Nach einmaliger Energiezufuhr werden die Schwingungen anschließend gleichmäßig durchgeführt, da keine Reibung oder ähnliches vorhanden ist.
Der Scheitelwert ist konstant und hängt von der zugeführten Energie ab.
Buchstabe mit der die Schwingungsdauer gekennzeichnet wird
T
Verhältnis zwischen Schwingungsdauer und Frequenz
Frequenz : f = 1/T
Einheit: [Hz]=1/s
Achtung: bei Kreisfrequenzen nicht die Einheit Herz benutzen!
Freie harmonische Schwingungen - gedämpft
Nach einmaliger Energiezufuhr werden die Schwingungen anschließend gleichmäßig durchgeführt, durch Reibung oder ähnliche Energieverluste sinkt der Scheitelwert in Richtung Mittelwert des oberen und unteren Scheitelwertes.
Es folgt: ƒd < ƒ0
Erzwungene Harmonische Schwingungen
-> Eine freie Harmonische Schwingung - gedämpft, welcher regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt Energie hinzugefügt wird, so dass der Scheitelpunkt der Schwingung gleich bleibt oder erhöht wird.
Resonanz
Wenn die Erregerfrequenz nahe der Eigenfrequenz liegt, kann sich die Amplitude deutlich größer als die der antreibenden Kraft werden. (Überlagung)
Resonator und Oszilator
Resonator: ist die antreibende Schwingung
Oszillator: ist die angetriebene Schwingung
Resonanzfrequenz ƒR
Wenn die Erregerfrequenz und Eigenfrequenz identisch sind, dann steigt die Amplitude auf den maximal größten Wert an. (Überlagerung)
Eigenfrequenz
Die Frequenz ohne Einwirkung von äußeren Kräften.
Resonanzkatastrophe
Wenn eine erzwungene harmonische Schwingung ungedämpft vorliegt (d.h. ohne Bremse) wächst die Amplitude unendlich an.
Phasenverschiebung zwischen Eigen- und Resonanzfrequenz
ƒE << ƒR gleichphasig φ= 0°
ƒE << ƒR gegenphasig φ= 180°
Achtung: mit Dämpfung ƒ0 = ƒR φ= 90°
Harmonische Schwingung (Mathematisch)
Jede durch eine Sinus- oder Kosinusfunktion beschriebene Schwingung heißt harmonisch!