- und Beckenorgane
Updated