Home
Flashcards
Preview
SRT - Kapitel 9 - 9.3.txt
The flashcards below were created by user
mackleflori
on
FreezingBlue Flashcards
.
Home
Mobile
Quiz
Welche Verschiedenen Methoden gibt es bei der Reglerauslegung?
a) Probier- und Erfahrungsverfahren
b) Halbanalytische Methoden
c) Analytische Verfahren
___=>Zeitbereichtsmethoden
___=>Freqzenzbereichtsmethoden
Bennenen sie die eingezeichneten Kennwerte:
Beschreiben Sie die Reglereinstellung mit dem ersten Verfahren Nach Ziegler/Nichols
1. Reiner P-Regler und Kreis wird geschlossen
2. ErhC6he K
P
B
solange, bis System dauerschwingt.
3. Zeitkonstante T
krit
(Periodendauer) der Dauerschwingung wird aus Diagramm entnommen
4. Einstellen der restlichen Werte nach Tabelle von Ziegler/Nichols
Wie lauten die Einstellwerte fC
Wann wird das 2. Verfahren nach Ziegler-Nichols verwendet?
- wenn es nicht mC6glich ist das komplette System zum Schwingen zu bringen, wie beim 1. Verfahren gefordert
Beschreiben Sie das Vorgehen beim 2. Verfahren nach Ziegler-Nichols!
1. Bestimme Cbergangsfunktion
2. Zeichne Wendetangente ein
3. Ermittle damit Anstiegszeit T
a
und Verzugszeit T
u
4. Bestimmte stationC$re StreckenverstC$rkungB
5. Bilde HilfsgrC6Ce:B
6. Ermittle Einstellwerte aus Tabelle fC
Wie lauten die Einstellwerte fC
Wann kann das Einstellregeln nach dem symetrischen Optimum verwendet werden?
1. Wenn Regelstrecke bekannt ist.
2. Polverteilung so, dass 1 Pol mit groCer Zeitkonstante dominiert.
Wie geht man beim Einstellregeln nach dem symetrischen Optimum vor?
- Approximation der kleinen Zeitkonstanten zu einer Summenzeitkonstante
- Ablesen der einzustellenden Parameter aus Tabelle (vgl. S. 170)
Author
mackleflori
ID
305889
Card Set
SRT - Kapitel 9 - 9.3.txt
Description
1
Updated
2015-07-31T07:56:33Z
Show Answers
n
Home
Flashcards
Preview