The flashcards below were created by user
strebender
on FreezingBlue Flashcards.
-
Durch welche Schaltung kann man die Pole eines Systems wesentlich beeinflussen?
Durch eine Rückführung.
-
Unter welchen Voraussetzungen darf man instabile Pole kürzen?
-
Bei welchem verhalten des Ausgangssingal ist ein System stabil?
Bei beschränktem Ausgangssignal als Antwort auf ein beschränktes Eingangssignal.
-
Wann ist ein System asymptotisch Stabil?
- Wenn für seine Gewichtsfunktion:
gilt.
-
Wie bestimmt man asymptotische Stabilität in der Praxis?
- Bestimmung der Polstellen der Übertragungsfunktion.
- Falls alle si negatives Vorzeichen haben, ist das System stabil.
-
Wann ist ein System grenzstabil?
- Falls einfacher oder konjugiert komplexer Pol einen Re-Anteil von 0 hat.
- => Einfacher oder konjugiert komplexer Pol auf Im-Achse.
-
Wann ist ein System instabil?
- Ein System ist instabil, sobald:
- Ein Doppelpol auf der Im-Achse liegt.
- oder ein Pol si > 0 ist.
-
Welchen Vorteil bietet das Hurzwitz-Kriterium?
Aussage über Stabilität möglich, ohne dass Pollagen explizit berechnet werden müssen.
-
Wie verfährt man bei der Bestimmung der Hurzwitz-Determinanten, falls z.B. D3 benötigt wird, aber die Koeffizienten im Polynom nur bis a3 vorkommen?
Die Koeff. höherer Ordnung werden in diesem Fall gleich 0 gesetzt.
-
Was ist die Grenze der Anwendbarkeit des Hurzwitzkriteriums?
hoher Rechenaufwand zur Bestimmung der Hurzwitz-Determinanten für Systeme höherer Ordnung.
-
Was wird ein einer Stabilitätskarte dargestellt?
Der Einfluss mehrerer Parameter auf die Stabilität eines Systems.
-
Was wird in der Wurzelortskurve (WOK) dargestellt?
Lage der Polstellen des geschlossenen Kreises in Abhängigkeit von Änderung eines oder mehrerer Parameter.
-
Welche Art der WOK ist besonders geeignet zur Beurteilung der Systemstabilität?
Was lässt sich daran erkennen?
- WOK, welche Lage der Polstellen des geschlossenen Kreises in Abhängigkeit der Gesamtverstärkung K und der Streckenübertragungsfunktion im Vorwärtszweig darstellt.
- Daran lassen schnell und einfach die Auswirkungen einer Verstärkungsänderung auf die Lage der Polstellen erkennen.
-
Welche Stabilitätsverfahren lassen sich bei Systemen mit Totzeit anwenden und welche nicht?
Anwendbar: grafische => Nyquist
Nichtanwendbar: algebraische
-
Betrachtet man den offene oder den geschlossenen Regelkreis bei Nyquist?
Man betrachetet den offenen Regelkreis, kann aber daraus Rückschlüsse auf die Stabilität des geschlossenen Kreis ziehen.
-
Was passiert, wenn der Verlauf der Ortskurve beim vereinfachten Nyquist-Verfahren:
1. links vom kritischen Punkt vorbei
2. durch den kritischen Punkt
3. rechts vom kritischen Punkt vorbei
verläuft?
- 1. => instabil
- 2. => grenzstabil
- 3. => stabil
-
Welchen Wert hat der sogenannte "kritische Punkt" beim vereinfachten Nyquist-Verfahren?
Kritischer Punkt => (-1;0)
-
Wann ist der geschlossene Kreis asymptotisch Stabil nach vereinfachtem Nyquist, Ablesen aus dem BODE-DIAGRAMM!
Der geschlossene Kreis ist dann asymptotisch stabil, wenn bei der Durchtrittsfrequenz  (=> Wenn Amplitude die  -Achse schneidet) die Phase  des offenen Kreises größer als -180° ist. (vgl. S. 151)
-
Wann darf das vereinfachte Nyquist-Kriterium verwendet werden?
Bei stabilen Systemen bzw. Systemen mit max. 2 Polstellen im Ursprung
-
Von welchem Punkte aus betrachtet man beim allgemeinen Nyquist-Verfahren die Winkeländerung?
Vom Punkt (-1;0)
-
Wann ist ein System nach dem allgemeinen Nyquist-Kriterium Stabil?
stabil, wenn
-
Was ist die absolute Stabilitätsreserve?
- Abstand der Im-Achse zum nächst gelegenen Pol.
- Grundlage ist der geschlossene Kreis.
-
Was ist die relative Stabilitätsreserve und wo wird sie verwendet und warum?
- Verwendung bei schwingungsfähigen Systemen
- lässt umittelbaren Schluss auf Dämpfungsgrad zu
, wobei den größten, spitzen Winkel zwischen stabilem Pol und Re-Achse darstellt (vgl. S.160)
-
Was zeigt die Phasenreserve  bzw. die Amplitudenreserve  ?
Reserven gegenüber dem grenzstabilen Fall, bei dem Ortskurve durch den Punkt (-1;0) gehen würde.
|
|