-
Welche Oberflächenbehandlungen kennst du (3)?
- Randschichtbehandlung
- Beschichten
- Reinigen
-
Definiere Beschichten (samt 4 möglicher Formen des Beschichtens)!
- Beschichten ist Aufbringen einer dest haftebdeb Schicht aus formlosen Stoff aus dem...
- ...gas- oder dampfförmigen Zustand
- ...flüssigem, breiigem oder pastenförmigen Zustand
- ... ionisierten Zustand durch elektrolytisches oder chemisches Abscheiden
- ...festen (körnig oder pulvrig) Zustand
-
Definiere Stoffeigenschaftsändern (samt 3 möglicher Formen)!
- Stoffeigenschaftsändern ist das Fertigen eines festen Körpers...
- ... durch Umlegen
- ... durch Aussondern
- ... durch Einbringen
- von Stoffteilchen, wobei eine etwaige unwillkürliche Formänderung nicht zum Wesen gehört
-
Erkläre den Verfahrensablauf der meisten Randschichtbehandlungen mit Laserstrahlung, wie Umschmelzen, Verglasen, Legieren und Beschichten!
- Aufheizen des Werkstücks über die Schmelztemperatur zur Erzeugung eines Schmelzbades
- Umverteilung der Atome in der Schmelze durch Konvektion und/oder chemische Reaktion in der Schmelze
- Erstarrung der Schmelze
-
Nenne die 4 wichtigsten physikalischen Effekte beim Randschichtbehandeln mit Laserstrahlung!
- Absorption
- Wärmeleitung
- Konvektion
- Schnelle Erstarrung
-
In welchen Formen kann eine Schmelze erstarren, wenn stark Abgekühlt wird?
- planar, zellular oder dendritisch
-
Unterteile die Randschichtbehandlungsverfahren nach der Temperatur und ordne Temperaturbereiche zu!
- TM = Schmelztemperatur
- TV = Verdampfungstemperatur
- Wärmeverfahren TM
- Schmelzverfahren TMV
- Plasmaverfahren T> TV
-
Nenne zwei Wärmeverfahren der Randschichtbehandlung!
- Umwandlungshärten
- Anlassen
-
Nenne 4 Schmelzverfahren der Randschichtbehandlung!
- Umschmelzen
- Umschmelzlegieren
- Verglasen
- Dispergieren
-
Nenne 3 Plasmaverfahren des Randschichtbehandelns!
- Umschmelzen
- Umschmelzlegieren
- Verglasen
-
Was ist Glasieren?
- Erzeugen eines amorphen (nichtkristallinen) Werkstoffzustands durch schnelle Aufheizung und extrem schnelle Abkühlung
- Funktioniert nur bei best. Legierungen
-
Zeige in einer Skizze die Unterschiede der Wärme-, Schmelze- und Plasmaverfahren bei der Randschichtbehandlung!
-
Erkläre die Vorgänge beim Umwandlungshärten mit Skizze!
- Ausgangsgefüge durch Laserstrahlung über Austenit-Umwandlungs-Temperatur erhitzt => Austenitbildung
- zu härtender Berich muss best. Zeit über dieser Temp. gehalten werden [1]
- anschließende Selbstabschreckung durch Wärmeleitung in das Umgebungsmaterial => Martensitbildung [2]
- auf Werkstückoberfläche gehärtete Spur [3]
-
Wozu dienen Härtebehandlungen und auf welchen 2 Wegen wird die Festigkeit physikal. erhöht?
Dient Behinderung des Gleitens von Versetzungen
- Festigkeit erhöht durch:
- Änderung der chem. Zusammensetzung
- thermische bzw. mechanische Einwirkung während der Verarbeitung
-
Erkläre das Umwandlungshärten!
Wann kann es angewendet werden?
- bei C-Gehalten über 0,2%
- Erwärmen des Stahl auf 30°C-50°C
- Kohlenstoff des zementits wird im Austenit gelöst
- schnelle Abkühlung in Öl, Wasser oder an Luft
- Umwandlung des Austenits in Martensit
-
Nenne Eigenschaften des Laserhärtens (6)!
- Feine martensitische Struktur ohne austenitische Einschlüsse wgn. schneller Aufheizung und Abkühlung
- Erhöhte Ermüdungsfestigkeit
- Erhöhte Abriebsfestigkeit
- Erhöhte Korrosionsbeständigkeit
- Geringerer Verzug, geringe therm. Spannungen
- Geringere geometrische Einschränkungen, lokales Härten möglich
-
Wodurch kann die Absorption der Laserstrahlung beim CO2-Laser erhöht werden?
- Vorwärmen
- Oxidieren der Oberfläche
- Aufrauhen der Oberfläche
- Beschichten der Oberfläche (sog. Coatings)
-
Nenne Auswirkungen des Oxidierens von Oberflächen!
- mit zunehmender Oxidschichtdicke steigt der Absorptionskoeffizient
- Geschwindigkeit der Oxidschichtbildung und deren Enddicke nimmt mit steigender Oxidationstemperatur zu
- degressiver Kurvenverlauf durch zunehmende Isolationswirkung der Oxidationsschicht ab ca. 20mm
- bei sehr hoher Schichtdicke Gefahr des Abplatzens
-
Nenne Anforderungen an Coatings (4)!
- leicht und gleichmäßig aufzutragen
- einfach und möglichst rückstandslos zu entfernen
- keine schädlichen Bestandteile für Härtungprozeß und Umwelt
- ausreichende Wärmeleitung
-
Nenne in der Praxis eingesetzte Coatings (3)!
Welche Absorptionsgraderöhungen sind möglich?
- Metalloxidpulver (Cu-Oxid, Fe-Oxid)
- Kohlenstoff, Graphit (wird z.B. in alkoholischer Suspension aufgespritzt)
- Phosphatierungen
- Erhöhung des Absorptionsgrades auf 70-80%
-
Wie kommt Konvektion in einem Schmelzbad zustande (auch Skizze)?
- Konvektion durch Temperatur- und Konzentrationsgradienten verursacht, da Temperatur- bzw. konzentrationsabhängige Oberflächenspannung
- Temperatur an Oberfläche proportional zur eingestrahlten Intensitätsverteilung => Temperaturverteilung => Oberflächenspannungsgradient
- Oberfläche in Mitte auseinandergezogen => Teilchen vom Zentrum strömen nach außen; Teilchen von unten Strömen nach Oben
-
Zeige in einem Diagramm, in dem der logarithmierte Temperaturgradient über der Erstarrungsgeschwindigkeit aufgetragen ist, welche Erstarrungsformen auftreten können!
-
Was bewirkt eine immer schnellere Abkühlung?
immer feinere Gefügestruktur bis amorphes Gefüge entsteht
-
In welche beiden Gruppen lassen sich die Schmelzverfahren der Randschichtbehandlung weiter unterteilen?
- Verfahren ohne Zusatzwerkstoffe
- Verfahren mit Zusatzstoffen
-
Was sind die Ziele des Laserstrahlumschmelzens (3)?
- hohe Härte
- ausreichende Zähigkeit
- geringe mittlere Rauhtiefe
-
In welchen beiden Varianten kann das Laserstrahlumschmelzen durchgeführt werden?
mit und ohne gezielte Härtesteigerung
-
Erkläre die Vorgänge beim Laserstrahlumschmelzen (beide Varianten)!
- Aufschmelzen dünner Randschicht des Werkstoffs
- gezieltes Abkühlen
- Erzeugung des gewünschten Gefüges
- ohne gezielte Härtesteigerung:
- Verbesserung der Gebrauchseigenschaften durch Auflösung oder Verdampfung nichtmetallischer Einschlüsse (Oxide, Nitride, Sulfide)
- Homogenisierung oder Kornfeinung des Gefüges
- mit gezielter Härtesteigerung:
- insbesondere bei Gusseisen, da Randgefüge aufgrund hoher Abkühlrate als Ledeburit mit hohen Härtewerten und ausreichender Zähigkeit erstarrt
- hohe Oberflächenspannungen der Schmelze führen zu geringen mittleren Rauhigkeiten
-
Mit welchen nichtbeschichtenden laser-oberflächenbehandelnden Verfahren können Gusseisen, Stahlwerkstoffe und Nicht-Eisen-Metalle bearbeitet werden?
- Gusseisen:
- Härten
- Umschmelzen
- Stahlwerkstoffe:
- Härten
- Nicht-Eisen-Metalle:
- Gasnitrieren
- Umschmelzen
-
Welche Schmelzverfahren mit Zusatzwerkstoffen kennst du in der Oberflächenbehandlung?
Woran orientiert sich die Unterteilung?
- Legieren
- Beschichten
- Dispergieren
- Art der Verteilung der eingebrachten Stoffteilchen in der behandelten Randschicht dient Unterteilung
-
Beschreibe typische zugehörige Konzentrationsverläufe von Zusatz- und Grundwerkstoff, sowie typische Querschliffe von Legierten Werksücken!
-
Beschreibe typische zugehörige Konzentrationsverläufe von Zusatz- und
Grundwerkstoff, sowie typische Querschliffe von beschichteten Werksücken!
-
Beschreibe typische zugehörige Konzentrationsverläufe von Zusatz- und Grundwerkstoff, sowie typische Querschliffe von dispergierten Werksücken!
-
Stelle kurz die Prizipien von Legieren, Beschichten und Dispergieren gegenüber!
- Legieren: Grund- und Legierungswerkstoff aufgeschmolzen und vollständig durchmischt
- Beschichten: möglichst reine Schicht aufgebracht, mit anderen Gebrauchseigenschaften als Grundwerkstoff. Aufmischungsgrad soll minimal sein und metallurgische Verbindung hergestellt werden
- Dispergieren: Zusatzwerkstoffe in das Schmelzbad eingebracht; homogene Verteilung; Zusatzwerkstoffe nicht zersetzen oder auflösen; Korngröße und Kornform wichtige Eigenschaften des Zusatzwerkstoffs
-
Wie werden die Randschichtverfahren mit Zusatzstoff hinsichtlich der Stoffeinbringung unterschieden?
ein- und zweistufige Materialeinbringung
-
Erkläre den Prozess der einstufigen Materialeinbringung beim Beschichten mit Laserstrahlung (beispielhaft am Zusatzstoff Pulver)! Auch mit Skizze!
In welcher Form kann Zusatzmaterial vorliegen?
- Zusatzmaterial direkt in die Bearbeitungszone geführt
- Zusatz gas-, pulver-, draht- oder pastenförmig
- Zusatz mit Pulverdüse in Bearbeitungszone eingebracht
- vom Laserstrahl mit dünner Randschicht des Grundmaterial verschmolzen
- Bildung schmelzmetallurgischer Verbindung
- Transport des Pulvers übernimmt inerter Trägergasstrom, der Oxidation während der Beschichtung verhindert
-
Erkläre den Prozess der zweistufigen Randschichtverfahren mit Laserstrahlung!
- erst Zusatzwerkstoff mit konventionellen Techniken aufgetragen (meist therm. Spritzverfahren wie Flamm- und Plasmaspritzen)
- dann verdichten der aufgetragenen Schichten mit Laserstrahlung
-
Beschreibe Prinzipskizze des Beschichtens von Ventilen!
Welche Strahlquellen werden genutzt?
- CO2- oder Diodenlaser
- Diodenlaser möglich, da WEZ nicht sehr begrenzt sein muss
-
Welches Ziel hat der Entwurf der Düse beim Pulvergasstrahl?
- gleichmäßige und kontinuierliche Förderung
- genaue Dosierung des Pulvers
-
Welche Pulverdüsenkonzepte haben sich durchgesetzt und wie funktionieren sie?
- außeraxial (off-axis) bzw. koaxial zum Laserstrahl angeordnete Pulverzufuhr
- (Mehrfachdüse besteht aus drei off-axis Düsen)
- off-axis: Freistrahl; möglichst großer Anteil des Pulverstrahls im Laserfokus auf die Werkstückoberfläche
- koaxial: eine engste Stelle im Pulverstrahl (Pulverstrahltaille); Pulverstrahltaille genau im vom Laserstrahl erzeugten Schmelzbad positioniert => möglichst hoher Pulverwirkungsgrad
-
Warum ist das Laserstrahlbeschichten für Reperaturarbeiten besonders gut geeignet?
Schichten bestimmter Dicker aufgrund exakt einstellbarer Fokusabmessungen und Intensitäten herstellbar
-
Was ist das Ziel des Legierens?
Aufbringen von Zusatzstoffen auf preiswerte Grundwerkstoffe zur räumlich begrenzten Veredelung
-
Was sind die Vorteile des Laserstrahl-Legierens gegenüber konventionellen Verfahren?
- kürzere Prozesszeiten
- Möglichkeit der lokalen Bearbeitung beanspruchter Bereiche
-
Welche Verfahrensvarianten des Legierens mittels Laserstrahlung werden nach welchem Aspekt unterschieden?
- Je nach Aggregatzustand:
- Einschmelzlegieren
- Gaslegieren
-
Nenne Eigenschaften vom Gaslegieren!
- gute Durchmischung von Grundwerkstoff und festem bzw. flüssigem Legierungszusatz
- Konzentration und Zusammensetztung in Abhängigkeit von Legierungstiefe einstellbar
-
Welche Gaslegierungen kennst du?
Welche Stoffe werden hierfür genutzt?
- Karburieren (C, Methan)
- Nitrieren (N, Ammoniak)
-
Was ist das Problem beim konventionellen Gaslegieren von Titan-Nitrid?
Welche Vorteile bietet das Laserstrahl-Legieren und aufgrund welches Vorganges?
- Problem konv.:
- Große Bildungszeiten von Titannitrid aufgrund langsamer Massendiffusion
- Vorteile Laser:
- Aufschmelzen der Oberfläche
- Reaktion in der Schmelze in stickstoffhaltiger Atmossphäre zu TiN
- TiN entsteht innerhalb kurzer Zeit aufgrund der schnellen Konvektion in Schmelze
- Stufenlose Einstellung der Härte
-
Welche allgemeine Anforderung wird an Strahlquellen zur Oberflächenbehandlung gestellt und warum?
- hohe Ausgangsleistung
- Grund: Bearbeitung von Flächen => großer Brennfleck erforderlich um Wirtschaftlichkeit zu erreichen
-
Welche Strahlquellen werden zur Oberflächenbehandlung eingesetzt? Nenne auch Eigenschaften (Leistung, Einsatz, andere Charakteristika)!
- Nd:YAG:
- Leistung von 500W... 5kW
- aufgrund höher Leistungsklassen auch zunehmend für Härten und Beschichten
- keine absorbierende Deckschicht erforderlich
- aufgrund wellenlängenbasierter Einkopplung auch Al und Cu
- CO2-Laser:
- 2,5k... 25kW
- meist quergeströmt, da höhere Leistung als längsgeströmt
- (dadurch zwar geringere Fokussierbarkeit, aber für Oberflächenbehandlung egal)
-
Trage in einem Leistungsdichte-Wechselwirkungszeit-Diagram die Verfahren Flächenabtrag/Reinigen, Formabtrag/Strukturieren, Bohren, Schneiden, Schweißen, Härten!
-
Was für Laser sollten warum fürs Abtragen und Reinigen genutzt werden?
- sogenannte Kurzpulslaser, da höhere Leistungsdichten und wesentlich kleinere Wirkzeiten als bei anderen Verfahren
- => gütegeschaltete Nd:YAG-, TEA-CO2- und Excimer-Laser
-
Wann werden welche Laserstrahlquellen fürs Abtragen und Reinigen benutzt?
- CO2-Laser: hohe Abtragraten, hauptsächlich stationäre Anlagen
- Festkörperlaser: mobile und kompakte Geräte, insbesondere in Verbindung mit Lichtwellenleitern
- Excimer-Laser: Spezialanwendungen, Mikrotechnik
-
Welche Vorteile bietet Laserabtragen gegenüber konventionellen Reinigungsverfahren?
- zu entfernende Schichten (z.B. Farbe) nicht angelöst, sondern abgehoben => kein Verschmieren
- keine Chemikalien oder abrasive Partikel
- einzige Abfallprodukt ist abgetragene Schicht, die durch Filtersystem aufgefangen wird
- berührungsfrei => für empfindliche Gegenstände geeignet
- für schlecht zugängliche Orte geeignet
-
Wofür steht LIPS? Erkläre!
- Spektralanalyse des Plasmadampfens während der Reinigung
- Schichterkennung durch Abgleich des aktuellen Spektrums mit zuvor aufgenommenen Referenzspektren
- genaue Positionsbestimmung und somit Prozessregelung möglich
-
Erkläre den prinzipiellen Aufbau des LIPS-Verfahrens (Skizze)!
|
|