-
Was ist das Ziel jeder Züchtung?
Steigerung der Leistungsfähigkeit und / oder des Ertrags
-
Wie kann eine bessere Leistung aussehen?
- Mehr und/oder grössere Früchte, Knollen, Zwiebeln, Fleisch usw.
- Bessere Anpassung an die Umweltbedingungen
- Bessere Krankheitsresistenz
- Leichtere Ernte
- Bessere Lagerfähigkeit
- Besserer Geschmack
- Ansprechenderes Aussehen
- Geringerer Platzbedarf
-
Welche neuen Kulturformen wurden ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Pflanzenbau eingeführt?
- Einführung einer geregelten Fruchtfolge
- Dem Pflanzenbedarf angepasste Düngung
- Neue Aussaattechnik
-
Welche Probleme verursachten die durch die neuen Verfahren üppigeren Pflanzenbestände?
- Bessere Ausbreitungsbedingungen für Krankheitserreger
- Die Pflanzen wurden oft von der Ernte durch Umwetter zu Boden gedrückt.
- Beides führte zu hohen Ernteverlusten
-
Welche Eigenschaften von Rapspflanzen wurden gezielt gezüchtet?
- aufrecht wachsend
- standfest
- kräftig verzweigt
- hoher Ertrag
- gewünschte Wuchsform
-
In welche Arbeitsschritte lässt sich die klassische Pflanzenzüchtung unterteilen?
- Bereitstellen der Ausgangsvariante
- Bildung und Auslese potentieller Sorteneltern
- Prüfung von Experimentalsorten
-
Was ist die Prägung?
- Damit bezeichnet man in der Verhaltensbiologie eine irreversible Form des Lernens:
- Während eines meist relativ kurzen, genetisch festgelegten Zeitabschnitts werden Reize der Umwelt derart dauerhaft ins Verhaltensrepertoir aufgenommen, dass sie später wie angeboren erscheinen.
-
Welche Vorteile zog der Mensch aus der Domestikation von Tieren?
- Kultzweck
- Fleischlieferant
- Arbeitstiere
- Milchbenutzung
- Häute, Sehnen, Hörner und Knochen
-
Wie viel Milch geben Wildrinder, Milchkühe und Hochleistungsmilchkühe?
- Wildrinder: ca. 600 L/Jahr
- Normale Milchkuh: ca. 5'000 L/Jahr
- Hochleistungsmilchkühe: bis zu 10'000 L/Jahr
|
|