The flashcards below were created by user
Ch3wie
on FreezingBlue Flashcards.
-
S. epidermidis
Staphylococcus epidermidis
Plastikinfektionen
häufigster Sepsiserreger bei Frühgeborenen
40% der Endokarditisfälle bei künstlichen Herzklappen
- 50% der Gelenkimplantatinfektionen-> evtl Sepsis
-
S. saprophyticus
- Staphylococcus saprophyticus
- wichtiger Erreger von Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen
- (neben E.coli -> Klausurfrage)
- siehe Harnwegsinfektionen
-
S. aureus
Staphylococcus aureus
Haufen- oder Traubenkokken
nasal (30% der Bevölkerung) - Haut, Vagina, Anus
- Wund- und Weichteilinfektionen (70-80%)
- Osteomyelitis (50%)
- Sepsis (30%)
- Endokarditis (30%)
- Pneumonien (10%) -> häufigster Erreger sekundär-bakterieller Bronchopneumonien
- Nahrungsmittelintoxikationen -> Diarrhoe
- TSS
- ! produzieren teilweise zusätzliches Penicillin-bindendes Protein (PBP2A) -> von mecA codiert
- Resistenz gegen β-Lactamantibiotika
- -> Therapie mit Clindamycin, Rifampacin, Vancomycin, Linezolid, Teicoplanin
-
vergrünende Streptokokken
- S. mutans -> Karies
- Endokarditis bei vorgeschädigten Herzklappen
-
S. pneumoniae
Pneumokokken
α-hämolysierende Diplokokken
- Optochin sensibel
- 40-70% tragen es im Oropharynx
- Pneumonie
- Meningitis
- Otitis media
- Sinusitis
wichtigster Virulenzfaktor: Polysaccharidkapsel
zur Lyse fähig -> Pneumolysin wird freigesetzt -> Pore in Wirtszelle entsteht -> Nährstoffe werden freigesetzt
-
S. pyogenes
Streptokokkus pyogenes (A-Gruppe)
eitrige Lokainfektionen (Tonsilitis, Pharyngitis, Pyodermien), Fasciitis, Sepsis
- toxinbedingte Erkrankungen (Scharlach -> nur bei Infizierung mit Bakteriophagen,
- Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom, Kindbettfieber).
- Folgeerkrankungen
- (Rheumatisches Fieber, akute Glomerulonephritis, Chorea minor) sind von hoher Relevanz.
-> ausreichend lange, hoch dosierte Antiobiotikatherapie angesagt
-> Nachweis bei Folgeerkrankungen nur über Antikörper gegen Streptolysin O
-
S. agalactiae
Streptococcus agalactiae (B-Gruppe)
beim Menschen rektal und vaginal
- -> 40% aller Schwangeren besiedelt
- -> Screening
- early onset:
- <7 Tage postnatal
- Übertragung perinatal
- Pneumonie, Sepsis, Meningitis
- late onset:
- >7 Tage postnatal
- Übertragung nosokomial
- Meningitis
-
Enterokokken
E. faecalis und E. faecium
- "D-Streptokokken"
- NICHT beta-hämolysierend
- Krankheiten
- Harnwegsinfektionen (insb. chronische!)
- auch Endokarditis, Peritonitis-> zu 90% E. faecalis
- ! Vancomycin resistente E. (VRE) bekannt !
- (Vancomycin = Reserveantibiotikum)
-
Enterobakterien - Krankheiten
Durchfälle (Salmonellen, Shigellen, enterotoxische E. coli, enteroinvasive E. coli)
Enteritis bzw. Colitis (Yersinien, enterohämorrhagische E. coli)
Harnwegsinfektionen (uropathogene E. coli)
Pneumonie und chronische Bronchitis (E. coli, Klebsiellen, Proteus, Morganella, Citrobakter, etc.)
ggf. Wundinfektionen, Gallengangsentzündung, Peritonitis, Meningitis, Sepsis.
-
Escherichia coli
sehr beweglich
- EPEC (enteropathogene)
- schwerer Durchfall bei Säuglingen (3.Welt)
- LEE-Pathogenitätsinsel (Locus of Enterocyte Effect)
- (-> codiert Adhäsin u. Sektretionssystem)
- EAEC (enteroaggretative)
- persistierende Enteritis bei Kindern u. Säuglingen (warme Länder)
- "Aggretative Adhärenz vermittelnde Fimbrien"
- EIEC (enteroinvasive)
- ein der Ruhr ähnliches Krankheitsbild (warme Länder)
- vermehren sich in Makrophagen
- ETEC (enterotoxinogene)
- Montezumas Rache
- Reisediarrhoe + Säuglingsdiarrhoe
- -> hitzestabiles und -labiles Toxin
- -> LT mit Cholera verwandt
- -> je unterschiedliche Mechanismen (Cl- vs. cGMP)
- EHEC (enterohämorrhagische)
- hämorrhagische Kolitis (HC) + hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- produzieren Shiga-Toxine (Shigella) u. Hämolysin
- -> Proteinsynthese wird gestoppt
- - LEE- Pathogenitätsinseln
-
Proteus
Fäulniserreger (Abfälle, Abwasser)
Harnwegsinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Meningitis
-
Therapie Staphylokokken
- Prinzipiell penicillinasefeste Penicilline
- ->Oxazillin, Methizillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin
- oder auch β-Lactam-Antibiotika mit Betalactamaseinhibitoren (Ampicillin + Sulbactam, Amoxicillin + Clavulänsäure..)
- MRSA: mecA-Gen codiert für PBP2A (Penicillin-bindendes-Protein) -> Resistenz gegen alle β-Lactame
- Therapie mit:
- Vancomycin/ Teicoplanin
- Linezolid
- Clindamycin (oft auch resistent)
-
Therapie bei S. pyogenes und S. agalactia
Penicillin
bei Allergie: Erythromycin, Clindamycin
-
Therapie bei Pneumokokken
Penicillin G (in anderen Ländern viele resistente Stämme)
Erythromycin (in D 25% resistent)
-
Therapie bei Enterokokken
Ampicillin erste Wahl!
generell: Breitbandpenicilline (Ampicillin, Amoxicillin, Mezlocillin)
- Harnwegsinfektionen:
- Amoxicillin
- Endokarditis, Sepsis:
- Ampicillin plus Gentamicin
bei E. faecium: Teicoplanin, Vancomycin
ABER: VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) zeigen oft weitere Resistenzen -> Antibiogramm erstellen
-
ESBL
- Extended Spectrum β-Lactamases
- entstehen durch Punktmutationen und werde über Resistenzplasmide weitergegeben
- betrifft vor allem E.coli und Klebsiellen
- sind resistent gegen Penicilline, Cephalosporine jeder Generation und Monobactame
- In Enterobacteriaceae finden sich aber auch Carbapenemasen. Dies sind Enzyme, die Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme spalten können
-
Normalflora Gastrointestinaltrakt
Duodenum, 10 - 1000 Keime / g Inhalt
- Ileum, 103 - 108 Keime / g Inhalt (Enterokokken, Laktobazillen, Hefen)
- E. u. L. fakultativ anaerob (beides geht!)
Colon, 10 8 - 10 14 Keime / g Inhalt (99% Anaerobier z.B. Clostridien, 1% Aerobier z.B. Escherichia coli)
mögl. Pathogen: H. pylori, Clostridium difficile
-
Normalflora Haut
Staphylokokkus epidermidis (90%) und andere Koagulase-negative Staphylokokken
Staphylokokkus aureus
Corynebakterien
Propionibakterium acnes
mögl. Pathogen: S. aureus
-
Normalflora Rachenraum
- Streptokokken, Corynebakterien, apathogenen Neisserien
- 109 Keime/ml
- mögl. Pathogen:
- S. pneumoniae
- H. influenzae
- Neisseria meningiditis
-
Normalflora Nase
- Corynebakterien
- S. epidermidis
- mögl. Pathogen:
- S. aureus (30% der Bevölkerung)
-
Normalflora Vagina
- Laktobazillen (80% der Flora)
- Streptokokken
- Anaerobiern
Besondere Relevanz haben hierbei B-Streptokokken (Synonym für Streptococcus agalactiae): Im Fall einer Schwangerschaft sollte getestet werden, ob eine vaginale Besiedlung mit diesem Bakterium vorliegt, da dieses während der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden kann und dort schwere Infektionen (Sepsis, Meningitis oder Pneumonie) verursachen kann.
- mögl. Pathogen:
- Candida albicans
-
Normalflora Urotrakt
- nur in der distalen Urethra eine gewisse Schleimhautflora
- (-104 Keime pro ml, vor allem Koagulase-negative Staphylokokken und Enterokokken)
- Die Harnblase, die Ureteren und die Nieren sind steril.
-
Pseudomonas
- gram-negatives Stäbchen
- Pneumonien
- Wundinfektionen (vor allem nach
- Verbrennungen)
- Hautinfektionen
- Endokarditis
- Sepsis
- Meningitis
einer der häufigsten Erreger nosokomialer Infektionen
"Pfützenkeim" -> kann Wasserleitungssysteme von Gesundheitseinrichtungen besiedeln
! ESBL !
|
|