-
Synonyme Begriffe!
- Zahnengstand
- Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße
- Disproportion zwischen Platzangebot und Platzbedarf im Zahnbogen
-
Stellungsanomalien Platzmangel im Schneidezahnbereich!
- Torsionsstellung (Inzisivi stehen rotiert zueinander)
- Staffelstellung (Inzisivi stehen hintereinander)
-
Stellungsanomalien Platzmangel im Eckzahnbereich!
- Außenstand oder Hochstand
- Palatinalstand
- Retention/ Verlagerung
-
Stellungsanomalien Platzmangel im Prämolarenbereich!
- Trippelstellung (Palatinalstand der 2.Prämolaren im OK)
- Lingualstand oder auch Retention der 2. Prämolaren im UK
-
Stellungsanomalien Platzmangel im Molarenbereich!
- Verhakung des 1.Molaren am 2.Milchmolaren (Unterminierende Resorption)
- Außenstand des 2. Molaren
- Retention des 3. Molaren
-
Häufigkeit und Ätiologie Platzmangel!
- häufigste Anomalie (60-80%)
- multifaktoriell-polygenetisch vererbt
- daher entsprechend der Ursache mehr genetisch oder umweltbedingt und Benutzung folgender Begriffe:
- primärer Engstand
- sekundärer Engstand
- tertiärer Engstand
-
Definiere primären Engstand!
- Besteht von vornherein
- Hereditär bedingt durch ein Missverhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße
-
Definiere sekundären Engstand!
- Entsteht im Laufe des Zahnwechsels
- Durch vorzeitigen Milchzahnverlust ->Mesialwanderung der Molaren ->
- Stützzoneneinbruch -> Lückeneinengung für den späteren Durchbruch von
- bleibenden Zähnen
-
Prophylaxe beim sekundären Engstand?
- 1. Konsequenter Erhalt der Milchzähne
- 2. Lückenhalter ( festsitzend oder herausnehmbar )
-
Definiere tertiären Engstand!
- Entsteht nach Abschluss des Zahnwechsels und des Wachstums
- ( im Alter von 18 – 23 )
-
Wodurch entsteht tertiärer Engstand?
- 1. Mesialdrift der Seitenzähne ( auch der 3. Molaren )
- 2. Resorptionen im Knochen des UK ( bukkaler Bereich des Frontzahnsegments )
- 3. UK Wachstum nach ventral nach Abschluss des OK Wachstums
- 4. Unphysiologische therapeutische Zahnbogenerweiterung
-
Prophylaxe bei tertiärem Engstand?
Retainer im UK nach Abschluss der KFO Behandlung
-
Diagnostische Unterlagen für Platzmangel?
- Klinischer Befund
- ( Atmung, Zunge, apikale Basis, Mittellinienabweichungen, Betrachtung des Profils )
- Modellanalyse
- OPG
- FRS
- Fotos
-
Welche Modellanalysetypen für Platzmangel?
- Moyers: Wechselgebiss
- Lundström: bleibendes Gebiss
-
Was wird bei der Modellanalyse geprüft?
- Beurteilung der Platzverhältisse im Zahnbogen
- Vergleich von IST- Werten ( Platzangebot ) mit SOLL- Werten ( Platzbedarf )
- Plus Werte -> Platzüberschüss
- Minus Werte -> Platzmangel
-
Platzmangeltabelle?
- Platzmangel Grad Behandlung
- < 3mm Platzmangel leichten Grades konservativ
- 4mm - 7mm Platzmangel mittleren Grades konservativ / Extraktion
- > 7mm Platzmangel schweren Grades Extraktion
-
Welche Indizies werden in der Modellanalyse geprüft?
- Tonn Index
- Izard Index
- Pont Analyse ( Symmetrievergleich )
- Mittellinienabweichungen
- Overjet
- Overbite
- Spee Kurve
-
Was wird im OPG geprüft?
- Anlage aller Zähne
- 8er Anlage?
- Genaue Beurteilung der Zahnentwicklung
- Lückige oder gedrängte Zahnkeime?
- Dystopien- Retentionen
- Zustand des Parodonts
- Kariesdiagnostik
-
Was wird im FRS beurteilt?
- Beurteilung der sagittalen und vertikalen Kieferrelation
- Beurteilung des Wachstumsmusters
- Beurteilung der Inklination der Schneidezahnachsen
- 3° Retrusion = 1mm Retrusion = 2mm Platzgewinn im Zahnbogen
- 3° Protrusion = 1mm Protrusion = 2mm Platzverlust im Zahnbogen
- Beurteilung der Platzverhältnisse im dorsalen Abschnitt für eine eventuelle
- Distalisation
- Die Molaren im UK sind um 1mm zu distalisieren
- Im OK sind um 4-5 mm zu distalisieren
-
Was beurteile ich bei den Fotos?
- Beurteilung des Profils ( konvex oder konkav )
- Beurteilung der Nase und des Nasolabialwinkels
-
Nenne Faktoren bei der Extraktionsentscheidung!
- Platzangebot ( Modell )
- Apikale Basis ( klinisch + Modell )
- Verhältnis Knochengröße (Alveolarfortsatz) zu Zahnstellung
- Spee Kurve ( klinisch + Modell )
- Zahnanlagen ( OPG )
- Saniertes Gebiss / Karies, Resorptionen, … ( klinisch + OPG )
- Achseninklination der Front ( FRS )
- Wachstumsmuster ( FRS )
- Profil ( klinisch + Foto )
-
Faktoren, die für eine Extraktion sprechen?
- Starker Platzmangel > 7mm
- Kleine apikale Basis
- Flache Spee Kurve
- Anlage aller Zähne inklusive der 3. Molaren
- Nicht erhaltungswürdige Zähne, atypische Wurzelresorptionen, Ankylosen, …
- Stark protrudierte Frontzähne
- Vertikales Wachstumsmuster, knapper Overbite
- Konvexes Profil, kleiner Nasolabialwinkel
-
Faktoren, die gegen eine Extraktion sprechen?
- Ausgeglichene Platzverhältnisse
- Große apikale Basis
- Ausgeprägte Spee Kurve
- Hypodontie, 8er Nichtanlage
- Saniertes Gebiss
- Steilstehende Frontzähne
- Horizontales Wachstumsmuster, Tiefbiss
- Konkaves Profil, großer Nasolabialwinkel
-
Therapie Platzmangel leichten Grades <3mm?
- konservativ
- Platzgewinn durch:
- Transversale Weitung
- Protrusion der Schneidezähne
- Distalisation der Seitenzähne
- Approximale Schmelzreduktion
- Derotation und Aufrichtung der Zähne
-
Welche Geräte bei Platzmangeltherapie leichten Grades?
- Transversalplatte
- Y – Platte
- Protrusionsplatte
- Festsitzende Apparatur
-
Welche Regelen darf man bei Therapie Platzmangel mittlerer Grad 4mm-7mm nicht vergessen?
- 1) Molaren sind im UK um 1mm zu distalisieren
- 2) Molaren sind im OK um 4 – 5mm zu distalisieren
- 3) Protrusion der UK Front wird durch die dunne Lamela begrenzt
- 4) Approximale Schmelzreduktion schafft maximal 3mm Platz
-
Welche herausnehmbaren Geräte bei Platzmangel mittleren Grades?
- Transversalplatte
- Y- Platte
- Protrusionsplatte
- Headgear
- Lipbumper
-
Welche festsitzenden Geräte bei Platzmangel mittleren Grades?
- TPA
- Quadhelix
- Pendulum
- Gaumenimplantat
- Lingualbogen
-
Welche Überlegungen bei einer Extrakrionstherapie?
- CAVE: Extraktionskriterien!
- Verankerung nötig?
- Welche Zähne müssen extrahiert werden?
-
Welche Geräte bei Bedarf von maximaler Verankerung?
- Molaren müssen in ihrer Position gehalten werden
- TPA
- Quadhelix
- Gaumenimplantat
- Lingualbogen
- Lipbumper
-
Wann sollen Milchzähne extrahiert werden?
- Aus pathologischen Gründen ( Karies, Infraposition, Resorptionsstörung, … )
- Zur Steuerung des Zahndurchbruches ( beim starken Platzmangel ) ->
- Reihenextraktion oder Extraktionstherapie nach Hotz
-
Durchführung der Reihenextraktion?
- 1. Extraktion von Milcheckzähne OK + UK
- 2. Extraktion von 1. Milchmolaren OK + UK
- 3. Extraktion von 1. Prämolaren OK + UK
-
Wann sollen bleibende Zähne extrahiert werden?
- Aus pathologischen Gründen ( Karies, … )
- Aus kieferorthopädischen Gründen ( Platzmangel, konvexes Profil, allgemeinzahnärztliche Gründe, … )
-
Wann systematische Extraktion der 1. Prämolaren?
- Extraktion der 1. Prämolaren in allen 4 Quadranten
- Die häufigste Extraktionsform in Kieferorthopädie
- Bei Frontzahnirregularitäten
- Bei Frontzahnproklination
- Bei Engstände und Außenstand der 3er
-
Wann systematische Extraktion der 2. Prämolaren?
- Krone und Wurzel der 5er häufig hypoplastisch sind
- Lückenschluss von distal angestrebt ist
- Nicht geeignet um Frontzahnirregularitäten auszugleichen
- Weniger Auswirkung auf das Lippenprofil, weil weiter distal
-
Wann kombinierte Extraktion der 1. und 2. Prämolaren?
- Bei Kl. II
- Extraktion der 4er im OK- Extraktion der 5er im UK
- Einstellung einer Kl. I bei maximaler Verankerung im OK und bei minimaler Verankerung im UK
- Bei mäßiger Kl. III und abgeschlossenes Wachstum
- Extraktion der 5er im OK- Extraktion der 4er im UK
- Einstellung einer Kl. I
-
Wann symmetrische Extraktion von Prämolaren in einem Kiefer?
- Sinnvoll, wenn im Gegenkiefer ein Zahnbogen ohne Engstände und mit akzeptabler Achsenstellung der Front vorliegt
- Bei Kl. II mit vergößerter sagittaler Frontzahnstufe und / oder Platzmangel
- -> Einstellung Kl. II Verzahnung im 6er Bereich und Kl. I Verzahnung im 3er Bereich
-
Wann asymmetrische Extraktion von Prämolaren?
- Bei einseitiger Mesialwanderung und dentaler Mittellinienabweichung von Seitenzähnen und dadurch verursachtem Platzmangel
- ->Einstellung einer Kl. II auf der Seite und einer Kl. I auf der anderen Seite
-
Wann Ausgleichsextraktionen bei Nichtanlagen?
- Bei Nichtanlage eines seitlichen Schneidezahnes im OK und wenn der
- kontralaterale Schneidezahn hypoplastisch ist, wird er zum Ausgleich extrahiert
- Bei ein- oder beidseitiger Nichtanlage der OK 5er ist nicht immer eine Ausgleichsextraktion im UK nötig
- -> rasche Mesialwanderung der 6er im OK -> Lückenschluss
- Bei ein- oder beidseitiger Nichtanlage der UK 5er sind OK 7er nicht abgestützt
- und ist eher eine Ausgleichsextraktion im OK nötig
-
Wann Molarenextraktion?
- Molaren die erhaltungswürdig sind ( bis zum 30. Lebensjahr erhalten werden können ), werden prinzipiell nicht extrahiert
- Aber bei eingeschränkter Erhaltungswürdigkeit und indizierter Extraktionstherapie
- -> besser zerstörten 6er extrahieren als gesunden Prämolaren
- Bei Neutralbiss und Extraktion eines 6ers im OK
- -> gute Verzahnung durch Mesialwanderung des 7ers, keine Ausgleichsextraktion im UK nötig
- Bei 6er Extraktion im UK geringere Mesialwanderung des 7ers
- und keine Abstützung der OK 7er ohne UK 8er, Ausgleichsextraktion häufiger nötig
-
Warum keine FZ-Extraktion?
- deutliche kosmetische Beeinträchtigung
- Okklusionseinstellung erschwert
- umfangreiche körperliche Zahnbewegungen nötig
- Overjet und Overbite können sich verstärken
|
|