-
Was versteht man generell unter Endozytose?
Aufnahe von Material durch Einsenkung und Abschnürung der Zellmembran (Bildung von Vesikeln)
-
Welche Art von Endozytose gibt es? (Pi..., 2 gesamt)
Pinozytose: Aufnahme löslicher, flüssiger Stoffe (Makromoleküle, Proteine, Lipoproteine) -> Endosom
-
Welche Art von Endozytose gibt es? (Ph..., 2 gesamt)
Aufnahme von festen Substanzen (bspw. Bakterien/Zelltrümmer) -> Phagosom
-
Welche Endozytoseform unterscheidet man? (Clathrin/R..., 3 gesamt)
Clathrin/Rezeptor-vermittelte Endozytose
-
Welche Endozytoseform unterscheidet man? (Ca..., 3 gesamt)
Caveolae-vermittelte Endozytose
-
Welche Endozytoseform unterscheidet man? (Clathrin/C..., 3 gesamt)
Clathrin/Caveolae unabhängige Endozytose
-
Worum handelt es sich bei Clathrin, COP I, COP II und wobei besitzen sie eine wichtige Rolle?
Strukturierte Proteine, die bei der Einstülpung und Vesikelbildung wichtig sind
-
Clathrin ist wichtig bei Einstülpung und Vesikelbildung wo?
Zwischen Plasmamembran und Golgi (sowohl konstitutive und regulierte Exozythose als auch Endozythose)
-
COP II ist wichtig bei Einstülpung und Vesikelbildung wo?
RER zu cis Golgi
-
COP I ist wichtig bei Einstülpung und Vesikelbildung wo?
CIS Golgi zu ER und im kompletten CIS Golgi Netzwerk
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: erster Schritt?
Frachtmoleküle binden an Membranrezeptor
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Frachtmoleküle binden an Membranrezeptor, nächster Schritt?
Adaptin mit Triskelon bindet an Frachtrezeptor
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Adaptin mit Triskelon bindet an Frachtrezeptor, nächster Schritt?
Clathrinhülle wird gebildet
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Clathrinhülle wird gebildet, nächster Schritt?
Es kommt zur Membraneinstülpung
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Es kommt zur Membraneinstülpung, nächster Schritt?
Dynamin schnürt das Vesikel von der Membran ab
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Dynamin schnürt das Vesikel von der Membran ab, nächster Schritt?
Recycling der Clathrinhülle
-
Verlauf der Bildung der Clathrinhülle: Recycling der Clathrinhülle, nächster Schritt?
Nacktes Vesikel (potentielles frühes Endosom)
-
Wie kommt es zum Recycling der Clathrinhülle?
Chaperone (Uncoating ATPase (Chaperonprotein der hsp 70 Familie) sorgt für Recycling)
-
Nenne eine von 2 Funktionen von Lysosomen (Abbau...)
Abbau aufgenommener Materialien extra- oder intrazellulärer Herkunft
-
Nenne eine von 2 Funktionen von Lysosomen und wie sie funktioniert (Sauerste...)
Sauerste Kompartiment der Zelle (Protonenpumpe sorgt für sauren pH-Wert im Lysosomen)
-
Wo werden Lysosomale Enzyme synthetisiert?
am ER
-
Wie werden lysosomale Enzyme im Golgi erkannt?
Im Golgi-Apparat findet die Anheftung von Phosphat an das n-Oligosacharid der lysosomalen Hydrolase statt. Hydrolase besitzt nun Zielsteuerungssequenz (Mannose 6 Phosphat). Die Zielsteuerungssequenz macht den Vesikel transport zwischen Trans-Golgi und Lysosom spezifisch.
-
Nenne eine wichtige Lysosomale Speicherkrankheit (Mucopoly...)
Mucopolysaccaridosen
-
Nenne eine wichtige Lysosomale Speicherkrankheit (Li...)
Lipidosen
-
Nenne eine wichtige Lysosomale Speicherkrankheit (G**** und Si...)
Gicht und Silikose
-
Nenne eine wichtige Lysosomale Speicherkrankheit (Mucoli...)
Mucolipidose II
-
Nenne eine wichtige Lysosomale Speicherkrankheit (Cy...)
Cystinose
-
Erläutere kurz die Funktion von Telolysosomen.
• Lysosomen mit unverdaubaren Material • Entweder Abgabe über Endozytose an die Oberfläche • Anreicherung in langlebigen Zellen (Herzmuskel, Leber- oder Nervenzellen)
-
Was für eine Art von Transport ist Transzytose?
Rezeptorabhängiger Transport (Fc-Rezeptor)
-
Was ermöglicht Transzytose?
Ermöglicht den Transport von extrazellulären Material durch die Zelle hindurch, ohne Veränderung des Inhaltes
-
Bei welchen Zellen ist Transzytose wichtig?
Wichtig bei Zellen mit Diffusionsbarrieren (tight junctions)
-
Wo findet Transzytose im menschlichen Körper statt?
Epithelzellen des Darmes und von Gefäßen
-
Woraus entstehen Caveolae?
Aus Lipidflößen
-
Welche Rolle hat Caveolae-vermittelte Endozytose bei der Krankheitsübertragung?
Einige Viren gelangen über diesen Weg in tierische Zellen
-
Was ist das Strukturprotein bei der Caveolae-vermittelten Endozytose?
Caveolin
-
Phagozytose kommt nur in bestimmten Zellen vor. Welchen?
Makrophagen, Leucozyten
-
Wozu dient die Phagozytose in Makrophagen und Leucozyten?
Beseitigen Zelltrümmer, Pathogene (Bakterien)
-
Was schiebt sich sich bei der Phagozytose aktiv über das Partikel?
Lamellipodien
-
Von was ist Phagozytose unabhängig?
Clathrin
-
Phagozytose: * erleichtert Aufnahme von Material, das ** bedeckt ist
*Fc-Rezeptor, **Immunglobulin
-
Was geschieht als letztes in der Phagozytose?
Zuletzt fusioniert das Phagosomen mit Lysosomen
-
Autophagie: Abbau von *, besonders in **
*Mitochondrien, **Leberzellen
-
Autophagie Schritt 1: Es bildet sich eine * um die **
*Membran, **Mitochondrien
-
Autophagie Schritt 2: * sorgen für Verdauung und **
*Peroxisomen, **Katalysation
-
Autophagie Schritt 3: * geht ins Lysosom über
Autophagosom
-
Autophagie Schritt 3: Autophagosom geht ins * über
Lysosom
-
Funktion Nucleolus: * Schlaufen zur Reproduktion ribosomaler RNA befinden sich im Nucleolus
DNA
-
Funktion Nucleolus: DNA * zur Reproduktion ribosomaler RNA befinden sich im Nucleolus
Schlaufen
-
Funktion Nucleolus: DNA Schlaufen zur Reproduktion * RNA befinden sich im Nucleolus
ribosomaler
-
Funktion Nucleolus: DNA Schlaufen zur Reproduktion ribosomaler * befinden sich im Nucleolus
RNA
-
Wo befindet sich der perinucleäre Raum?
Zwischen äußerer und innerer Kernmembran
-
Womit steht der perinucleäre Raum in Kontakt?
ER
-
Die * befindet sich unterhalb der inneren Kernmembran
Kernlamina
-
Die Kernlamina befindet sich unterhalb der * Kernmembran
inneren
-
Die Kernlamina befindet sich unterhalb der inneren *
Kernmembran
-
Die Kernlamina dient der * des Kerns
Stabilität
-
Die Kernlamina besteht aus *
Intermediärfilamenten
-
Es gibt * Arten (A, B, C) von Kernlamina
3
-
Kernlamina Art * ist mit den Chromosomen verbunden
B
-
Kernlamina Art B ist mit den * verbunden
Chromosomen
-
Kernimport von Kernproteinen: * tragen ein Kernlokalisierungssignal (NLS)
Kernimportproteine
-
Kernimport von Kernproteinen: Kernimportproteine tragen ein * (NLS)
Kernlokalisierungssignal
-
Kernimport von Kernproteinen: * wird nach dem Import nicht entfernt (Mitose)
Kernimportsignal
-
Kernimport von Kernproteinen: Kernimportsignal wird nach dem Import nicht entfernt (*)
Mitose
-
Kernimport von Kernproteinen: * bindet Proteine mit NLS
Importrezeptor
-
Kernimport von Kernproteinen: Importrezeptor bindet Proteine mit *
NLS
-
Kernexport von Kernproteinen: * tragen ein Kernexportsignal (NES)
Kernexportproteine
-
Kernexport von Kernproteinen: Kernexportproteine tragen ein * (NES)
Kernexportsignal
-
Kernexport von Kernproteinen: * bindet mit RAN GTP am Kernexportrezeptor
Exportprotein
-
Kernexport von Kernproteinen: Exportprotein bindet mit * GTP am Kernexportrezeptor
RAN
-
Kernexport von Kernproteinen: Exportprotein bindet mit RAN * am Kernexportrezeptor
GTP
-
Kernexport von Kernproteinen: Exportprotein bindet mit RAN GTP am *
Kernexportrezeptor
-
Kernimport/-export von Kernproteinen: Export- und Importrezeptor werden *
recycled
|
|